Fußball-Europameisterschaft

Deutschland vs. Spanien in der Fußball-EM: Das sagen Experten aus der Region zum Duell

Vor dem Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien in der Fußball-Europameisterschaft äußern sich Experten aus der Region rund um Schwetzingen und Hockenheim zum Duell und den Chancen beider Teams.

Von 
Nicolai Lehnort und Henrik Feth
Lesedauer: 
Dreimal hat Jamal Musiala bei der EM schon für Deutschland getroffen und ist damit Kandidat für den Spieler des Turniers. / Einer der jungen Wilden bei der spanischen Nationalmannschaft: Nico Williams bildet gemeinsam mit Lamine Yamal die hochtalentierte und gefährliche Flügelzange. © picture alliance/dpa/Fischer/Privat/Lenhardt

Schwetzingen/Region. Es läuft unter dem Titel „Viertelfinale“, denn noch sind bei der Fußball-Europameisterschaft acht Teams im Rennen. Doch dass die Partie zwischen Deutschland und Spanien an diesem Freitag als vorgezogenes Finale gilt, darin sind sich Experten wie Fans einig.

Spätestens der erste Sieg in einem K.o.-Spiel bei einem großen Turnier seit 2016 hat eine Euphorie im Land ausgelöst. Nicht wenige trauen der DFB-Elf nach den verkorksten Jahren nun sogar das Märchen zu: den EM-Titel im eigenen Land. Doch die Spanier haben sich als Favorit herauskristallisiert. Als einzige Nation gewann die von Luis de la Fuente trainierte Auswahl alle vier bisherigen Partien. Die vermeintlichen Schwergewichte Kroatien (3:0) und Italien (1:0) wies die „Furia Roja“ rund um die beiden Youngster Nico Williams und Lamine Yamal souverän in die Schranken.

Mehr zum Thema

Public Viewing

Fußball-EM 2024 schauen rund um Schwetzingen und Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort und Noah Eschwey
Mehr erfahren
Rezeptideen

Deutsche Tapas für die perfekte EM-Watchparty zum Viertelfinale gegen Spanien

Veröffentlicht
Von
Christina Eppel
Mehr erfahren
Fußball

Das Spiel Deutschland gegen Spanien ist auch ein Duell der Flügelzangen

Veröffentlicht
Von
Andreas Öhlschläger
Mehr erfahren

Mit Deutschland wartet nun die neben den Iberern einzige Fußballnation, die ihren Ansprüchen bei dieser EM bislang gerecht wird. Wir haben spanische und deutsche Gesichter unserer Region vor dem Duell der Giganten befragt, warum ihre Nation ins Halbfinale einzieht. Zwei Trainer-Charakterköpfe, eine spanische Ex-Bärin und ein Schwetzinger Urgestein berichten.

Carlos Vaz Valero (ehemaliger Trainer bei Eintracht Plankstadt) © Carlos Vaz Valero

Spanien gewinnt, weil . . .

Carlos Vaz Valero (ehemaliger Trainer bei Eintracht Plankstadt): . . . der Bessere soll gewinnen. Beide Mannschaften haben einen starken Kader und zählen zu den Topfavoriten auf den Titel und ich habe schon vor Turnierstart dieses Viertelfinale geahnt. Spanien hat eine noch sehr junge Mannschaft und es wird sich zeigen, wie Pedri, Yamal und der Rest mit dem Druck umgehen. Ich denke, dass die Tagesform entscheidend sein wird. Wenn ich einen Tipp abgeben müsste, sage ich, dass Spanien mit 1:0 gewinnt.

Christian Thome (Trainer SG Oftersheim) © Andreas Gieser

Deutschland gewinnt, weil . . .

Christian Thome (Trainer SG Oftersheim): . . . wir eine Heim-EM spielen und unsere beste Turnierleistung abrufen werden. Dafür braucht es viel Mut, gute Ballbesitzphasen und auch ein gewisses Spielglück. Die Mannschaft, die mit dem Ball den besseren Fußball spielt, wird das Spiel gewinnen. Es wird darauf ankommen, mutig nach vorne zu spielen und mit dem Ball die richtigen Lösungen zu finden. Gegen Yamal und Williams kommt es auf unsere Außenverteidiger an.

Mireia Torras Parera (ehemals Ketscher Bären) © Dubbedos

Spanien gewinnt, weil . . .

Mireia Torras Parera (ehemals Ketscher Bären): . . . Spanien während des gesamten Turniers ein hohes Maß an Ballbesitz, das Tempo kontrolliert und den Spielfluss diktiert hat. Obwohl Deutschland zweifellos eine starke Mannschaft ist und vor Beginn der Weltmeisterschaft – mit dem zusätzlichen Vorteil, zu Hause zu spielen – zu meinen Favoriten zählte, glaube ich, dass Spaniens Fähigkeit, Räume auszunutzen und eine solide Defensive zu stellen, entscheidend sein wird. Die Mischung aus technischer Finesse und taktischer Disziplin der Spanier ist der wichtigste Vorteil. Außerdem habe ich in einer Tipprunde mit meinen Freunden Spanien als Sieger vorausgesagt. Wenn ich also in den Genuss eines kostenlosen Abendessens kommen will, muss Spanien gewinnen.

Jan Remmlinger (HG Oftersheim/Schwetzingen) © Lutz Rueffer

Deutschland gewinnt, weil . . .

Jan Remmlinger (HG Oftersheim/Schwetzingen): . . . Deutschland den Heimvorteil hat und Toni Kroos seine Karriere nicht mit einem Viertelfinale beenden wird. Wahrscheinlich ist Spanien besser besetzt, aber in Deutschland kann die deutsche Nationalmannschaft als Gastgeber immer besondere Sachen erreichen. Deswegen wird es bestimmt ein knappes Spiel, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass eine von beiden Mannschaften richtig schlecht spielen und hoch verlieren wird. Spanien traue ich dennoch zu, dass sie Europameister werden. Schließlich sagt auch fast jeder Experte, dass sie bisher die beste Mannschaft sind.

Trainer des A-Ligisten SV Rohrhof Andres Medina Lopez © Fischer

Spanien gewinnt, weil . . .

Andres Medina Lopez (Trainer SV Rohrhof): . . . kann ich gar nicht sagen. Ich sehe beide Mannschaften auf Augenhöhe. Es werden beide Teams ihre Torchancen bekommen. Es ist ein 50:50-Spiel und kommt auf die Tagesform an. Im Mittelfeld und in der Abwehr sehe ich Spanien etwas stärker als Deutschland. Es kommt aber darauf an, ob Deutschland Spanien spielen lässt. Die Spanier hatten bis jetzt nur Gegner, die defensiv gut stehen und auf Ergebnis spielen wollten. Wenn Deutschland Pressing spielt und hoch anläuft, werden sie gute Chancen haben, das Spiel zu gewinnen. Wenn sie Spanien aber spielen lassen, wird es Deutschland ganz, ganz schwer haben. Es wird ein Schlagabtausch und ein sehr gutes Spiel. Ich freue mich riesig darauf. Meine Frau ist Deutsche, ich bin Spanier und ich wünsche mir, dass das bessere Team gewinnt. Ich bin da nicht so verbissen.

Willi Schöneck ist ein Urgestein beim SV 98 Schwetzingen. © Lothar Fischer

Deutschland gewinnt, weil ...

Willi Schöneck (Urgestein des SV 98 Schwetzingen): . . . wir eine gute Mannschaft haben und den Spaniern in einigen Punkten voraus sind. In der Abwehr organisiert Antonio Rüdiger das Team, mit Neuer im Tor sowieso. Mit Mittelstädt und Raum haben wir gute Außenverteidiger, die bei den technisch gut ausgebildeten und schnellen Spaniern eng am Mann sein müssen. Da wird Bundestrainer Julian Nagelsmann, glaube ich, auch ansetzen, damit die nicht ins Spiel kommen. Und nach vorne sind wir nicht ausrechenbar, da ist jeder für ein Tor gut. Dennoch wird es wird schwer, den vielen Ballbesitz der Spanier zu unterbinden. Ich glaube, dass beide Mannschaften nach vorne spielen und es viele Torchancen geben wird. Ich hoffe auf ein knappes 2:1 für uns.

Volontariat Nicolai Lehnort ist seit Juli 2023 Volontär.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke