Wirtschaft

BASF sieht sich bei Sparprogramm auf Kurs

Für BASF-Chef Markus Kamieth ist es die erste Präsentation der Jahresergebnisse. Der Dax-Konzern kämpft mit viel Gegenwind – trotz Erfolgen beim Kostensenken auch im Werk Ludwigshafen.

Von 
Bettina Eschbacher
Lesedauer: 
Im Ludwigshafener BASF-Werk muss weiter stramm gespart werden. © Uwe Anspach/dpa

Ludwigshafen. Die BASF sieht sich bei ihren Sparprogrammen auf Kurs, auch für das Werk Ludwigshafen: „Wir sind auf gutem Weg, die angestrebten jährlichen Einsparungen von 2,1 Milliarden Euro bis Ende 2026 zu erreichen“, wird Finanzvorstand Dirk Elvermann in einer Pressemitteilung vom Freitagmorgen zitiert. Bis Ende 2024 habe der Konzern bereits eine jährliche Kosteneinsparung von insgesamt rund 1 Milliarde Euro erreicht.

Davon entfallen rund 100 Millionen Euro auf Ludwigshafen, so Elvermann. Im Stammwerk läuft ein extra aufgesetztes, strammes Sparprogramm: Bis Ende 2026 soll dort eine Milliarde Euro eingespart werden. Der Standort schreibt rote Zahlen und leidet unter anderem unter den hohen Energiekosten. Welche weitere Anlagen geschlossen werden, um das Werk profitabler zu machen, ist noch unklar.

Kostensenkungsprogramme kosten die BASF rund 900 Millionen Euro

Allerdings kosten die Programme die BASF erst einmal auch viel Geld: Bis Ende 2024 sind laut Mitteilung kumulierte Einmalkosten in Höhe von rund 900 Millionen Euro entstanden. Dieser Betrag entspricht etwa der Hälfte der gesamten Einmalkosten, die BASF bis Ende 2026 erwartet. Bis dahin will das Unternehmen alle Programme abgeschlossen haben und jährlich von den vollen Einsparungen profitieren.

Mehr zum Thema

Chemie

BASF investiert im Werk Ludwigshafen

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren
Chemie

BASF verhandelt über neue Standortvereinbarung

Veröffentlicht
Von
dpa/jung
Mehr erfahren

Auf das laufende Geschäftsjahr blickt die BASF allerdings verhalten. Das Management geht weiter von hohen geo- und handelspolitischen Unsicherheiten sowie einem moderaten Anstieg der Industrieproduktion, der Güternachfrage und der globalen Chemieindustrie aus.

Noch in diesem Jahr fährt das neue Werk in China hoch

In der zweiten Jahreshälfte soll begonnen werden, den neuen Verbundstandort in China hochzufahren. Bis zum Jahresende sollen die meisten Anlagen am Start sein. Für 2025 peilt das Unternehmen für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sowie Sondereinflüssen 8,0 bis 8,4 Milliarden Euro an, wie der Dax-Konzern mitteilte. 2024 hatte das Ergebnis um 2,4 Prozent auf knapp 7,9 Milliarden Euro zugelegt.

Der maue Ausblick sorgte am Finanzmarkt in ersten Reaktionen nicht für gute Stimmung. Auf Tradegate gab der Kurs der Aktie um 1,5 Prozent auf 48,05 Euro nach, drehte sich am Nachmittag aber leicht ins Plus auf gut 49 Euro.

BASF hatte bereits im Januar Eckdaten bekanntgegeben. 2024 schrumpfte der Umsatz demnach im Jahresvergleich um 5,3 Prozent auf 65,3 Milliarden Euro. Ausschlaggebend hierfür waren deutlich niedrigere Preise und Mengen. Unter dem Strich blieb dank des Verkaufs des Öl- und Gasgeschäfts Wintershall Dea ein Gewinn von knapp 1,3 Milliarden Euro nach 225 Millionen im Vorjahr.

Die Dividende für 2024 will der BASF-Vorstand um ein Drittel auf 2,25 Euro je Aktie kürzen. Im Vorjahr hatte BASF noch 3,40 Euro gezahlt. (mit dpa)

Redaktion Bettina Eschbacher ist Teamleiterin Wirtschaft.

Thema : Adler Mannheim

  • Adler Mannheim Das ist die Situation der Adler Mannheim kurz vor dem Saisonstart

    Die Adler Mannheim starten mit einem guten Gefühl in die am 12. September beginnende DEL-Saison. Was lief in der Vorbereitung gut? Wo gibt es Luft nach oben?

    Mehr erfahren
  • Adler Mannheim Kristian Reichel läuft bei den Adlern Mannheim früh heiß

    Kristian Reichel trifft auch beim 4:0-Sieg in Langnau – es ist das fünfte Tor des Mannheimer Stürmers in dreieinhalb Testspielen.

    Mehr erfahren
  • Adler Mannheim Adler Mannheim feiern gelungene Generalprobe

    In ihrem letzten Testspiel vor dem Saisonstart in der Deutschen Eishockey Liga gewinnen die Adler Mannheim mit 4:0 in Langnau. Das Zusammenspiel klappt immer besser.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke