Photovoltaik

Immer mehr Bürger im Rhein-Neckar-Kreis nutzen Solarstrom

Im Kreis wurden in den letzten beiden Jahren 701 Megawatt Solarstrom installiert, was auf eine positive Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien hinweist. Der Grüne Landtagsabgeordnete Baumann sieht beim Ausbau Fortschritte.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Landtagsabgeordneter Dr. Andre Baumann von Bündnis 90/Die Grünen lobt den Ausbau der Photovoltaik im Kreis. © Baumann

Schwetzingen/Region. „Das sind stolze Zahlen für den Rhein-Neckar-Kreis. Immer mehr Bürger sowie Unternehmen setzen auf grünen und günstigen Solarstrom. Das zeigt deutlich: Wir sind auf dem richtigen Weg. Die Maßnahmen der grün geführten Landesregierung wirken.“ Das teilt der grüne Landtagsabgeordnete Dr. Andre Baumann in einer Pressemitteilung mit. Anlass für diese Meldung sind aktuelle Zahlen aus dem Umweltministerium, die den Stand von Ende 2023 wiedergeben. Im Landkreis wurden demnach in den beiden vergangenen Jahren Photovoltaikanlagen (PV) für insgesamt 701 Megawatt Strom installiert. Die Stromerzeugung aus PV-Anlagen auf Gebäuden und Freiflächen stieg in den vergangenen 24 Monaten kontinuierlich an.

Baumann bringt darüber seine Freude zum Ausdruck: „Wir sehen, dass schon heute viele Bürger, vor allem auch die Unternehmen im Rhein-Neckar-Kreis ihre vorhandenen Dachflächen mit PV-Modulen ausstatten, da sich für sie die Rechnung lohnt. Denn: Sie machen sich unabhängig von schwankenden Energiepreisen und tun gleichzeitig richtig viel für das Klima und unsere Umwelt. Ich bin zuversichtlich, dass die Kurve auch 2024 weiter nach oben zeigt.“

Solarpark-Projekte und Natur-Oasen im Rhein-Neckar-Kreis

Für die Annahme einer solchen positiven Entwicklung spreche beispielsweise, dass nun auf dem Gelände der ehemaligen US-Kaserne Tompkins Barracks in Schwetzingen in einem rund 6,2 Hektar großen Teilbereich im Norden ein Solarpark entstehen soll. Das hat der Gemeinderat mit dem Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans einstimmig auf den Weg gebracht. „Das ist eine sehr gute Nachricht für meine Heimatstadt Schwetzingen, und für den Klimaschutz“, so Baumann.

Mehr zum Thema

Rudolf-Wild-Halle

Windkraft, Geothermie, Solar: Was ist in Eppelheim möglich?

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Gemeinderat

Für Klimaziele: PV-Anlage bei Ketscher Klärwerk auf den Weg gebracht

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Politik

Droht Höfen das Aus? Landwirte aus Ketsch über Agrar-Politik

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren

Ebenfalls positiv zu bewerten sei der Plan der Verbandsversammlung Rhein-Neckar, in den Teilregionalplänen Windenergie und Freiflächen-Solaranlagen auch im Wahlkreis Schwetzingen mehrere Flächen bereitstellen. „Richtig geplant und mit bunt blühenden Wiesen angelegt, können Solarparks Oasen für die Natur werden“, sagt Baumann, der mit einer kurzen Unterbrechung seit 2016 als Staatssekretär im Umweltministerium sowohl für die Energiewirtschaft als auch für den Naturschutz zuständig ist.

Die grüngeführte Landesregierung habe ein umfangreiches Maßnahmenbündel mit dem Ziel geschnürt, den Ausbau der erneuerbaren Energie insgesamt in Baden-Württemberg voranzubringen. Insbesondere mit Blick auf den Solarstrom möchte sie alle Potenziale nutzen.

Photovoltaik-Pflicht und Energieberatung in Baden-Württemberg

Rund 88 Prozent des Potenzials der Dächer Baden-Württembergs sind bisher ungenutzt. Im Bereich des Solarstroms gibt es daher die Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen beim Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden und größeren, offenen Parkplätzen. Seit diesem Jahr gilt die PV-Pflicht zudem für Gebäude im Bestand, sobald deren Dächer grundlegend saniert werden. Die Photovoltaik-Pflicht solle zusätzlichen Flächenverbrauch vermeiden und dafür sorgen, dass elektrische Energie dort erzeugt wird, wo sie gebraucht wird.

Mit Beratungsangeboten wie dem Energieatlas und den regionalen Energieagenturen unterstütze das Land die Bauherren ganz konkret.

„Uns Grünen ist eine preisgünstige, zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung wichtig“, so Baumann. „Und es ist einfach genial, was das Handwerk in Baden-Württemberg hier leistet. Das Handwerk ist unser Partner bei der Energiewende. Wir setzen daher auf einen weiteren Ausbau der Erneuerbaren und der Solarenergie. Im Rahmen der Entlastungsallianz setzen wir uns dafür ein, weitere bürokratische Hürden zu beseitigen.“

2023 konnten in ganz Baden-Württemberg insgesamt zusätzlich 1857 Megawatt Solarstrom aus PV-Anlagen auf Gebäuden und auf Freiflächen installiert werden. 2022 waren es landesweit 817 Megawatt.

Mit 1800 Megawatt Solarstrom können 1,8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt werden. Legt man durchschnittliche 3000 kWh Strom Jahresverbrauch für einen Haushalt mit vier Personen zugrunde, könnten 600 000 Haushalte mit grünem Strom versorgt oder 106 000 Fahrten mit dem ICE auf der Strecke Hamburg-München angetrieben werden, rechnet Baumann vor.

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke