Schwetzingen. Schon was vor am Wochenende? Ein Besuch des kurfürstlichen Weihnachtsmarktes in Schwetzingen sollte auf jeden Fall eingeplant werden. Es lohnt sich – versprochen! Denn in Schwetzingen gibt es wechselnde Aussteller und manche sind nur an diesem Wochenende da. Zum Beispiel die Mozartgesellschaft Schwetzingen. Und die feiert mit dem Weihnachtsmarkt-Stand eine Premiere.
Geschäftsführerin Katharina Simmert und Schatzmeister Michael Mülbert sind zum Auftakt des zweiten Markt-Wochenendes am Donnerstagabend am Stand anzutreffen. Dieser befindet sich auf dem nördlichen Schlossplatz und fällt allein schon durch seine Farbe auf – angesagtes Lila, die Vereinsfarbe. In diesem Ton sind auch die limitierten „Mozartkugeln“ gehalten, in dem Fall sind Christbaumkugeln gemeint mit dem schönen Zitat von Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Musik ist nicht in den Noten. Sondern in der Stille dazwischen.“
Mozartgesellschaft Schwetzingen: Premiere mit künstlerischen Schätzen
Eine tolle Idee von Katharina Simmert, die – hoffentlich – auf eine Menge Begeisterung stößt. Denn durch diese sammlerbezogene und sehr geschmackvoll gehaltene Neuheit setzt die Mozartgesellschaft innovative Akzente, die – in anderen Ländern wie den USA – schon lange Tradition sind. Das ist aber nicht der einzige Hit an diesem Stand: Wer wissen möchte, wie „Nannerl“ und „Wolferl“ auf der Zunge zergehen, erfährt es hier genauso. Echt köstlich: der „Warme Wolfgang“!
Zusammen mit der Schwetzinger Firma Futterer entstand hier eine Genusssinfonie, deren Pistazien-Noten Lust auf Mehr macht – zum Beispiel auf „Rock me Amadeus“ (weißer Glühwein mit Marillenlikör). Kurzum: Hier steckt viel Liebe zum Detail drin, damit sich die Heimat Mozarts (Österreich) genauso wiederfindet wie der Verein, der um das musikalische Erbe des Komponisten bemüht ist. Daher gibt’s vor Ort auch Tickets unter anderem fürs begehrte Neujahrskonzert.
Handgefertigte Unikate: Kreative Produkte und besondere Geschenkideen
Apropos begehrt: Die liebevoll gestalteten Adventskränze und putzigen Wichtel von Elke Wertenbruch fanden am Donnerstag schnell neue Besitzer. Die Floristin aus Wiesenbach freute sich über viele Besucher, darunter wahre Fans, die nur wegen ihr etwa aus der Pfalz nach Schwetzingen kamen.
Sie ist auch die kommenden Wochenenden vor Ort genauso wie Louis Hitter, der seine Produkte aus Zirbenholz auf dem Kunsthandwerkermarkt im Ehrenhof des Schlosses verkauft. Nicht mitgebracht hat er Betten, die er aus dem Naturstoff, der sich nachgewiesenermaßen positiv auf Blutdruck und Schlaf auswirkt, auf Maß fertigt und darüber gern informiert.
Aus Weinflaschen werden Kerzen – das zweite Wochenende auf dem Schwetzinger Weihnachtsmarkt 2023
Viele Infos und noch mehr Genuss gibt es bei den toughen Ladys der Lions Churpfalz. Bei einem Rosé-Glühwein erzählen sie gern von ihren Charity-Projekten. Mit dem Weihnachtsmarkt-Stand wird die Nachbarschaftshilfe Schwetzingen unterstützt und dafür backen an diesem Samstag, 16 bis 17 Uhr, in bewährter Manier die Pfarrer himmlische Waffeln.
Elke Shenoy hat außerdem tolle Kerzen gefertigt: Alte Wein- und Proseccoflaschen wurden dafür durchtrennt, abgeschliffen und mit Wachs befüllt – die Flasche des berühmtes „Feierabend“-Weins von Tischmacher Weine aus Schwetzingen gibt’s somit auch als stilvolle Deko. Glücksschweinchen, richtig schöne leuchtende Bambi-Geweihe als Haarschmuck und pfiffige Halter aus Büchern gehören zu den weiteren nachhaltigen Produkten, die nur an diesem Wochenende hier angeboten werden.
Nachhaltigkeit trifft Stil: Hills of Hems begeistern mit skandinavischem Design
Nachhaltig, pfiffig und geschmackvoll: Das sind Begriffe, die auf „Hills of Hems“ zutreffen. Sabine und Engelin Heyden gehören mit ihrem Stand im Ehrenhof zu den Hinguckern. Küchentücher, Baumwolltaschen, Tassen, Bilderhalter, Leinwanddrucke und mehr in herzlichem, skandinavischen Design finden hier am laufenden Band Abnehmer.
Wertigkeit und Stil, das liegt den Gründerinnen des Labels am Herzen. Sie lassen in Deutschland und den Niederlanden produzieren, nutzen Materialien von lokalen Märkten und binden in der Produktion Inklusionswerkstätten mit ein. Ein zeitgemäßes Konzept, das fasziniert. Und das zu einem aparten Weihnachtsmarkt passt.
Klein aber fein: Attraktive Preise und einladende Atmosphäre des Marktes
Geschmackvoll geht’s sowieso zu in der Spargel- und Festspielstadt. Dafür sorgen unter anderem die Malteser an diesem Wochenende. Lumumba-Fans (heiße Schoki mit einem Schuss Rum) sind hier richtig und Liebhaber von Flammkuchen, die sogar der Stadtberechtigte (quasi der „Bundespräsident“ der Schwetzinger Malteser), Marvin Mitschulat, höchstpersönlich zubereitet.
Übrigens: Die Preise auf dem kurfürstlichen Weihnachtsmarkt sind im Vergleich zum Umland durchaus moderat. Der Glühwein kostet zum Beispiel 3,50 Euro. Einzige Herausforderung: Die Pfandtassen (Pfand 3 Euro) für den Glühwein müssen an dem Stand zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Nach einigen Tassen Glühwein fällt da die Orientierung manchmal etwas schwer . . .
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-weihnachtsmarkt-in-schwetzingen-warmer-wolfgang-mit-pistazien-note-gefaellig-_arid,2152900.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html