Schwetzingen. Das Schwetzinger Lichterfest wird 2023 mit einer großartigen Illumination des Schlossgartens, vielen neuen Attraktionen und Showeinlagen, Kinderbühnen sowie Bewährtem die Besucher der Metropolregion begeistern. Veranstalter Yellow Concerts hat sich zusammen mit den Staatlichen Schlössern und Gärten für den Samstag, 29. Juli, von 17 bis 23 Uhr wieder eine Menge einfallen lassen. Und unsere Zeitung verlost heute freien Eintritt für fünf Familien, das sorgt für Freude.
Da der zweijährige Turnus im Wechsel mit Schloss in Flammen wegen Corona durcheinander gekommen ist, wird es ausnahmsweise auch im Jahr 2023 ein Lichterfest in Schwetzingen geben. Danach geht es dann wieder wie bisher erst in zwei Jahren, nämlich 2025 weiter.
Am letzten Julisamstag wird der Schwetzinger Schlossgarten in ein Sternenmeer aus über 2000 Fackeln und Kerzen verwandelt. Der See wird als widerspiegelnde, funkelnde Fläche mit unzähligen Lichtilluminationen erscheinen. Bäume tauchen die Organisatoren in farbiges Licht. Erstmalig werden neue moderne Lichteffekte zu sehen sein, die zusammen mit den leuchtende Pylonen und Hunderten LED-Strahlern sowie Tausenden Flammenschalen den romantischen Garten in ein zauberhaftes Open-Air-Ambiente verwandeln.
Verlosung
Die Schwetzinger Zeitung verlost fünf Familientickets fürs Lichterfest im Wert von je 44 Euro an unsere Leser. Die Teilnahme ist einfach: Besuchen Sie schwetzinger-zeitung.de/gewinnspiel und geben Sie dort das Stichwort Lichterfest an. Einsendeschluss ist der 18. Juni. Schreiben Sie bitte Adresse und Telefonnummer dazu, damit wir Sie erreichen können, falls Sie gewinnen.
Livemusik und Shows sorgen an 15 Stellen des Parks für ausgelassene Stimmung in der Anlage des Kurpfälzischen Hofes. Mit dabei sind unter anderem „Voices of Violin“ mit Katharina Garrard. Außerdem die mehrfachen Weltmeister im Breakdance „The Battle Toys“, Comedian und Lokalmatador „Chako“ Habekost sowie die US Army Band & Chorus. Aber auch die Feuerartistik der Gruppe „Firedancer“ ist wieder zu sehen, die bei Einbruch der Dunkelheit die Bühne zu einem Lichterlebnis verwandelt.
Neues beim Lichterfest in Schwetzingen
Auf dem Festivalgelände werden orientalischer Schleiertanz von Nina Teza geboten, bevor die bekannte Formation „Me and the Heat“ ausgelassene Partystimmung verbreiten will. Neu als Spielort dabei ist der Innenhof der Moschee mit einem orientalischem Programm sowie eine Wein-Lounge am Minerva-Tempel.
Ebenfalls neu beim Lichterfest: „Tänze des Rokoko“ – vorgestellt vom Historischen Tanzkreis Bensheim. Und wie immer vor Ort ist natürlich die Schwetzinger Stadtkapelle mit ihrer „Asparagus Big Band“, die den Sound der Swingära drauf hat. Im sagenumwobenen Areal des Apollotempels sind professionelle Balletteinlagen der Schwetzinger Ballettschule unter der Leitung von Barbara Benkeser-Hammerton zu sehen.
Wegen des großen Erfolges wird es im schönen Ambiente des Seepferdchengartens neben dem Schloss wieder eine in weiß gehaltene Club-Lounge mit elektronischer Musik und Cocktails vom Allerfeinsten geben. Da ist dann „Chill out“ mit den DJ’s Sidak & Coshi angesagt.
Die berühmte Moschee entführt die Besucher in die fantastische Welt von „Tausend und einer Nacht“ mit orientalischen und indischen Tänzen. Eine Shisha-Lounge lädt zum Verweilen ein, während auf der dortigen Bühne ein echter Derwish tanzt.
Programm für die ganze Familie beim Schwetzinger Lichterfest
Ein reichhaltiges Kinderprogramm mit Clowns, Theater, Kinderschminken und Spielgeräten an der Orangerie ist ebenso Bestandteil des Gesamtangebotes wie das krönende Abschluss-Höhenfeuerwerk am großen Weiher. Für die Kids gibt’s unter anderem einen Kinderzirkus, Hüpfburg, Riesenrutsche, Kletterberg, Bungeetrampolin, Clownerien mit Karl-Eugen Läberle und das beliebte Kinderschminken. Walking Acts wie der Schwetzinger Hofstaat und das Ensemble Rokoko Palatino sorgen für historische Akzente, das Nanu-Traumtheater auf Stelzen verzaubern im gesamten Areal Kinder und Erwachsene. Wieder dabei ist auch der exponierte Kenner des Gartens Dr. Ralf Wagner. Er wird historisch Interessierten Geschichten und Anekdoten zum kurpfälzischen Hof darbieten.
Für sportlich aktive Besucher gibt es einen Segway-Parcours zum Ausprobieren von Fahrkünsten und große Bungeetrampoline zum Aufheben der Schwerkraft (beides gegen Gebühr). Und auch im gastronomischen Bereich wird es durch die Verpflichtung neuer Getränke- und Essensstände einige interessante Angebote geben, die das Lichterfest zu einem kulinarischen Vergnügen für die ganze Familie machen sollen. Es herrscht wie immer striktes Hundeverbot. Das Betreten der Kiesflächen und Blumenbeete ist nicht gestattet.
Tickets gibt’s im Vorverkauf für Erwachsene zu 19 Euro, für Kinder von fünf bis 17 Jahren für 8 Euro oder für Familien (zwei Erwachsene mit eigenen Kindern) für 44 Euro an der Schlosskasse im Kundenforum unserer Zeitung und online unter www.lichterfest.org.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzinger-schlossgarten-im-lichterzauber-_arid,2092738.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.lichterfest.org