Am ersten Juni-Wochenende feiern rund 150 Parks und Gärten in ganz Deutschland zum fünften Mal die Aktionstage „Rendezvous im Garten“. Diese Aktionstage laden Besucherinnen und Besucher zu außergewöhnlichen Gartenerlebnissen ein; diesmal unter dem Thema „Gärten gestalten Klima“. Auch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit dem Schlossgarten Schwetzingen dabei und bieten vom 3. bis 5. Juni verschiedene Führungen an, heißt es in einer Pressemitteilung.
Das Konzept zu „Rendezvous im Garten“ entwickelten das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), die Kulturabteilung der französischen Botschaft und das Gartennetz Deutschland in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL). 2022 findet „Rendezvous im Garten“ nun zum fünften Mal mit rund 150 teilnehmenden Gärten und Parks in ganz Deutschland statt.
Die Aktionstage sind Teil der Zusammenarbeit zwischen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und dem französischen Kulturministerium. Die DGGL ist eine der renommiertesten Gesellschaften im Bereich Garten und Landschaft und wurde 1887 gegründet. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind Anfang 2019 in den Verein eingetreten.
Das Motto der Veranstaltungen ist in diesem Jahr „Gärten gestalten Klima“. Längst sind Gärtnerinnen und Gärtner, Landschaftspflegende, Parkmanagement, Garteninitiativen und auch jede oder jeder Gartenbegeisterte Hoffnungsträger und Spezialisten, die zum Beispiel für trockenheitsresistentere Pflanzgemeinschaften oder insektenfreundlichere Umgebungen sorgen.
So führt in Schwetzingen bei den Aktionstagen der Experte für historische Gärten bei den Staatlichen Schlössern und Gärten, Prof. Dr. Hartmut Troll, die Besucher mit breitem Fachwissen durch die Gartenanlage. Im Fokus stehen die Themen Umwelt und Klimawandel. Er stellt Schäden, aber auch mögliche Lösungskonzepte und Maßnahmen vor.
Bei der Führung „Des Kurfürsten ökologischer Fußabdruck“ erfahren Besucher, welche Rolle die Schwetzinger Orangerie beim Thema Nachhaltigkeit spielte. Denn vieles, das heute als nachhaltig gilt, war zu Zeiten von Kurfürst Carl Theodor eine Notwendigkeit, die kurfürstlichen „Luxus“ erst ermöglichte.
Bei der Führung „Aufgeblüht“ mit historischer Begleitung dürfen die Gäste durch den Schlossgarten wandeln wie einst die höfische Gesellschaf, und sich auf Geschichten aus dem höfischen Leben freuen.
Spiel und Spaß für Kinder
Eine Entdeckungstour für Kinder ab sieben Jahren bietet das Rätselraten „Gartenfüchse in Schwetzingen“ im geheimnisvollen Schlossgarten. Mit Geschick und Kreativität lösen Groß und Klein die kniffligen Aufgaben und begegnen zahlreichen Tieren und Fabelwesen – Hirschen, Löwen, Schlangen und Seeungeheuern. Das Rätselspiel wird mit einer Urkunde belohnt. zg
Des Kurfürsten ökologischer Fußabdruck – Luxus früher und ...
- Des Kurfürsten ökologischer Fußabdruck – Luxus früher und heute?: Freitag, 3. Juni, 16 Uhr. Preis: Erwachsene 12 Euro, Ermäßigte 6 Euro, Familien 30 Euro – inklusive Tageskarte für den Schlossgarten. Alter von 12 bis 99 Jahren.
- Gartenfüchse in Schwetzingen – eine aktionsreiche Gartenführung: Samstag, 4. Juni, 14.30 Uhr. Preis pro Person 7 Euro; Alter von sieben bis zwölf Jahren.
- Chefsache!: Samstag, 4. Juni, 16 Uhr. Preis Erwachsene 12 Euro, Ermäßigte 6 Euro, Familien 30 Euro – inklusive Tageskarte für den Schlossgarten; Alter von 15 bis 99 Jahre.
- Aufgeblüht – höfisches Leben im Garten: Sonntag, 5. Juni, 12 Uhr. Preis Erwachsene 12 Euro, Ermäßigte 6 Euro, Familien 30 Euro – inklusive Tageskarte für den Schlossgarten.
- Treffpunkt ist jeweils auf der Schlossterrasse. Anmeldungen unter der Nummer 06221/ 658880 und E-Mail service@schloss-schwetzingen.com
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schlossgarten-schwetzingen-bittet-zum-rendezvous-im-garten-_arid,1957629.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html