Talk am 3. April 2024

Reporterlegende Béla Réthy in Schwetzingen erleben

Für viele Sportbegeisterte ist er die Stimme des Fußballs: Der langjährige Fernsehkommentator Béla Réthy kommt zu einem Talk nach Schwetzingen. Was ihn mit der Region verbindet? Das erfahren die Lesenden hier.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
Sportreporter Béla Réthy – hier 2023 bei einer Preisverleihung für die beste Sport-sendung in Köln – kommt zum Talk nach Schwetzingen. © dpa

Fußball-Nationalspieler Leon Goretzka war bei seinem ersten Zusammentreffen mit Béla Réthy völlig irritiert und antwortete auf die Frage des Journalisten: „Sorry, noch mal bitte. Ich war ehrlich gesagt abgelenkt von Ihrer Stimme, weil ich die von den Länderspielen als kleiner Junge her kenne.“

Das war nicht nur für Goretzka, sondern auch für Millionen von Fans die Stimme des Fußballs. Den unverwechselbaren Klang kennen TV-Zuschauer von mehr als 380 Live-Übertragungen. Inzwischen ist die Reporterlegende offiziell in Ruhestand, aber immer noch aktiv. Am Mittwoch, 3. April, 19.30 Uhr, kommt der 67-Jährige zum Talk nach Schwetzingen ins Lutherhaus.

Organisiert hat das der Förderverein für Städtepartnerschaften in Zusammenarbeit mit unserer Zeitung. Zustande gekommen ist der Abend in erster Linie durch den in Ketsch lebenden Alexander Réthy, seit vielen Jahren Mitglied im Förderverein und zeitweise auch im erweiterten Vorstand aktiv. Er hat den Kontakt zu seinem Verwandten hergestellt und bei einem Treffen am Schwetzinger Schlossplatz war bald ein Termin gefunden.

Beim Golden Goal dabei

Réthy war seit 1986 bei allen Fußball-Weltmeisterschaften für das ZDF im Einsatz, seit 1994 als Livereporter. Das größte Spiel war für ihn sein erstes Finale, als das deutsche Team 1996 den EM-Titel in England gewann. „Das war ein dramatisches Spiel mit dem ersten Golden Goal - für mich ein Meilenstein“, sagt Réthy.

Auch sein erstes WM-Finale 2002 mit dem brasilianischen Sieg gegen Deutschland war eine ganz besondere Übertragung für den in Wien geborenen Sohn ungarischer Eltern: „Ich bin ja in Brasilien aufgewachsen“. 1968 kamen die Réthys dann nach Deutschland. Diese Vita allein erklärt sein sprachliches Talent: Béla Réthy spricht nicht nur Deutsch, sondern auch Ungarisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Mehr zum Thema

Reporterlegende

Die Stimme des Fußballs: Béla Réthy kommt nach Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Rokokotheater (mit Fotostrecke)

Benediktinermönch Pater Anselm Grün bei Talk im Schloss in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Runder Geburtstag

30 Jahre Förderverein für Städtepartnerschaften in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren

In Wiesbaden machte er sein Abitur und studierte anschließend in Mainz Publizistikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie. Dabei besserte er sein Taschengeld im Sportarchiv des ZDF auf und wurde freier Mitarbeiter der Redaktion. Seit 1987 ist er fest beim ZDF angestellt. Schon bei der WM 1986 in Mexiko arbeitete er als Assistent von Final-Kommentator Rolf Kramer. Seine erste Live-Reportage war ein U16-Länderspiel der Deutschen gegen Irland 1991. Das erste Bundesliga-Spiel kommentierte er 1992 live: Hannover 96 gegen den VfB Stuttgart.

Seine Live-Kommentatoren-Höhepunkte sind zahlreich: zum Beispiel das EM-Finale mit dem deutschen Titel 1996, die WM-Endspiele 2002 (Deutschland gegen Brasilien), 2010 (Niederlande gegen Spanien) und 2018 (Frankreich gegen Kroatien) sowie das Champions-League-Endspiel 2013 zwischen dem FC Bayern und Dortmund. Im Dezember 2022 beim WM-Halbfinale zwischen Frankreich und Marokko in Katar erklang seine Stimme zum letzten Mal live im Fernsehen. Aber sie war inzwischen schon wieder zu hören - Béla Réthy hatte im Sommer 2023 die Rolle des Erzählers in der Dokumentation „All or Nothing: Die Nationalmannschaft in Katar“ übernommen.

Aus diesem großen Schatz an Erlebnissen und Erfahrungen wird er am 3. April im Schwetzinger Lutherhaus die eine oder andere Geschichte erzählen.

Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) gibt es ab im Kundenforum der Schwetzinger Zeitung in der Carl-Theodor-Straße 2.

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke