Schwetzingen. Genau betrachtet ist dieses Ereignis eine direkte Folge der Corona-Pandemie. Aber, betont Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, gehöre es unzweifelhaft zu den erfreulichen Folgen, denn das am Samstag, 29. Juli, anstehende Lichterfest fällt aus dem Rahmen. Nicht inhaltlich, aber kalendarisch.
Eigentlich findet das Schwetzinger Lichterfest im kurfürstlichen Garten immerhin ja nur alle zwei Jahre statt. Doch diesen Rhythmus, so Erwin Clausen von Veranstalter „Yellow Concert“, habe Corona aus dem Takt gebracht und so habe man sich entschieden, schon dieses Jahr wieder ein Lichterfest zu feiern. Worüber sich niemand mehr zu freuen scheint, als der Oberbürgermeister: Für ihn ist das Lichterfest eines der wichtigsten Feste in der Metropolregion. Zu Schwetzingen gehöre es wie Spargel, womit es als unverzichtbar gelten darf. Und das ist eine Sicht, die wohl nicht wenige Menschen in der Kurpfalz teilen dürften. Clausen rechnet jedenfalls einmal mehr mit einem großen Besucherandrang. Mit sicher über 20 000 Menschen darf kalkuliert werden, was übrigens fast der gesamten Bevölkerung Schwetzingens entspricht.
Brillant-Feuerwerk beim Lichterfest in Schwetzingen um 22.40 Uhr
Dafür bringen die beiden Veranstalter „Yellow Concert“ und „Staatliche Schlösser und Gärten“ eine Programmdichte in den Garten, die unter dem Strich nur im Superlativ beschrieben werden kann. Neben den traditionellen Lichterketten stehen im Garten über 2000 Flammschalen. Weiter finden sich diverse bis zu zehn Meter hohen Lichtsäulen, mit LED illuminierte Statuen und leuchtende Pylone. Es ist in den Augen Clausens denn auch nicht einen Moment übertrieben, von einem grandiosen Lichtermeer zu sprechen, dass um 22.40 Uhr von einem Brillant-Feuerwerk gekrönt wird. Und bis dahin sprach Clausen noch gar nicht vom Programm, das ohne Frage in der gleichen Liga spielt.
An 14 Plätzen über den ganzen Schlossgarten verteilt, kommen über 300 Künstler zum Einsatz. Und es findet sich vom Kind bis zum Senior für jeden etwas im Angebot. Vom Sound der legendären „US Army Band Europe & Africa“, der „Asparagus Big-Band“ der Schwetzinger Stadtkapelle und der Coverband „Music of Queen“, die der britischen Kultband mehr als gerecht wird, über afrikanische Trommelkultur, barocke Hofmusik inklusive Tanz und der Party-Mucke von „Me and the Heat“ bis hin zu Feuerartistik, dem Kurpfälzer Comedian „Chako“ Habekost, DJ Coshi in der Club-lounge, Magie für Erwachsene, Schlossgeschichte(n) sowie Breakdance und Stepptanz auf Weltmeisterniveau plus Modern Dance Show bis hin zu Schleiertanz begleitet auf original orientalischen Instrumenten, bleibt kaum ein Wunsch unerfüllt.
Kinderbereich vor Orangerie im Schwetzinger Schlossgarten
Ganz wichtig ist den Veranstaltern auch der Kinderbereich vor der Orangerie. Ab 17.30 Uhr kommt das Areal mit Clown, Theater, Kinderschminken und Spielgelegenheit dem Paradies für Kinder recht nah.
Eine Beschreibung, die Pöltl und Tatjana Lorenz von der Schlossverwaltung gleich auf den ganzen Garten ausdehnten. Es gebe an diesem Abend schlichtweg keinen schöneren Ort, als den kurfürstlichen Garten, getaucht in Licht und Kultur. Ein Gedanke, den das Kultur- und Feuerspektakel-liebende Kurfürstenpaar wohl ohne Zögern unterschrieben hätten.
Die Eintrittskarten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Schlosskasse erhältlich. Sie berechtigen auch zur kostenlosen Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel. Sowohl vor als auch nach der Veranstaltung sind Sonderbusse zwischen Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen im Einsatz. Im Vorverkauf kostet das Ticket für Erwachsene 19 Euro, für Kinder zwischen sechs und 17 Jahren 8 Euro und für Familien (zwei Erwachsene mit eigenen Kindern) 44 Euro. An der Tageskasse kosten die Tickets dann 25 Euro, 10 Euro und 50 Euro.
Das Lichterfest startet am Samstag, 29. Juli, um 17 Uhr und endet um 23 Uhr.
Info: Das Programm gibt es unter www.lichterfest.org
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzinger-lichterfest-2023-grandioses-spektakel-im-schlossgarten-_arid,2102549.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.lichterfest.org