Institution

Neuer Präsident des Lions Club Schwetzingen plant Highlights

Walter Büttner übernimmt das Präsidentenamt des Lions Club Schwetzingen und plant Highlights wie ein Auftritt von Django Asül und eine Veranstaltung mit Live-Bildern aus dem Weltall.

Von 
PM Lions-Club
Lesedauer: 
Wolfgang Klein (l.) gibt sein Präsidentenamt bei den Lions Schwetzingen an Walter Büttner weiter. © Lions

Schwetzingen. Walter Büttner ist neuer Präsident des Lions Club (LC Schwetzingen). Der 49 Jahre alte Notar folgt auf Dr. Dr. Wolfgang Klein. Highlights seines Jahres sind: Am 31. Mai 2024 wird Django Asül zum LC ins Lutherhaus kommen. Und dann hat Büttner eine Veranstaltung organisiert, bei der Live-Bilder aus dem Weltall zu sehen sind.

Das Jahr endet für Wolfgang Klein, dem scheidenden Präsidenten des LC Schwetzingen, da, wo es begann – im Palais Hirsch. Es war ein Jahr mit vielen Höhepunkten – und mit vielen Spenden. Fast 30 000 Euro spendete der LC Schwetzingen unter anderem an die Nachbarschaftshilfen in der Umgebung, den Tafelladen Appel & Ei, die Brücke, Anpfiff ins Leben, Schulen und viele andere Organisationen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Daran will Walter Büttner, Vater dreier Kinder, nichts ändern. Unter seiner Präsidentschaft sollen ebenso an die 30 000 Euro den Einrichtungen und Organisationen zugute kommen. Diese Summen müssen jedoch erst einmal eingenommen werden. „Together we serve – lasst uns als ein gemeinsamer Club Hilfsprojekte stemmen“, lautet das Jahresmotto von Walter Büttner. So wird der LC Schwetzingen wieder das Glücksrad auf dem Weihnachtsmarkt aufstellen (23. bis 26. November). Dann wird am 31. Mai im Lutherhaus der Comedian Django Asül auftreten (ab 19.30 Uhr). Und: Im Lutherhaus wird am 21. Juni das Benefizkonzert des LC stattfinden. Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg wird spielen. Die Einnahmen aus diesen drei Veranstaltungen werden dann gespendet.

Mehr zum Thema

Amtsübergabe

Andrea Baisch ist neue Präsidentin des Lions Clubs Churpfalz

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Lutherhaus

Junge Kammerphilharmonie spielt in Schwetzingen mit Energie und Begeisterung

Veröffentlicht
Von
Viktoria Linzer
Mehr erfahren
Interview

Thomas Kalb dirigiert Konzert der Jungen Kammerphilharmonie in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Maria Herlo
Mehr erfahren

Büttner hat aber noch ein weiteres großes Projekt organisiert. Am Donnerstag, 26. Oktober, findet in der Stadthalle Hockenheim unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeister von Schwetzingen, Dr. René Pöltl, und Hockenheim, Marcus Zeitler, die Klimaexpedition statt. Mit dieser Veranstaltung für Schulen in Schwetzingen und Hockenheim mit etwa 600 teilnehmenden Schülern und einer weiteren Veranstaltung für Eltern, Lehrer und interessierte Bürger ermöglichen die Lions Clubs Hockenheim und Schwetzingen Einblicke in Weltall-Fotografien, die drastisch und plastisch zugleich klimarelevante Entwicklungen in verschiedenen Regionen weltweit darstellen.

Blauer Planet Erde – der Blick von oben zeigt neue Einsichten. Deshalb wird in der Klimaexpedition mit der Satellitenperspektive gearbeitet. Die Klimaexpedition thematisiert grundlegende wissenschaftliche Fragen zum Treibhauseffekt und dem globalen Klimawandel, zur Klimapolitik und arbeitet konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft heraus. Wetter und Klima, Klimaveränderungen, Tropischer Regenwald, Treibhauseffekt, Wüstenausdehnung, Austrocknung von Seen, Meeresspiegelanstieg, Abschmelzen der Gletscher sind unter anderem Themen von Geoscopia Umweltbildung. Mit Hilfe modernster Satellitentechnik haben die Teilnehmer die Möglichkeit, direkt aktuelle Bilder aus dem Weltall zu sehen.

Die Klimaexpedition macht mit dieser originellen Begegnung Klimazonen, Jahreszeiten, Tag- und Nachtgrenzen und unterschiedliche Temperaturen in Farbe und Zeitraffer sichtbar. Warum es in Europa vielleicht sogar kälter wird, es vermehrt heftige Stürme gibt und ob Panikmache bei der Klimaveränderung angebracht ist oder nicht – das alles kann am 26. Oktober in Erfahrung gebracht werden.

Vormittags findet für Schüler der Städte Schwetzingen und Hockenheim um 10 Uhr die kostenlose Veranstaltung statt. Abends haben dann alle die Möglichkeit, sich um 19 Uhr zum Ticketpreis von 12 Euro über das Thema zu informieren. Vorverkaufsstellen sind unter anderem das Kundenforum der Schwetzinger Zeitung am Schlossplatz Schwetzingen, und die Stadthalle Hockenheim (Ticketcenter)

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung