Brühl: Chronik der Geothermie-Anlage

Im Februar 2008 erteilt der Gemeinderat dem Bau des Geothermie-Kraftwerks sein Einvernehmen. Seitdem hat der Investor Geoenergy die erste Bohrung erfolgreich abgeschlossen.

Bild 1 von 18

Seit über einem Jahr ist das Areal rund um die Bohrstelle verwaist.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 2 von 18

Zur Erkundung des Untergrundes setzte Geoenergy sogenannte Rüttelfahrzeuge zur Bodenuntersuchung ein.

© Klaus Venus

Bild 3 von 18

Die Reflexion der Erschütterungen geben Auskunft über den richtigen Standort eines Erdwärme-Kraftwerks.

© Klaus Venus

Bild 4 von 18

Der Bohrplatz in einem noch frühen Ausbaustadium.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 5 von 18

Unscheinbar sieht die Bohrstelle ganz am Anfang aus. Bei den beiden verrosteten Metallzylinder wird später die Bohrung in den Untergrund vorgenommen.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 6 von 18

Geschäftsführer Friedrich H. Bill (rechts) präsentiert das erste, noch kleine Bohrgerät, mit dem in beiden Löchern bis in 500 Metern Tiefe vorgedrungen wurde.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 7 von 18

Das größere Bohrgerät wird aufgebaut.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 8 von 18

Mit Industriediamanten besetzt ist der Bohrkopf für die Geothermie-Bohrung.

© Boris Roessler

Bild 9 von 18

Der Bohrturm beherrschte lange Zeit das Ortsbild.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 10 von 18

Die Planung, die auf einer Informationstafel am Bohrplatz vorgestellt wird, ist zeitlich längst überholt.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 11 von 18

Bis in knapp 3,5 Kilometer Tiefe wird das erste Loch mit einem gewaltigen Gerät abgeteuft.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 12 von 18

Zahlreiche Gruppe - hier ein Teil der SPD-Landtagsfraktion - informierten sich in Brühl über die Chancen und Risiken der Geothermie.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 13 von 18

Die benötigten Bohrgestänge zeigen einen immer geringeren Durchmesser je tiefer es geht.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 14 von 18

Die Anlage stößt immer wieder auf großes Medieninteresse.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 15 von 18

Schon bald formierte sich eine Bürgerinitiative, die gegen die Tiefe Geothermie protestiert.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 16 von 18

Die erste Bohrung wurde Anfang vergangenen Jahres abgeschlossen.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Bild 17 von 18

Der gewaltige Bohrturm in Aktion.

© Venus

Mehr zum Thema

Geothermie

Das Brühler Bohrloch gerät wieder ins Visier

. Still ruht das Bohrloch am Ortseingang von Brühl. Es schien, als sei schon Gras gewachsen über die Geothermie-Anlage, die dort entstehen sollte und damit über die massiven Bürgerproteste und Ängste der Menschen, dass die ...

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler und Ralf Strauch
Mehr erfahren
Geothermie

Sind die Bohrlöcher gefährlich?

Es ist still geworden um die beiden teuersten Löcher der Hufeisengemeinde. "Ist das ein verschrecktes Warten, wie beim Kaninchen und der Schlange?" fragte deshalb der Vorsitzende der Bürgerinitiative Geothermie, Thomas Gaisbauer, ...

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Erdwärme

BI prognostiziert bis zu 125 Geothermie-Anlagen

Aktionsgruppe schickt einen Mahnbrief an alle Gemeinderäte und Rathauschefs der Region

Veröffentlicht
Von
ras
Mehr erfahren
Energie

Wann Geothermie Erdbeben auslösen kann

Wann löst Geothermie Erdbeben aus? Und ist die Technologie gefährlich? Thomas Kölbel ist Chefgeologe des Karlsruher Energieversorger EnBW und Experte in Sachen Geothermie. Im Interview mit dieser Redaktion hat er Antworten

Veröffentlicht
Von
Bernhard Binke
Mehr erfahren
Vortrag

Experten sprechen über Wärmeversorgung der Zukunft

Tiefe Geothermie in der Kurpfalz

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Bild 18 von 18

Der aktuelle Blick auf das geplante Erdwärme-Kraftwerk.

© Strauch, Venus (2), Fuchs (2), dpa

Fotos aus der Region

Fußball Der Waldhof-Fanmarsch vom Mannheimer Wasserturm zum Stadion in Bildern

Die Fans des SV Waldhof Mannheims haben sich am Mannheimer Wasserturm versammelt und sind in einem Fanmarsch zum Carl-Benz-Stadion gezogen, wo das heutige Spiel stattfindet. Der Marsch in Bildern.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren