Erstklassige Ausbildung – dafür steht die Musikschule Bezirk Schwetzingen. Und dass die zudem sehr erfolgreich ist, zeigt das Abschneiden der Kinder und Jugendlichen bei „Jugend musiziert“. 22 Schüler nahmen Preise beim Regionalwettbewerb mit. Nun wurden sie gemeinsam mit ihren Lehrern für ihre Leistungen von Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl im Rathaus geehrt.
„Leider gab es dieses Jahr für die Schüler keinen dritten Platz“, sagte der Rathauschef und fügte mit einem stolzen Lächeln hinzu, „sondern nur erste und zweite Plätze“. Vier Kinder und Jugendliche haben in verschiedenen Kategorien den zweiten Platz belegt. Auf den ersten schafften 18 Musikschüler. Dabei war es zunächst gar nicht sicher, ob ein Vorspiel bei dem Wettbewerb überhaupt funktionieren würde – Corona-bedingt.
Die Preisträger von „Jugend musiziert“ 2022
Kategorie Begleitung: Carla Seeling (Klavier), 1. Preis.
Ensemblewertung Duo, Klavier mit einem Holzblasinstrument (Altersgruppen II und III): Frida Roser (Oboe) und Yui Alexandra Matsushita (Klavier), David Brombach (Oboe) und Wanwen Winnie Huang (Klavier) sowie Bingquan Simon Huang (Querflöte) und Fumiya Matsushita (Klavier), jeweils 1. Preis.
Ensemblewertung Duo, Klavier mit einem Holzblasinstrument (Altersgruppe IV): Miriam Kampmann (Oboe) und Bingquan Simon Huang (Klavier).
Ensemblewertung Vokal-Ensemble, zwei Gesangsstimmen (Altersgruppe III): Emily Corbett (Sopran) und Elea Steinbrück (Alt), 2. Preis.
Ensemblewertung Vokal-Ensemble, zwei Gesangsstimmen (Altersgruppe V): Anouk Wessels (Sopran) und Adrian Rüttinger (Bariton), 2. Preis.
Solowertung Gesang (Pop): Miriam Gugau (Alt) sowie Cornelius Rohrschneider (Tenor), je 2. Preis.
Folgende Preisträger rücken zum Landeswettbewerb vor:
Ensemblewertung Vokal-Ensemble, zwei Gesangsstimmen: Sophia Dalkidou und Marie Baumann (beide Sopran), 1. Preis.
Ensemblewertung Duo, Klavier mit einem Holzblasinstrument: Kenno Recker (Oboe) und Fumiya Matsushita (Klavier), 1. Preis.
Solowertung Gesang (Pop): William Corbett sowie Paolo Somma, je 1. Preis . lh
Pöltl merkte an, dass es gerade in dieser schweren Zeit bemerkenswert sei, was hier geleistet wird – von Schüler- und Lehrerseite. Insbesondere Kinder und Jugendliche litten unter den Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre und konnten sich hierdurch weniger ausleben. Hierzu stellt der Oberbürgermeister fest: „Musik bleibt, selbst wenn man zu Hause ist“. Pöltl lobte jedoch nicht nur, sondern verteilte auch Auszeichnungen. Die Zweitplatzierten erhielten 15 Euro, die Erstplatzierten je 20 Euro. Dafür hatte die Sparkasse Heidelberg 500 Euro gespendet. Die Bank ist langjähriger Unterstützer von „Jugend musiziert“. Auch den Lehrkräften Mariana Chacín Benitez, Elena Spitzner und Barbara Obert überreichte der Oberbürgermeister je ein Präsent für ihr besonderes Engagement.
Musikschulleiter Roland Merkel zeigte sich stolz auf die Leistung der Schüler und ihrer Lehrer. Sechs der Jugendlichen wurden sogar für den Landeswettbewerb in Pforzheim nominiert, der von Mittwoch, 30. März, bis Sonntag, 3. April, stattfindet. Besonders viele der Ausgezeichneten stammen aus den Kursen von Elena Spitzner, die seit 20 Jahren an dem Wettbewerb teilnimmt und unter anderem Gesang unterrichtet. Paolo Somma ist zum Beispiel einer ihrer erfolgreichen Schüler. Er trat mit fünf Liedern beim Regionalwettbewerb an. „Am wohlsten habe ich mich mit meinem eigenen Lied ,Liebe allein‘ gefühlt“, erzählt der Preisträger.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzinger-musikschule-raeumt-ab-bei-jugend-musiziert-_arid,1923870.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html