Gemeinderat

Rothacker'sches Haus in Schwetzingen jetzt über zehn Millionen günstiger

Der Schwetzinger Gemeinderat befasst sich in seiner öffentlichen Sitzung vor allem mit den neuen Plänen für die Sanierung des Rothacker’schen Hauses.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
Der Dornröschenschlaf des Rothacker’schen Hauses am Alten Messplatz könnte nun einem Ende entgegengehen – wenn der Gemeinderat die neuen Pläne absegnet. © Lin

Schwetzingen. Jetzt kommt Bewegung in die seit Langem geplante Sanierung des Rothacker’schen Hauses am Alten Messplatz: Nachdem die ursprünglichen Umbaupläne angesichts einer enormen Baukostenentwicklung (bis zu 21 Millionen Euro) im Jahr 2022 gestoppt worden waren.

Stadtverwaltung und Gemeinderatsfraktionen waren zu dem Schluss gekommen, dass die Baukosten massiv gesenkt werden müssen, um die Finanzierbarkeit und damit eine Umsetzung des Projektes für den Haushalt und die mittelfristige Finanzplanung sicherzustellen. Jetzt liegt der überarbeitete Entwurf vor, für den der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung an diesem Mittwoch, 21. Juni, grünes Licht geben soll.

Rothacker'sches Haus in Schwetzingen: Es geht um knapp 13 Millionen Euro

Nun geht es bei der Finanzierung von Sanierung und Neunutzung des Rothacker’schen Hauses um ein Investitionsvolumen in Höhe von etwa 12,85 Millionen Euro, heißt es in der Verwaltungsvorlage. Etwa 2,5 Millionen Euro sind als Zuschüsse von Bund und Land zu erwarten.

In den neuen Plänen haben die Architekten die Sanierung und Erweiterung des Hauses auf ein absolut notwendiges Mindestmaß beschränk, indem der Schwerpunkt der Maßnahme auf Sanierung und Nutzbarmachung des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes gelegt wird und lediglich zur funktionalen Gebäudeerschließung eine maßvolle Erweiterung erfolgt.

Deutlich reduzierte Fläche bei der Touristinformation in Schwetzingen

Der Fokus liegt jetzt auf Stadtmuseum, Spargel- und Festspielforum sowie der neuen Touristinformation mit einer deutlichen reduzierten Gesamtfläche (720 statt ursprünglich 2115 Quadratmeter). Gestrichen wurden unter anderem die Gastronomie, der Vollausbau des Keller- und Dachgeschosses, die technische Ausstattung für Dauer- und Wechselausstellungen. Büroflächen wurden genauso reduziert wie die Lüftungsanlage.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Gemeinderat Schwetzingen: Innenstadt, Glasfaser und Rothackersches Haus

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth (Mit Pm der Spd)
Mehr erfahren
Musikschule

Workshop in Schwetzingen: Respekt für jede einzelne Taste

Veröffentlicht
Von
Viktoria Linzer
Mehr erfahren
Schwetzingen

Auf dem Schwetzinger Schlossplatz klebt es schon weniger

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch und Michael Wiegand
Mehr erfahren

In das neue Rothacker’sche Haus sollen dann die Touristinformation, das städtische Museum mit einer historisch-stadtgeschichtlichen Dauerausstellung, eine weitere ständige Ausstellung zum Thema Spargel und Musikfestivals, eine Wechselausstellungsfläche sowie ein Museumspädagogikraum für Schulen und Kindergärten im Dachgeschoss integriert werden.

Der nun aktualisierte Vorentwurf sowie die darin enthaltene Kostenschätzung zu Sanierung und Umbau sollen nun die Grundlage der weiteren Umsetzung des Projektes werden, wenn der Gemeinderat am Mittwochabend seine Zustimmung erteilt – wovon auszugehen ist. Oberbürgermeister Dr. René Pöltl und die Verwaltung sollen gleichzeitig mit der Umsetzung des Projektes unter weiterer Einbindung des Gemeinderats und der Bürgerschaft beauftragt werden.

Punkte der Gemeinderatssitzung sind unter anderem die Vorstellung des Konzepts und Maßnahmenhandbuchs des IHK-Innenstadtberaters, das Interessenbekundungsverfahren zum flächendeckenden Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in der Stadt Schwetzingen und den Gemeinden Oftersheim, Ketsch und Plankstadt sowie die Bestellung des ehrenamtlichen stellvertretenden Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr, AmtsinhaberLars Hoffmann.

Info: Öffentliche Gemeinderatssitzung (Mittwoch, 18 Uhr, großer Sitzungssal des Rathauses)

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung