Gemeinderat

Schwetzingen investiert zusätzliche 2,4 Millionen Euro - auch in die S-Bahn-Haltestelle

Der Gemeinderat Schwetzingen gibt grünes Licht für außerplanmäßige Ausgaben: Die Zusatzinvestitionen von über 2 Millionen Euro fließen unter anderem in den S-Bahn-Haltepunkt Nordstadt.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
So sieht es derzeit auf der Baustelle am künftigen Haltepunkt Nordstadt aus. Hier ist der umgebaute Bahnübergang zu sehen. Im Hintergrund soll die Querungshilfe für Fußgänger entstehen. © Lin

Schwetzingen. Der neue Gemeinderat hat in seiner ersten richtigen Sitzung gleich einmal richtig Geld ausgegeben: Rund 2,4 Millionen Euro werden in sechs Vorhaben investiert - für eine sogenannte Querungshilfe am S-Bahn-Haltepunkt in der Nordstadt, die Erneuerung des Kunstrasenplatzes im städtischen Stadion, die Sanierung des Straßenbelags in einem Abschnitt der Scheffelstraße, die Arbeiten am Gebäude der ehemaligen Hof-Apotheke sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in der Südstadt und im Kleinen Feld.

Bei den Punkten Kunstrasen, S-Bahn und Scheffelstraße handle es sich um außerplanmäßige Ausgaben, erklärte Oberbürgermeister Dr. René Pöltl. Das rief Neu-Stadtrat Professor Dr. Oliver Brand (FDP) auf den Plan, der im Hinblick auf kommende Haushalte mahnend den Zeigefinger hob: „Das ist zwar alles notwendig. Aber wir werden irgendwann Schwierigkeiten kriegen, wenn wir immer wieder außerplanmäßige Ausgaben tätigen.“ Da konnte ihn der OB beruhigen: „Wir haben das Ding gut im Griff und das immer mit Augenmaß“, sagte er bezüglich der städtischen Finanzen.

Mehr zum Thema

Nordstadt

Gefahren beim Überqueren des gesperrten Bahnübergangs in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung Stadt Schwetzingen
Mehr erfahren
Deutsche Bahn (mit Fotostrecke)

S-Bahn-Haltepunkt ist Meilenstein für die Schwetzinger Nordstadt

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Gemeinderat

Schwetzinger Haushalt 2024 vor großen Herausforderungen

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren

Auch Kämmerin Susanne Nagel geht nicht davon aus, dass der aktuelle Etat durch diese Mehrausgaben überschritten werden muss. Robin Pitsch (SPD) wies darauf hin, dass einige Punkte schon im Haushalt stehen, beim Kunstrasenplatz zum Beispiel seien aber die Kosten deutlich gestiegen. Und Dinge wie der Straßenbelag in der Scheffelstraße könnten immer wieder passieren, ergänzte Bürgermeister Matthias Steffan: „Der Zustand ist so exorbitant schlecht, dass wir um eine Sperrung nicht umhinkämen.“ Das wiederum wäre für die Erschließung dieses Gebiets nicht gut.

So sehen die Kosten für den Umbau der Scheffelstraße in Schwetzingen aus

Konkret gehe es darum, dass die die Scheffelstraße im Bereich des Penny-Einkaufsmarktes seit der letzten Frostperiode in einem sehr schlechten Zustand sei, erklärte OB Pöltl. Der Bauhof habe bereits schadhafte Bereiche geflickt, was allerdings nur kurzzeitig Besserung gebracht habe: „Jetzt können wir dort nicht mehr ausbessern.“. Nach Begutachtung der Straße mit einem Ingenieurbüro und einer Bodenuntersuchung sei festgestellt worden, dass der Straßenoberbau und Gehwegbelag bis zum Kreuzungsbereich Scheffelstraße/Robert-Bosch Straße komplett ausgetauscht werden muss.

In einem ersten Bauabschnitt soll der Bereich zwischen Oftersheim und der Einfahrt zur Firma Jünger und Gräter saniert werden. Für die Umsetzung der Maßnahme, Kosten für Planerleistungen und Baunebenkosten müssen nach Kostenschätzung im Nachtragshaushalt anhand einer überplanmäßigen Ausgabe 600 000 Euro bereitgestellt werden. Dies bewilligt der Gemeinderat.

Um weiteren Schäden der Straße vorzubeugen, soll die Maßnahme zeitlich noch vor der Frostperiode realisiert werden. Der Gemeinderat ermächtigte daher die Verwaltung, nach der öffentlichen Ausschreibung den Auftrag für maximal 460 000 Euro Prozent) an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Diese Vorgehensweise der Ermächtigung wurde auch bei den anderen fünf Punkten gewählt, damit keine Zeit verloren gehe. „Wir können die Sommerpause gut nutzen“, erklärte der Oberbürgermeister. Zudem sei überall ein Puffer von zehn Prozent eingebaut worden. Teurer dürfe es aber nicht werden: „Wenn wir drüber liegen, können wir es nicht vergeben.“

Wofür bei der S-Bahn-Haltestelle in Schwetzingen zusätzliches Geld gebraucht wird

200 000 Euro sind für die Planung und Herstellung der Querungshilfe hinter dem Bahnübergang in der Grenzhöfer Straße - eine Verkehrsinsel zwischen Parkplatz und Bahnsteig - vorgesehen. Ursprünglich sollte diese Maßnahme jahresübergreifend 2024 und 2025 erfolgen, erklärte Dr. René Pöltl. „Doch die Bahn war schneller als erwartet.“

Durch den rapiden Fortschritt der Baumaßnahme werde die Inbetriebnahme des S-Bahn-Haltepunkts Nordstadt bereits zum Fahrplanwechsel in diesem Dezember stattfinden können. Hierfür sei es allerdings zwingend notwendig, bis dahin die Querungshilfe nach Vorgaben des Landrats herzustellen. Auch hier hat die Verwaltung den Spielraum, die Arbeiten bis zur Auftragssumme von 300 000 Euro (plus der zehn Prozent) an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.

Für die Erneuerung des Kunstrasenplatzes im städtischen Stadion waren ebenfalls 200 000 Euro im Haushalt 2024 bereitgestellt worden. Doch der Gemeinderat hatte sich am 3. Juli einstimmig für die die kostenintensivere der beiden Varianten entschieden (wir berichteten). Hierbei wird der komplette Kunstrasen, der Unterbau und die Entwässerungssituation rund um den Kunstrasenplatz neu hergestellt. Deshalb werden zu den bereits genehmigten 200 000 Euro weitere 800 000 Euro benötigt. Um die Sanierung noch bis Dezember zu verwirklichen, ermächtigte der Gemeinderat die Verwaltung zur Ausschreibung des Auftrags bis zur Summe von 820 000 Euro.

Leuchten werden umgestellt

Um Energie zu sparen, rüstet die Stadt Schwetzingen nach und nach ihre Straßenbeleuchtung auf LED um. „Das merkt man schon beim Stromverbrauch“, berichtete der Oberbürgermeister. Jetzt sollen die Leuchtenköpfe in der Südstadt und im Kleinen Feld an die Reihe kommen. Bis zur geschätzten Auftragssumme von 255 000 Euro (zuzüglich der erwähnten zehn Prozent) darf die Verwaltung den Tausch ausschreiben. Für die Maßnahme liege mittlerweile auch ein positiver Förderbescheid vor.

Zwei Entscheidungen betrafen schließlich die ehemalige Hof-Apotheke in der Hebelstraße, die zum Verwaltungsgebäude umgebaut wird. Der Gemeinderat gab grünes Licht für die Ausschreibung von Zimmermanns- und Dachdeckerarbeiten bis zur geschätzten Auftragssumme von 340 000 Euro und für die Fassadensanierung und Mauerwerksarbeiten bis 86 000 Euro.

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke