Mannheim. Klar, eine repräsentative Umfrage ist das nicht. In einem Bus auf Spinelli sitzen am Mittwoch gegen 15.30 Uhr knapp zehn Buga-Gäste. Bis auf eine Frau haben sie ihre Autos auf dem Großparkplatz am Mannheimer Maimarktgelände gelassen. Angesprochen auf den Preis von 9,50 Euro (online 8,50) für ein Tagesticket zeigen sie sich absolut einig: zu hoch. Das findet selbst ein Mann, der sagt, immerhin seien die Shuttle-Busse enthalten. So doll seien die gar nicht, meint ein anderer. „Meine Frau und ich haben Höhenangst, wir können nicht in die Seilbahn.“ Und mit jenen Bussen von Feudenheim in den Luisenpark zu fahren, dauere sehr lange. „Wir haben drei Schleifen gedreht.“ Und anschließend hätten sie keine Verbindung zum Maimarkt gefunden, nur zurück zum Spinelli-Gelände. Dann will der Fahrer los, also schnell raus. Einige Senioren, die zum nächsten Bus gehen, äußern sich indes ähnlich. 9,50 Euro seien zu viel, fünf oder sechs wären angemessen.
Zum Maimarkt nur sechs Euro
So viel wird es ab 29. April kosten, aber nur bis 9. Mai. Weil der Großparkplatz während des Maimarkts ja auch für dessen Besucher gedacht ist, gibt es so lange einen einheitlichen Preis von sechs Euro, wie Markus Olschewski von den Mannheimer Parkhausbetrieben auf Anfrage mitteilt. Sie hätten über eine räumliche Trennung nachgedacht, wegen des großen Aufwands jedoch davon ausgesehen. Dass es mit Besuchern zweier Massenveranstaltungen gleichzeitig bei der An- und Abfahrt eng werden könnte, glaubt Maimarkt-Geschäftsführer Jan Goschmann nicht. „Bei Open-Air-Konzerten haben wir hier ja auch keine Probleme“, sagt er am Telefon.
So sieht das auch später Buga-Geschäftsführer Michael Schnellbach. Beim Treffen in der U-Halle verteidigt er die 9,50 Euro. Den Preis habe man so festgelegt, weil neben den Shuttle-Bussen ja auch weitere öffentliche Nahverkehrsangebote rund um die Gartenschau bis hin zu den Nextbike-Leihrädern finanziert werden müssten. Schnellbach und Buga-Sprecherin Corinna Brod versichern, sie hätten wegen der Parkkosten auch noch keine Beschwerden gehört. Zudem kämen ja auffällig viele Menschen mit Rädern und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Im Dezember teilte Stadtsprecherin Corinna Hiss auf Anfrage mit, auf dem Großparkplatz würden täglich mindestens 1700 Fahrzeuge erwartet. „MM“-Fotograf Christoph Blüthner hat am Mittwochvormittag zwar nicht gezählt, aber seine Bilder zeigen sehr deutlich, dass es höchstens wenige Hundert sind. Dazu sagt Schnellbach, es sei ohnehin ein besucherschwacher Tag. Darüber mache er sich jedoch keine Sorgen. Erfahrungsgemäß strömten die Massen erst ab Mitte Mai zu Gartenschauen, wenn es richtig blühe.
Zu einem Problem könnten dann allerdings auch Besucherparkscheine für Anwohner werden. 20 Stück davon sollte jeder Volljährige in den temporären Parkzonen in Neuhermsheim, Neuostheim, Feudenheim, Käfertal-Süd und im Rott bekommen. Auf der Online-Plattform Ebay werden sie mittlerweile ganz ungeniert für auswärtige Buga-Gäste angeboten. Verlangt werden für einen Parkausweis vier Euro, zuzüglich 85 Cent Versand. Vor zwei Wochen kostete ein Zehner-Block noch 20 Euro, mittlerweile sind es 35. Ein Verkäufer wirbt, „mit etwas Glück“ könne man sich damit den Shuttle-Bus sparen und nah an einem der Eingänge parken. Als Schnellbach das auf dem Handy gezeigt bekommt, schüttelt er nur den Kopf.
Ab diesen Donnerstag Bußgelder
Zwei Ordnungsdienst-Mitarbeiterinnen haben zuvor beim Kontrollgang durch Feudenheim erzählt, hier stünden zwar schon einige Autos mit auswärtigen Kennzeichen, jedoch nicht mehr als sonst.
Seit dem Buga-Start hat der Ordnungsdienst nach Angaben von Stadtsprecherin Anja Kobbe in den Anwohnerzonen auch 360 Fahrzeuge ohne Parkschein entdeckt. Bisher habe man es bei Hinweiszetteln belassen, ab diesem Donnerstag würden Bußgelder verhängt. Die werden bestimmt teurer als 9,50 Euro.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-unmut-ueber-parkpreis-bei-buga-in-mannheim-_arid,2074987.html