Adventsstimmung

Drittes Wochenende auf Weihnachtsmarkt Schwetzingen: Neue Stände in Ehrenhof und auf Schlossplatz

Am dritten Wochenende gibt es auf dem Weihnachtsmarkt in Schwetzingen vor allem im Ehrenhof des Schlosses einen großen Wechsel. Und im Gegensatz zur Vorwoche spielen die Wetterprognosen diesmal wieder mit.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
In den Zelten vor dem Schloss wird es an diesem Wochenende viel Neues zu bestaunen geben, denn es gibt gleich 18 Veränderungen. © Cheesy

Schwetzingen. Es ist quasi Halbzeit beim kurfürstlichen Weihnachtsmarkt in Schwetzingen: Zwei Wochenenden liegen hinter uns, zwei stehen noch bevor. Und jedes Mal gibt es wieder andere Anbieter und Stände mit neuen Angeboten auf dem kunsthandwerklichen wie kulinarischen Sektor. Wenn sich an diesem Donnerstag, 12. Dezember, die Zelte auf dem Schlossplatz und im Ehrenhof des Schlosses öffnen, sind die Veränderungen sogar beachtlich: „Wir haben 24 Wechsel“, berichtet Christiane Drechsler.

Die Leiterin der Touristinformation ist mit ihrem Team für die Organisation des Weihnachtsmarktes zuständig. Bislang ist sie mit Ablauf und Resonanz sehr zufrieden. Auch am zweiten Wochenende wurden im Ehrenhof des Schlosses genauso viele Besucher gezählt wie eine Woche zuvor – 28 000. „Und das, obwohl wir teilweise nicht so gutes Wetter hatten“, erinnert sie an den Regen vor allem am Donnerstag und Samstag. „Aber der Sonntag war dann besonders gut.“

Weihnachtsmarkt: Vielfältige Heißgetränke auf Schlossplatz in Schwetzingen

Für dieses Wochenende sind die Wetterprognosen sogar besser, Regen ist nur punktuell vorhergesagt, sodass mindestens mit dem gleichen Besucherandrang gerechnet werden kann wie bisher. Und die Temperaturen dürften mit null bis fünf Grad optimal für den Genuss von diversen Heißgetränken werden – die Auswahl ist auch dieses Mal wieder groß und reicht vom klassischen Glühwein mit und ohne Schuss über Punsch, Glüh-Gin und heißen Aperol bis hin zu Bratapfellikör und heißer Marille.

Kurfürstlich

Das bietet das zweite Wochenende auf dem Weihnachtsmarkt 2024 in Schwetzingen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
26
Mehr erfahren

Auf dem nördlichen Schlossplatz werden dafür unter anderem die sechs neuen Anbieter sorgen: der Leo-Club, der Förderverein der Ehrhart-Schott-Schule, die Kurt-Waibel-Schule, die Mozartgesellschaft und der Turnverein 1864 – alle aus Schwetzingen sowie die Karnevalisten vom CC Grün-Weiß aus Oftersheim. Und auch kulinarisch ist erneut für Abwechslung gesorgt.

Kunsthandwerk in Schwetzingen: Vor Schloss blüht Weihnachtsmarkt auf

Für die Fans des Kunsthandwerkermarkts vor dem Schloss wird es von Donnerstag bis Sonntag noch viel mehr Neues zu bestaunen und zu kaufen geben, denn gleich in 18 Zelten wird gewechselt. Und auch hier ist das Angebot vielfältig: Es gibt unter anderem Selbstgefertigtes aus Ton und Papier, Weihnachtsschmuckkugeln, Badepralinen, künstlerische Klappkarten, Weihnachtsgebäck, Unikatschmuck aus Edelmetall, Dekoartikel, Windlichter, Holzarbeiten, Kerzen, Steinbilder, Kreatives aus Stoff, Wohn- und Gartenaccessoires, Wandbehänge, Handyketten, Geduldsspiele, Mützen, Schals oder Tiffany-Glaskunst. Letztere findet sich im Zelt von Sonja Böllinger aus Rheinhausen, die quasi schon zum Inventar des Schwetzinger Weihnachtsmarktes gehört.

Mehr zum Thema

13. Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt in Schwetzingen 2024: Eröffnung, Programm und Öffnungszeiten

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Budenzauber

Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt Schwetzingen: Das steht am zweiten Wochenende an

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Adventsstimmung (mit Fotostrecke)

Zweites Wochenende auf dem Weihnachtsmarkt Schwetzingen: Von Dubai bis Kurpfalz

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren

Wie immer steigt an den Weihnachtsmarkt-Wochenenden in der Schlosskapelle eine Kunstausstellung des Schwetzinger Kunstvereins. Performt wird die Kapelle dieses Jahr von der Künstlerin Michaela Johanne mit „Gesamtsituationsbedingte Weiberansichten“. Zu sehen ist die Ausstellung dann bis Weihnachten immer donnerstags und freitags von 17 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 14 bis 20 Uhr. Auch werden Führungen angeboten, die selbst für Einheimische spannend sind, etwa kurfürstliche Weihnachtsbräuche an den Samstagen, 14. und 21. Dezember, jeweils 17 Uhr. Anmeldung bei der Tourist-info unter Telefon 06202/8 74 00.

Info: Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt am Donnerstag und Freitag von 17 bis 21.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 21.30 Uhr, die Stände im Ehrenhof nur bis 21 Uhr.

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke