Region. Eines der größten Zukunftsthemen ist für den Landkreis der aktive Klimaschutz. Die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts wurde vom Kreistag am 14. Dezember 2021 einstimmig beschlossen und verfolgt ehrgeizige Ziele: Gemäß des Hauptziels, einen regionalen Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen zu leisten, soll der Ausbau Erneuerbarer Energien vorangetrieben und die fossile Energieversorgung schrittweise zurückgefahren werden.
Als weiteres Ziel streben Kreistag und Verwaltung eine weitestgehend klimaneutrale Kommunalverwaltung bis 2035 an. Dafür hat der Kreis eine Eröffnungsbilanz zum aktuellen Endenergieverbrauch und der verursachten Treibhausgase der Verwaltung erstellt und das Ziel definiert. Damit ist ein Prozess aus Umsetzungsschritten und deren Kontrolle in Gang gesetzt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Gebäudebereich, der für mehr als 87 Prozent der Emissionen verantwortlich ist. Dazu wurden Sanierungsfahrpläne über alle eigenen Liegenschaften hinweg erstellt, die aufzeigen, wie ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden kann.
Erneuerbare Energien und Klimaneutralität im Fokus des Rhein-Neckar-Kreises
Auf der Suche nach Flächen für die Nutzung erneuerbarer Energien unterstützt der Rhein-Neckar-Kreis die Kommunen. Hierzu hat das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier eine Potenzialanalyse erstellt. Unter Berücksichtigung verschiedenster rechtlicher wie auch topografischer Gegebenheiten wurden mögliche Flächen für Wasserkraft, Geothermie, Solarenergie, Windkraft und Biomasse ausgewiesen und der zukünftige Strom- und Wärmebedarf im Kreis analysiert.
Menschen dazu ermutigen, konkrete Schritte in Richtung eines be-wussten, nachhaltigen Lebensstils zu unternehmen, will die Klimaschutz-Offensive „Ich.Machs.Jetzt“. „Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir alle, der Kreis mit seinen Kommunen sowie seinen Einwohnern, müssen dabei an einem Strang ziehen“, unterstrich Landrat Stefan Dallinger.
Der Rhein-Neckar-Kreis nimmt am European Energy Award (eea) teil. Das ist ein europaweit genutztes Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren der Kriterien Energieeinsparung, Energieeffizienz und Einsatz regenerativer Energien.
Biodiversität und Artenschutz als Teil der Klimastrategie im Rhein-Neckar-Kreis
Der Erhalt der Biodiversität ist ein ebenso wichtiger Baustein. Um den voranschreitenden Trend des Artenrückgangs entgegenzuwirken, wurden die Außenanlagen der kreiseigenen Liegenschaften naturnah umgestaltet, Nistkästen und Insektenhotels installiert und das Pflegemanagement der Grünflächen so angepasst, dass sie Nahrungsquelle und Habitat für Insekten, Vögel und Kleinsäuger bieten. Das gilt auch für die insektenfreundliche Gestaltung von straßenbegleitenden Flächen – dafür gab’s gar die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-zur-kreistagwahl-im-rhein-neckar-kreis-lebensgrundlagen-erhalten-_arid,2208147.html