Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt (mit Fotostrecke)

Weihnachtsmarkt in Schwetzingen: Vereine locken am dritten Wochenende mit Spezialitäten

Auf dem Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt in Schwetzingen gibt es eine Vielzahl von Ständen mit handgefertigten Geschenkartikeln, kulinarischen Köstlichkeiten und festlicher Dekoration. Der Markt bietet eine breite Auswahl an Kunsthandwerk und gastronomischen Angeboten, die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung versetzen.

Von 
Nicolai Lehnort
Lesedauer: 
Nicht nur in den Ehrenhof, auch auf den nördlichen Schlossplatz strömen am Donnerstagnachmittag die Menschenmassen. © Andreas Gieser @cheesy.photo

Schwetzingen. Wenn „die Rotationsmaschine auf Hochtouren läuft“, heißt das im Fußball-Sprech: Das Personal auf dem Grün wird im großen Stil ausgetauscht. Heutzutage können das im Vergleich zur vorangegangen Partie, die manchmal nur drei Tage zurück liegt, schon einmal alle elf Spieler auf einen Schlag sein. Gleich 24-mal personell auszutauschen – das ist in etwa die Größenordnung eines gesamten Profikaders – ist im Fußball aber nicht möglich. Auf dem Schwetzinger Weihnachtsmarkt hingegen schon. Wir waren auf dem Schlossplatz und im Ehrenhof unterwegs und haben das neue Personal, um im Bild zu bleiben, besucht. Und so viel vorab: Während Rotation im Fußball oft mit veränderter Qualität einhergeht, lässt das Angebot auf dem 13. Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt auch am dritten Adventswochenende keine Wünsche offen.

Auf dem nördlichen Schlossplatz hat die Stunde der Vereine geschlagen. Dort beziehen der TV Schwetzingen (Würstchen) und mit dem CC Grün-Weiß aus Oftersheim ein auswärtiger Verein (Flammkuchen) ihre Zelte. Die Fasnachter sind bereits zum dritten Mal zu Gast in der Spargelstadt – und sie haben den Verkaufsschlager vom Vorjahr erneut mit im Gepäck: „Kinderpunsch mit Gin war der Renner“, verrät die zweite Vorsitzende Sarah Rebmann den etwas anderen Geheimtipp. Übrigens: Den „Schuss“ gibt es beim CC ab 20 Uhr sogar ohne Aufpreis.

Vereine und kulinarische Highlights auf dem Schlossplatz

Außerdem wird es mit der Mozartgesellschaft (Mozartkugeln, Konzerttickets) musikalisch und beim Lions Club solidarisch. Die jüngsten Mitglieder des „Leo-Club“ (Heißgetränke) hoffen auf Spenden für ihre gemeinnützigen Aktionen.

Haben zum dritten Wochenende des Schwetzinger Weihnachtsmarkts wieder groß aufgefahren: die Aussteller im Ehrenhof vor dem Schloss. © CHEESY

Der Erlös aus dem Verkauf am dritten Adventswochenende wird zu hundert Prozent an den Tierschutzverein Schwetzingen und Umgebung gespendet, wie der Verein versichert. Über finanzielle Unterstützung würden sich bestimmt auch der Förderverein der Ehrhart-Schott-Schule und die Kurt-Waibel-Schule an ihren Ständen freuen, wo in erster Linie Kulinarisches an den Mann und die Frau gebracht werden soll.

Hingucker aus Glas und Papier

Es sind noch rund zwei Wochen bis Heiligabend und die Geschenke sind noch nicht besorgt? Dann ist der Ehrenhof im Schloss die perfekte Anlaufstelle. Die Tiffany-Glaskunst von Sonja Böllinger etwa zieht zahlreiche Besucher an. Seit mehreren Jahren verkauft sie Katzen, Koalas und Kolibris, aber auch Engel und Sterne in Glasform und verschiedenen Farben in ihrem Zelt.

Kurfürstlich

Das ist am dritten Wochenende des Schwetzinger Weihnachtsmarkts 2024 geboten

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
25
Mehr erfahren

Besonders das aus einer amerikanischen Glashütte stammende „Indianerglas“, wie Sonja Böllinger es nennt, sticht mit seinen unterschiedlichen Farbtönen ins Auge. Bis eine aufwendige Figur zum Leben erweckt wird, kann es schon mal mehrere Tage dauern. Schneiden, schleifen, löten, ölen: „Es sind mindestens zwölf Arbeitsschritte, bei den großen Figuren noch mehr“, schildert die Hobbykünstlerin den Entstehungsprozess.

Kinderpunsch mit Schuss gilt beim CC Grün-Weiß Oftersheim als Verkaufsschlager, verrät die zweite Vorsitzende Sarah Rebmann (2. v. r.). © Andreas Gieser @cheesy.photo

Noch filigraner geht es bei der Papierkunst von Sandra-Catherine Breiter zu. Die Grafikerin aus der Pfalz bietet unter dem Namen „Helle Lichtfreuden“ handgefertigte Weinglas Windlichter mit Papierschirmchen an. In Präzisionsarbeit schneidet sie die Unikate mit Skalpell und Nadel zu. Die Glühbirne im Glas lässt die fantasievollen Geschichten dann lebendig werden.

Handwerkskunst und Geschenkideen im Ehrenhof

Für den Beginn gemeinsamer Geschichten bieten sich die Klappkarten in 3D-Optik mit Hochzeitsmotiv an. Das sei der bisherige Bestseller am Stand von Tram Pommerehne, gibt die junge Frau preis. Von Klavier und Saxofon über Seerosen, Bagger und Piratenschiff bis hin zum Mannheimer Wasserturm bietet sie Klappkarten für jeden erdenklichen Anlass an. „Die Vorlagen werden am Computer designt und das Papier dann hochpräzise mit einem Laser zugeschnitten“, gibt Tram Pommerehne Einblick in die detailreiche Arbeit. Anschließend werden die Elemente zusammengesteckt und, wie im Fall des faltbaren Weihnachtsbaums, erhalten sie mithilfe einer Pinzette den Feinschliff – die bunten Christbaumkugeln.

Alles fürs festliche Ambiente

Für strahlende Gesichter unter dem Weihnachtsbaum sorgen sicher auch der handgefertigte Edelmetallschmuck des „Schmuckatrium“ oder die liebevollen Handwerksarbeiten von „Lindi’s Werkstatt“. Handgemachte Geschenkartikel hat außerdem „Bibi’s Ideenreich“ im Angebot, bei „Eichhorn“ kommen sie in Ton und Papier daher, während „Badepraline on Tour“ Kosmetikartikel anbietet.

Am Stand der Mozartgesellschaft Schwetzingen gibt es eigens entworfene Weihnachtskugeln mit dem Konterfei des Namensgebers. © Andreas Gieser @cheesy.photo

Auch für den festlichen Rahmen in den heimeligen vier Wänden ist in den Auslagen der 42 Stände im Ehrenhof einiges zu finden. Von Papiersternen („Soleil Experience“) über Schmuckkugeln („Siegmund“) bis hin Dekoartikeln aus Edelstahl („Holz und Edelstahl Design“), Makrame („HandmadeStuffBySonja“) oder Keramik und Holz („Frelmati“, „Dietz-Reinhard“) ist das perfekte Ambiente für die Feiertage mit einem Besuch im Ehrenhof auf einen Schlag eingetütet.

Mehr zum Thema

Vorweihnachtszeit

Weihnachtsmärkte in der Region Schwetzingen und Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Christina Eppel , Henrik Feth und Nicolai Lehnort
Mehr erfahren
Adventsstimmung

Drittes Wochenende auf Weihnachtsmarkt Schwetzingen: Neue Stände in Ehrenhof und auf Schlossplatz

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Adventsstimmung (mit Fotostrecke)

Zweites Wochenende auf dem Weihnachtsmarkt Schwetzingen: Von Dubai bis Kurpfalz

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren

Zum Auftakt am Donnerstagnachmittag drängten sich bereits massenhaft Besucher durch das Zeltdorf. Sollte sich die milde Wetterprognose bewahrheiten, könnte dem Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt ein Rekordwochenende bevorstehen.

Info: Geöffnet ist Donnerstag und Freitag von 17 bis 21.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 12 bis 21.30 Uhr, die Stände im Ehrenhof schließen bereits um 21 Uhr.

Volontariat Nicolai Lehnort ist seit Juli 2023 Volontär.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke