Adventsstimmung (mit Fotostrecke)

Zweites Wochenende auf dem Weihnachtsmarkt Schwetzingen: Von Dubai bis Kurpfalz

Die Adventsstimmung auf Schlossplatz und Ehrenhof lässt sich zum Auftakt des zweiten Wochenendes nicht vom Nieselwetter bremsen. Auf dem Schwetzinger Weihnachtsmarkt herrscht reges Treiben. Welche neuen Stände dabei sind.

Von 
Nicolai Lehnort
Lesedauer: 
Wunderschöne Kulisse: Der Weihnachtsmarkt mit dem Schwetzinger Schloss im Hintergrund. © Andreas Gieser @cheesy.photo

Schwetzingen. Die Adventszeit hat an Fahrt aufgenommen. Während viele Weihnachtsmärkte im Verbreitungsgebiet dieser Zeitung sich nur über ein Wochenende erstrecken und schon wieder abgebaut sind, öffnen die Zelte in Schwetzingen dieser Tage erneut ihre Vorhänge. Das zweite Wochenende auf dem Schwetzinger Weihnachtsmarkt steht an. Obwohl der Auftakt am Donnerstagnachmittag von Nieselregen begleitet wurde, herrschte bereits geschäftiges Treiben im Zeltdorf auf dem Schlossplatz und im Ehrendorf.

Die Delegationen aus den Partnerstädten Wachenheim, Schrobenhausen, Karlshuld-Neuschwetzingen sowie die internationalen Gäste aus Lunéville (Frankreich), Spoleto (Italien) und Pápa (Ungarn) mitsamt ihren landestypischen Köstlichkeiten sind wieder abgereist. Das heißt aber nicht, dass das kulinarische Angebot auf dem Schlossplatz etwas an Qualität einbüßt.

Stand feiert bei Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz in Schwetzingen seine Rückkehr

So löst unter anderem die Griechische Gemeinde Schwetzingen die Partnerstadt Pápa ab und bietet an ihrem Stand auf dem nördlichen Schlossplatz Souvlaki, Pommes sowie Heiß- und Kaltgetränken an. Bei ihrem Comeback nach fünf Jahren Pause haben die Betreiber sich bewusst für ein kleines Sortiment entschieden, denn sie alle stehen zum ersten Mal im Zelt. Zwischenzeitlich sei der Verein Griechische Gemeinde kurz vor der Auflösung gestanden, berichtet der Vorsitzende Vassilios Gaitanis. Jetzt sollen die arbeitsreichen Tage, die zusammen mit dem Verein der Eltern der griechischen Schule bestritten werden, auch dazu dienen, den Zusammenhalt unter den Hellenen in der Region wieder zu stärken. Dass es bei ihrer Premiere am Donnerstag nieselt, ist für sie gar nicht so schlecht, sagt Gaitanis schmunzelnd. „So können wir uns erstmal etwas entspannter zurechtfinden.“

Kurfürstlich

Das bietet das zweite Wochenende auf dem Weihnachtsmarkt 2024 in Schwetzingen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
26
Mehr erfahren

Der Wein aus Wachenheim wird derweil durch süße Versuchungen ersetzt: Schokolade in verschiedener Form bietet die Chocami „Chokolaterie & Patisserie“ mit Pralinen, Trinkschokolade und der Brownie-Bowl an. Auch den Schwetzinger Glückstaler wird es dort zu kaufen geben.

Besser als Dubai Schokolade: Neuer Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Schwetzingen

Kandierte und schokolierte Früchte stehen wenige Meter weiter beim Schwetzinger „Obst & Gemüse“ hoch im Kurs, wo sich Besucher zudem mit türkischer Suppe und dem Heißgetränk Salep aufwärmen können. Das in der Türkei beheimatete Milchgetränk wird aus dem Pulver gemahlener Orchideenknollen hergestellt, weiß Damla Subasi. Aufgekocht mit Milch, Nelken, Zucker und verfeinert mit Zimt bildet es den perfekten alkoholfreien Seelenwärmer. Außerdem beliebt bei den Betreibern des Obst-Gemüsegartens in der Ederer Passage stehen Dubai-Datteln, dem aktuellen Trend der Dubai-Schokolade folgend. „Wegen der Datteln sind die sogar gesünder als die Schokolade“, wirbt Subasi.

Mehr zum Thema

Budenzauber

Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt Schwetzingen: Das steht am zweiten Wochenende an

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
13. Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt in Schwetzingen 2024: Eröffnung, Programm und Öffnungszeiten

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
13. Auflage (mit Bildergalerie)

So sehen die Verkäufer den Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Bei den restlichen Neuerungen auf der Nordseite des Schlossplatzes – insgesamt sind sieben neue Standbetreiber zu Gast – heißt es: Den guten Zweck unterstützen. Der Malteser Hilfsdienst und der Lions Club Churpfalz laden zu Flammkuchen und Glühwein, während die Melanchthon Kindertagesstätte unter anderem Waffeln und der Förderverein des Lutherkindergartens Ofenkartoffeln im Angebot hat.

Der südliche Schlossplatz bleibt seiner Mischung aus Kulinarik und Handwerk treu. An dem diesmal umfangreicheren Zeltdorf werden keine Änderungen vorgenommen.

Geschirr auf Kurpfälzisch gibt es im Ehrenhof vor dem Schwetzinger Schloss

Zahlreiche Aus- und Einzüge haben hingegen die 42 Zelte auf dem Ehrenhof zu verzeichnen. Reichlich Trubel herrscht bei Anke Faust, die in ihrem „Atelier Blattwerk“ von Hand illustriertes Geschirr mit Mundartsprüchen anbietet. „Des is koa Schoglaad – des is Seelefudda“, prangt auf dem Rand einer Schale. „Es ist immer lustig, wenn Leute aus anderen Regionen kommen und versuchen, das zu lesen“, erzählt Faust von der heiteren Stimmung, die stets an ihrem Zelt herrsche.

Ausrüstung für die kalte Jahreszeit wie Mützen und Schals gibt es bei „Wilhelm“ und „Schwab“. Dekorativ wird es bei „Herrmann Perlenwerkstatt“ (Glasperlen-Figuren), „woodenheartcompany“ (handgearbeitete Holzartikel), „Belle Floral“ (Floristik) und der „Ideenschmiede“ (Sterne und Tannenbäume aus Baustahl). In den Auslagen von „Heinrich Drechselkunst“ (unter anderem Pfeffer- und Gewürzmühlen) und „Peter Ruth“ (unter anderem gedrechselte Schalen und Schüsseln) findet sich Nützliches für den Haushalt. Und beim afrikanisches Kunsthandwerk von „Opondo“ sowie dem Naturschmuck bei „Bella Bianca“ kommen Schmuckliebhaber auf ihre Kosten.

Info: Geöffnet ist Donnerstag und Freitag von 17 bis 21.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 21.30 Uhr, die Stände im Ehrenhof nur bis 21 Uhr.

Volontariat Nicolai Lehnort ist seit Juli 2023 Volontär.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke