Schwetzingen. Die Weihnachtsbeleuchtung hängt seit geraumer Zeit bereits in der Carl-Theodor-Straße, der Mannheimer Straße sowie in der Dreikönigstraße und stimmt auf die heimeligste Zeit im Jahr ein. „Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent“, heißt es in einem bekannten deutschem Adventslied: In einer Woche startet der 13. Kurfürstliche Weihnachtsmarkt in Schwetzingen.
An vier Wochenenden verwandeln sich der Ehrenhof des Schlosses und der Schlossplatz in ein stimmungsvoll illuminiertes Zeltdorf. Zum 300. Geburtstag von Kurfürst Carl Theodor werden Schwetzingens Oberbürgermeister Matthias Steffan sowie das Kurfürstenpaar den Markt am Donnerstag, 28. November, um 18 Uhr eröffnen.
Internationales Flair und Kunsthandwerk auf dem Weihnachtsmarkt in Schwetzingen
Der Kurfürstliche Weihnachtsmarkt in Schwetzingen bildet donnerstags und freitags 17 bis 21 Uhr (Ehrenhof) und 21.30 Uhr (Schlossplatz) einen beliebten Treffpunkt für viele Einheimische und Gäste aus der näheren Umgebung. An den Wochenenden (samstags und sonntags ab 12 Uhr) kommen Besucher auch von weiter her – selbst aus dem benachbarten Ausland.
Das einzigartige Ambiente, die dieser schöne Weihnachtsmarkt mit der beleuchteten Schlosskulisse ausstrahlt, hat sich herumgesprochen – und selbstredend auch das Angebot. Natürlich gehören Speis und Trank genauso dazu wie das nostalgische Karussell und die kleine Eisenbahn. Eine Besonderheit sind dabei die wechselnden Anbieter auf dem Kunsthandwerkermarkt im Ehrenhof des Schlosses sowie die Vereine auf dem Schlossplatz – kurzum: Jedes Wochenende gibt es Neues zu entdecken.
Erstes Wochenende beim Schwetzinger Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz
Gleich zum Auftakt kommen Schwetzingens Partnerstädte und sorgen für internationales Flair mit Produkten aus Ungarn, Frankreich und Italien sowie national mit Raffinessen aus Bayern und der Pfalz. Darüber hinaus wird die Griechische Gemeinde Schwetzingen (zweites Wochenende) mit dabei sein, es gibt zudem verschiedene orientalische und afrikanische Einflüsse. Korbflechter und Schnitzer Edmund Gehrlein ist an allen vier Wochenenden genauso auf dem südlichen Schlossplatz anzutreffen wie Glasbläserin Anselstetter und Oliver Ritter mit seinen lässigen Skulpturen und Feuerschalen. Überhaupt gibt dieses Mal ein erweitertes Angebot auf dem südlichen Schlossplatz.
Stände auf Schwetzinger Weihnachtsmarkt: Weihnachtsdeko und Schmuckunikate
Von der blumig duftenden Badepraline über handgefertigte Weihnachtsdeko und Schmuckunikate bis hin zu Zirbenholzprodukten und Accessoires gibt es gerade im Ehrenhof eine Menge zu entdecken. An allen vier Wochenenden sind dieses Mal unter anderem „Gudfeel“ (Schmuck aus Natursamen/Glas/Metal), „Ikako“ (handgefertigte Woll- und Filzprodukte, Wärmflaschen und mehr) oder auch „Hills of Hems“ (stilvolle Tischkultur, raffinierte Deko) vor Ort.
Ausschließlich am ersten Weihnachtsmarktwochenende bieten „Seßler“ (Laubsägearbeiten), „Bauer“ (Blechschilder), Andenkunst (Handarbeiten aus Südamerika), „Kernwerk“ (Karten, Drucke, Deko und mehr) , „Kopke“ (gedrechselte Objekte), „Bugiel Creaktions“ (Deko auf polnische Art mit Livebemalung), „Geiger Goldschmiede“, „Töpferkunst Susanne Paulus“ und „Fruchtkontor Biermann“ ihre Produkte an. Ebenfalls nur zum Auftakt vor Ort: St. Thomas aus Schwetzingen mit selbst hergestellten Holzartikeln, die Strolchi Tierhilfe aus Oftersheim mit Türschmuck, Handarbeiten und Spielzeug für Tiere, der Caritasverband mit selbst hergestellter Deko und auch der Lions Club Churpfalz mit Gaumenfreuden und Gewinnspaß.
Programm bei Weihnachtsmarkt in Schwetzingen: Kurpfälzer Weihnachtstraditionen und Führungen
Zur Adventszeit und darüber hinaus gibt es zudem eine Menge Aktionen – allen voran die Lichtertütenaktion des Stadtmarketings Schwetzingen und dieser Zeitung. Jede Lichtertüte, die unter anderem in Geschäften zu haben ist, gilt dabei als Los für tolle Gewinne. Auch werden Führungen angeboten, die selbst für Einheimische spannend sind, etwa kurfürstliche Weihnachtsbräuche (an den Samstagen 30. November, 7., 14. und 21. Dezember, jeweils 17 Uhr, Treffpunkt vor der Kirche St. Pankratius, Anmeldung bei der Tourisinfo, Telefon 06202/8 74 00, 6 Euro, Ermäßigte 4 Euro, Gruppen 100 Euro).
Schwetzingen, die Weihnachtszeit und der kurfürstliche Weihnachtsmarkt sind immer etwas Besonderes. Oder, wie Bauhofleiter Volker Ziegler kürzlich bei einer Begegnung zum Thema trefflich formulierte: „Schwetzingen zählt schon zu den zehn schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschland, bald haben wir den Nürnberger Christkindlmarkt überholt.“ . . . Bald?
Info: Der 13. kurfürstliche Weihnachtsmarkt startet am 28. November und endet am 22. Dezember. Er ist donnerstags bis sonntags geöffnet.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-weihnachtsmarkt-in-schwetzingen-2024-eroeffnung-programm-und-oeffnungszeiten-_arid,2263112.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Kommentar Alles hat seine Zeit