Dr. Thomas Groß

Redaktion : Nach geisteswissenschaftlichem Studium (Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte) und Promotion in Heidelberg freie Mitarbeit für verschiedene regionale und überregionale Zeitungen, seit 1998 Mitglied der Kulturredaktion. Seine Schwerpunkte sind dabei Literatur, Film und bildende Kunst, er schreibt auch gerne Glossen sowie über Aspekte der Sprache. Thomas Groß ist verheiratet, hat eine Tochter und einen Sohn.

Veröffentlichungen

Zeitzeichen

Populismus

Ehrlich, Leute, zuweilen ertappen sich auch grundanständige Menschen dabei, wie sie ziemlich populistische Sachen denken oder gar sagen. Nicht dass wir ein schlechtes Gewissen hätten, weil wir an dieser Stelle schon mehrfach ...

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Literatur regional

Vergeben, aber nicht vergessen

Noch einmal lässt die Autorin Lilo Beil ihren Ex-Kommissar Friedrich Gontard ermitteln. Und erneut führt die Spur in die deutsche Vergangenheit. Im Roman "Schlafende Hunde" geht es um Verdrängung und notwendige Aufarbeitung

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Zeitzeichen

Großväter des Rock

Zu den kuriosen Phänomenen unserer Zeit gehört, dass auch sehr alte Menschen heute noch erstaunlich jung wirken können – oder es nur wollen

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Sprache

Institutskongress in Mannheim betrachtet auch das Gendern

Um Fragen der Rechtschreibung drehte sich die dreitägige Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache im Mannheimer Rosengarten. Dabei ging es auch um das kontrovers diskutierte Gendern

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Zeitzeichen

Malkunst wartet auch in der Nähe

Die Kunstwelt blickt nach Amsterdam auf die bereits ausverkaufte bislang größte Vermeer-Ausstellung. Unser Kolumnist weist darauf hin, dass es großartige Malkunst auch anderswo und in Ruhe zu genießen gibt

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Institut für Deutsche Sprache

Sprachkongress in Mannheim: Über Regeln und Abweichung

Mit Fragen der Orthografie beschäftigt sich das Mannheimer Leibniz-Institut für Deutsche Sprache auf seiner Jahrestagung. Wie auf Abweichungen von der Rechtschreibnorm zu reagieren sei, ist dabei ein zentraler Aspekt

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren

Kommentar Die Oscars reagieren auf die geänderte Weltlage

Die vierfache Oscar-Ehrung von Edward Bergers Neuverfilmung des Antikriegsromans "Im Westen nichts Neues" stellt dem deutschen Filmgeschäft ein hervorragendes Zeugnis aus, findet Kulturredakteur Thomas Groß

Veröffentlicht
Kommentar von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Bilanz

Mannheimer Literaturfestival Lesen.Hören verzeichnet 4500 Zuhörer

Die Corona-Zurückhaltung scheint überwunden: Das Literaturfest Lesen.Hören in der Mannheimer Feuerwache verzeichnete deutlich mehr Publikum als in den Vorjahren

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Literaturfestival

Lesen.Hören: Zum Abschluss geht es in Mannheim ums Glück, das Bücher bereiten

Ein Erinnerungsabend für Wilhelm Genazino und ein Gespräch mit Judith Hermann über ihr neues Buch bildeten den Abschluss des Literaturfests. Das Glück des Lesens und Schreibens war bei beiden Veranstaltungen zu spüren

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Das Interview

Sprachwissenschaftler Lobin: „Rechtschreibung ist Ausweis sprachlicher Genauigkeit“

Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, spricht im Interview über den Wert korrekten Schreibens, gendergerechte Formen und digitalen Einfluss auf die Sprachentwicklung

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren