Schwetzingen. „Es handelte sich im Jahr 2011 wohl um eine goldrichtige Entscheidung unsere Freiwilligenagentur ,Sei dabei‘ ins Leben zu rufen“, sagte Oberbürgermeister Dr. Renè Pöltl beim Sommerfest der Agentur in der Grillhütte. Aus diesem Glücksgriff habe sich relativ schnell eine Erfolgsgeschichte entwickelt, fügte er hinzu. Aus gutem Grund ließ er eine ganze Menge anerkennende Worte des Dankes, der Anerkennung und Wertschätzung folgen.
Aktuell sind es 258 ehrenamtliche gute Seelen, die sich unter dem offiziellen Dach der Agentur zusammengetan haben. Tagtäglich setzen sie sich persönlich zum Wohle ihrer Mitmenschen in vielen Belangen des Lebens ein. Sie helfen und tun Gutes. In 37 verschiedenen Einrichtungen sind sie eingesetzt. Darunter in Schulen, Kindergärten, im GRN-Krankenhaus, auch in der Lebenshilfe. Sogar ehrenamtliche Bewährungshilfe oder Landeserstaufnahmestelle gehören dazu.
Hier werden Ehrenamt und Nächstenliebe aktiv gelebt und das Sommerfest ist ein Zeichen unseres großen Dankes für Ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement.
Sage und schreibe 69 unterschiedliche Tätigkeitsangebote sind Teil der Agentur. Darunter Hausaufgabenbetreuung in den Schulen und Kernzeitbetreuung, unterstützende Arbeiten beim Tafelladen „Appel + Ei“ oder Besuchsdienste bei Senioren. „Hier werden Ehrenamt und Nächstenliebe aktiv gelebt und das Sommerfest ist ein Zeichen unseres großen Dankes für Ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement. Es dient zusätzlich dem gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch“, so der Rathauschef.
Aufgaben werden bei der Freiwilligenagentur Schwetzingen nicht weniger
Pöltl verband seinen Dank mit der großen Bitte, dem Ehrenamt und der Freiwilligenagentur auch weiterhin treu zu bleiben. Auch etliche Mitglieder des Gemeinderates aller Fraktionen fanden den Weg zum Sommerfest, um dort den Ehrenamtlichen ihren Dank und Anerkennung zu signalisieren. Zusammen mit Monika Emmert vom Generatioenbüro wies Dr. Pöltl darauf hin, dass die Aufgaben nicht weniger werden. Angesprochen wurde eine angestrebte gemeinsame Aufbau-Partnerschaft der Kommunen Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen mit der Stadt Kozelets in der Ukraine. Federführend dafür sei Plankstadt.
Emmert wies darauf hin, dass die Agentur dringend noch weitere ehrenamtliche Mithelfer sucht. Als Anerkennung und Dank für ihre jahrelange Unterstützung der Agentur erhielt sie vom Rathauschef einen Blumenstrauß überreicht. Von höchster Qualität und Güte waren danach dann die frisch zubereiteten Grillspezialitäten, Salate und Desserts, auf die sich die Ehrenamtlichen zu Recht freuten.
Ehrenamtliche in Schwetzingen verraten: Der Einsatz macht einfach Spaß
Wir unterhielten uns am Rande des Festes mit zwei Ehrenamtlichen über ihre Einsätze und Tätigkeiten: Seit Februar und sozusagen recht neu dabei ist Monica Groß : „Ich bin in der Schülerbetreuung in der Hirschacker-Schule aktiv. In meiner Gruppe betreuen wir drei Kinder aus Indien, Spanien und der Türkei. Da gehören viele Beratungsgespräche und auch die soziale Integration dazu. Ich bin selbst eine junge Mutter, nehme mir aber gerne die Zeit für dieses wichtige Aufgabe.“
Seit 14 Jahren und zu den „Frauen der ersten Stunde“ bei den „Grünen Damen“ in der GRN-Klinik gehörend, sagt uns Elfriede Kräussl : „Ich bin schon immer voller Überzeugung und mit viel Herzblut dabei. Keine einzige Stunde habe ich dabei bereut. Man bekommt viel Dankbarkeit zurück.“
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-sei-dabei-ein-erfolgsmodell-der-freiwilligenagentur-in-schwetzingen-_arid,2107852.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html