Schwetzingen. Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses am Montagabend um 19 Uhr dauerte nur zehn Minuten, dann war der Beschluss über die Zulassung der Bewerbungen für die Oberbürgermeisterwahl am Sonntag, 15. September, gefasst. Die Bewerbungsfrist hatte um 18 Uhr geendet. Es blieb bei zwei Kandidaten - Matthias Steffan und Dr. Rebecca Ziegler bewerben sich um das Amt.
Den Vorsitz des Gemeindewahlausschusses hat der scheidende Oberbürgermeister Dr. René Pöltl. Stellvertretender Vorsitzender ist Stadtrat Markus Bürger. Zu Beisitzern waren Rita Erny, Heike Frank und Uwe Betzwieser bestimmt worden. Als deren persönliche Stellvertreter fungieren Sarina Klein, Andrea Rung und Oliver Engert.
Der Gemeindewahlausschuss war beschlussfähig, der Vorsitzende und alle Beisitzer waren anwesend. Schriftführer Matthias Jäkel und dessen Stellvertreterin Yvonn Rogowski saßen mit am Tisch. Zu Beginn der Sitzung im großen Ratssaal des Rathauses verpflichtete Pöltl die Mitglieder des Gremiums zur Neutralität und zur Verschwiegenheit. Die formale Prüfung der Bewerbungen ergab keine Beanstandungen. Die Stelle war am 5. Juli im Staatsanzeiger ausgeschrieben gewesen. Beide Bewerber hatten Formen und Fristen eingehalten und ihre Bewerbungen bis Montag, 8. Juli, vor 7.30 Uhr abgegeben. Das wurde als „gleichzeitig eingegangen“ gewertet.
Los entscheidet über Reihenfolge bei Oberbürgermeister-Wahl in Schwetzingen
Matthias Steffan hatte 79 Unterschriften von Unterstützern abgegeben, Dr. Rebecca Ziegler 71 Unterschriften. Die Wählbarkeitsbescheinigung hatte jeweils beigelegen. Über die Reihenfolge auf den Wahlzetteln entschied das Los. Heike Frank vermerkte die Nachnamen auf zwei Zetteln, die OB Pöltl aus einer Wahlurne zog. Aufgrund der festgestellten Reihenfolge steht Bürgermeister Matthias Steffan (Altlußheim) an erster und Dr. Rebecca Ziegler (Mauer) an zweiter Stelle.
Wahlberechtigt sind alle in Schwetzingen wohnhaften Deutschen und EU-Bürger ab 16 Jahre, die entweder zum Wahltag seit mindestens drei Monaten in Schwetzingen wohnen oder ehemalige Schwetzinger, die vor Ablauf von drei Jahren bis zum Wahltag wieder in die Stadt zurückziehen. Die Wahlbenachrichtigungen werden derzeit allen Wahlberechtigten per Post zugestellt.
Ab wann die Briefwahl für den neuen Oberbürgermeister in Schwetzingen möglich ist
Der Versand der Briefwahlunterlagen findet frühestens ab dem 26. August statt. Das Wahlamt bittet alle Wahlberechtigten, die aufgrund ihrer Abwesenheit zwischen dem 26. August und dem Wahltermin am 15. September sehr frühzeitig ihre Briefwahlunterlagen benötigen, diese zur Sicherheit ab Dienstag, 27. August, persönlich im Wahlamt der Stadt Schwetzingen in der Zeyherstraße 1 abzuholen. Die Stimmzettel gibt es bei dieser Wahl erst am 15. September vor Ort im Wahllokal. Das jeweilige Wahllokal steht auf der Wahlbenachrichtigung, die zur Wahl mitgebracht werden sollte.
Ansprechpartner im Wahlamt der Stadt Schwetzingen in der Zeyherstraße 1 ist Matthias Jäkel. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer 06202/87-241 und per E-Mail unter wahlen@schwetzingen.de.
Der Gemeinderat hatte beschlossen, selbst keine öffentliche Kandidatenvorstellung durchzuführen. Diese wird am Montag, 9. September, um 18 Uhr im Lutherhaus unter der Regie der Schwetzinger Zeitung erfolgen.
Die zweite Sitzung des Gemeindewahlausschusses findet am Wahltag, Sonntag, 15. September, nach Ende der Auszählung um 19.30 Uhr statt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-ob-wahl-in-schwetzingen-es-bleibt-bei-zwei-bewerbern-_arid,2235621.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.demailto:wahlen@schwetzingen.de