Innenstadt - Aktion „Schwetzingen blüht auf“ des Stadtmarketings kommt bei den Besuchern sehr gut an / Premiere für den neuen Geschäftsführer Oliver Engert / Zeitungsmaskottchen Fred Fuchs hat neue Fans

"Schwetzingen blüht auf" sorgt für ausgelassene Stimmung

Von 
Sabine Zeuner
Lesedauer: 

So schön! Die Sonne lachte, die Menschen auch. Es war endlich wieder eine lockere Stimmung in der Kurfürstenstadt, die für ihre Gäste am Samstag mit „Schwetzingen blüht auf“ ordentlich was geboten hatte. Allem voran erfreuten die langen Öffnungszeiten, die die Türen und Tore der meisten Geschäfte bis 18 Uhr offenhielten. Zudem hatten etliche Händler ordentlich an den Preisen geschraubt und schöne Rabatte für ihre Besucher gemacht. Bis zu 50 Prozent winkten da häufig.

Es brauchte seine Zeit, bis sich die Fußgängerzone, der Schlossplatz und die Geschäfte füllten. Bestens besucht war jedoch der Wochenmarkt, der am Vormittag quasi das Tor zur Innenstadt seitens der Kleinen Planken bildete. Einkaufen fürs Wochenende von Honig bis Pute, von Obst und Gemüse bis zum Blumenarrangement – das nutzten hier nicht nur Schwetzinger.

Aktionssamstag

So ausgelassen war "Schwetzingen blüht auf"

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
16
Mehr erfahren

Der Duft der Bratwurst lockt

Angezogen vom Duft frisch gegrillter Bratwurst, die wenige Schritte weiter in der Fußgängerzone brutzelte, gönnte sich das Ehepaar Frerichs aus Brühl eine ebensolche und nahm dafür auf dem „Schwätzbänkle“ Platz. „Am Freitag habe ich in der Schwetzinger Zeitung vom Eventsamstag gelesen“, erzählte Sylvia Frerichs und fasste zusammen, was den Spaß an der Freiheit ausmacht: „Einfach mal wieder raus, eine Bratwurst aus der Hand essen und in der Sonne auf einer Parkbank sitzen– Leben genießen eben!“ Diese Worte sagen alles.

Mehr zum Thema

Aktionssamstag

„Schwetzingen blüht auf“ mit Shoppingfreuden

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Aktionstag

Spendenaktion für die Ukraine bei "Schwetzingen blüht auf"

Veröffentlicht
Von
vw
Mehr erfahren
„Schwetzingen blüht auf“

Ruth Albertin ist Clownin und als Walking Act in Schwetzingen unterwegs

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren

Die Stärkungspause vor der weiteren Rundtour zu den Fachgeschäften vor Ort war nötig, denn in der Fußgängerzone wartete schon Pitches mit seinem Cocktailstand. Der bekannte Schwetzinger hat den Mix drauf und verwöhnte sehr viele Gäste, die sich neben den Geschmacksknospen auch gerne die Nasen von den Sonnenstrahlen kitzeln lassen. Hier hatten auch Beate und Matthias Vogel zusammen mit Thomas Amann einen Stehtisch ergattert: „Wir sind aus unterschiedlichen Gründen unterwegs heute“, schilderte Beate Vogel, dass sie zum einen das großartige Wetter genießen, zum anderen aber auch den lokalen Handel und die Gastronomie unterstützen wollten.

Ausreichend Angebot gab es nicht nur am vergangenen Samstag dafür. Eindeutig auf Platz eins der begehrten Objekte waren neue Kleidungsstücke, die mit frischen Farben auf die Frühlingssonne einstimmten. In den Fachgeschäften der Carl-Theodor-Straße, der Mannheimer - und Dreikönigsstraße hatte man die große Vielfalt aus satten Blautönen, zarten Grünnuancen, kräftigem Gelb, Erdtönen oder bunten Blumen in Konkurrenz zum Dauerbrenner Animalprint, verarbeitet zu legeren Hosen, blusig-weiten oder körpernahen Oberteilen, beschwingten Jacken und trendigen Mänteln.

Geradezu magisch zogen jedoch auch Dekoartikel sowie frisches Grün in Kombination mit Tulpen und ersten Narzissen die Käufer an. Kleine Probieraktionen sorgten fürs Geschmackserlebnis und luden ein zu mehr. Dazwischen fand Clownin Ruth Albertin kleine und große Menschen, die sich von ihr bezaubern ließen: Den vier Jahre alten Joschua etwa, der zuerst zaubern lernte und dann beweisen konnte, wie viel Puste er hat – daraus entstanden wunderschön schillernde Seifenblasen. Seine Schwester Luisa (7) bekam die Blasen noch größer hin, sodass es die Clownin freute. Unterwegs mit einem Metall-Holz-Einrad mit Sitzplätzen hatte sie manchmal auch Mitfahrer: „Es gab Kinder, die sich trauten“, erklärte sie lachend.

Livemusik auf dem Schlossplatz

So mancher kleine Gast war erstaunt darüber, wie weich doch die Pfote von Fred Fuchs ist, der als Maskottchen der Schwetzinger Zeitung unterwegs war und mit Ghetto-Faust-Gruß kleine Geschenke austeilte – auch als Fotomotiv war der schlaue Fuchs beliebt.

Auf dem Schlossplatz gab es ab der Mittagszeit kaum noch freie Plätze, denn hier gab es Sonne satt und dazu entspannte Musik der Hockenheimer Band „Used“ auf die Ohren, womit Schwetzingens Open-Air-gute-Stube Schlossplatz ihrem Ruf als In-Location erneut alle Ehre machte.

Hier hatte es sich auch Oliver Engert, der neue Geschäftsführer des Schwetzinger Stadtmarketings, bequem gemacht und einen der begehrten Tische in der Sonne ergattert. Seinem ersten Event war der Himmel hold gesonnen, doch hat der Neue auch noch ein Ziel, das viele Menschen umtreibt in diesen seltsamen Zeiten: „Hoffentlich bald wieder ganz normal, entspannt feiern dürfen und dabei den Spaß haben können, den man in Zeiten vor Pandemie und Krieg hatte.“ Bei kommenden Veranstaltungen, etwa dem verkaufsoffenen „Kirschblütensonntag“ am 3. April oder dem Spargelsamstag am 7. Mai, noch mehr Mitwirkende zu finden, wäre dabei ein Wunsch, der aktuell wohl noch die Pandemiebremse erfährt.

Wer nicht schon auf dem Hinweg bei Wolfgang Falke hängengeblieben war, der gönnte sich auf dem Nachhauseweg den Absacker beim Stelldichein vor dem Laden für Spirituosen und Zigarren. Sein monatliches Tasting hatte Falke einfach auf den Samstag gelegt und damit nicht nur Stammgäste begeistert. Mit beherztem Biss in die fluffige Zuckerwatte zeigten Katelyn und Luis, dass auch für Kinder durchaus Attraktives beim Shopping-Spaziergang dabei war.

Rundum gelungen und ein lange erwarteter Schritt in eine neue Normalität möchte man „Schwetzingen blüht auf“ attestieren und ein „Weiter so“ den Organisatoren auf den Weg mitgeben.

Freie Autorin freie Mitarbeiterin

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung