Neue Energien

Zukunft mit Wasserstoff hat hier schon begonnen

Bühring befürwortet Pipeline auf der Rheinschiene

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 

Speyer. Aktuell hat die Landesregierung die „Wasserstoffstudie mit Roadmap“ für Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Neben Verbänden, Instituten, Lehr- und Forschungseinrichtungen haben auch Parteien und zwei Stadtwerke intensiv mitgewirkt. Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer, erklärt sein Engagement so: „Dem Wasserstoff gehört ein großer Teil unserer energetischen Zukunft. Es werden nicht in erster Linie Wohnungen sein, die damit beheizt werden. Dafür gibt es andere Technologien, die weiterentwickelt werden müssen. Der grüne Wasserstoff wird großen energieintensiven Unternehmen bei der Dekarbonisierung helfen und das Transportwesen revolutionieren. Dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen.“

Standort als Pilotkommune?

Bühring favorisiert eine H2-Transportleitung entlang der Rheinschiene. Diese Infrastruktur wird von den Ferngasnetzbetreibern in den nächsten acht bis zehn Jahren entwickelt und ausgebaut. Im Oktober bekräftigten Speyers Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Wolfgang Bühring bei einem Gespräch mit Staatssekretärin Petra Dick-Walther, dass ihre Stadt als Pilotkommune für den Einsatz von grünem Wasserstoff für alle Mobilitätsarten zur Verfügung stehe.

„Die Industrie muss neben den Folgen der Pandemie und des Kriegs in der Ukraine auch den langfristigen Wandel hin zu klimaneutralen Produktionsprozessen angehen und bewältigen. Vor diesem Hintergrund nimmt Speyer mit dem Einsatz von Wasserstoff eine wichtige Rolle im Bereich der energieeffizienten Nutzung natürlicher Ressourcen ein und trägt zugleich zur Stärkung des Industriestandortes bei“, bekräftigt Stadtchefin Seiler.

Mehr zum Thema

Stadtverwaltung

Auf Energiemangellage vorbereitet sein

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Speyer

Lichtblick in düsterer Zeit hilft dem Gemüt

Veröffentlicht
Von
zg/Bild: Venus
Mehr erfahren
Architektenwettbewerb

Wohnung in der Sparkasse gefällig?

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

So wurde bei Haltermann Carless vor Kurzem eine H2-Produktionsanlage in Betrieb genommen, die Firma Saint Gobain Isover G+H hat den Stadtwerken einen H2-Bedarf zur Umstellung der Produktion vor 2030 signalisiert und die Firma Tanquid kann sich grundsätzlich eine Anlieferung von H2 über den Speyerer Hafen vorstellen. zg

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung