Bild 1 von 25
350 Jahre Spargelanbau, Spazierweg am Spargellehrpfad.
© Volker WiddratBild 2 von 25
Ein Jäger aus Kurpfalz: Vom Jagdschloss (1427) zur Sommerresidenz (1720), Markplatz Hirschacker.
© Volker WiddratBild 3 von 25
"WIR20" - Der Mauerfall 1989 / Wiedervereinigung 1990, Berliner Platz.
© Volker WiddratBild 4 von 25
Schwetzingen macht Dampf: 150 Jahre Rheinbahnanbindung, Bahnhof.
© Volker WiddratBild 5 von 25
Tabakstadt Schwetzingen - gewachsen - gerollt - geraucht, Bahnhofanlage.
© Volker WiddratBild 6 von 25
Gartenphaeton: Ein englisches Gartengefährt (1761) in Schwetzingen, am Leimbach.
© Volker WiddratBild 7 von 25
Bertha Benz: Die erste Fahrt mit einem Automobil (1888) führt durch Schwetzingen, Gänsplatz.
© Volker WiddratBild 8 von 25
Kultur - Kulinarik - Feste: Tourismusstadt Schwetzingen - gestern und heute, Gänsplatz.
© Volker WiddratBild 9 von 25
Willkommensbank, Gänseplatz/Ecke Touristinformation.
© Volker WiddratBild 10 von 25
Der Weg in die Moderne: Mobilitätsgeschichte und industrieller Aufbruch, am Leimbach.
© Volker WiddratBild 11 von 25
Genuss und Historie verbinden: Städtepartnerschaft mit Wachenheim an der Weinstraße, Neuschwetzingen und Schrobenhausen, Platz der Freundschaft.
© Volker WiddratBild 12 von 25
Freundschaft verbindet: Schwetzingen und seine Partnerstädte, Platz der Freundschaft.
© Volker WiddratBild 13 von 25
Meisterschuss trifft Lukullus: Spargelmetropole Schwetzingen, Heckerplatz.
© Volker WiddratBild 14 von 25
Glaube verbindet: Kirchengeschichte in Schwetzingen ab 1305, Uhlandstraße 14.
© Volker WiddratBild 15 von 25
Sportstadt Schwetzingen: Schwetzingen hat im Tischtennis und beim Handball die Nase vorn, Odenwaldring.
© Volker WiddratBild 16 von 25
Die Quadratur des Kreises: Französischer Gartenstil des Absolutismus im Schlossgarten, Bodelschwinghstraße 10 (bei GRN-Klinik).
© Volker WiddratBild 17 von 25
Eisenbahngeschichte: Schwetzingens Anbindung (1870) an die Rheinbahnlinie, Jahnplatz.
© Volker WiddratBild 18 von 25
Bier von hier: Gastlichkeit mit Hopfen und Malz, Bismarckplatz.
© Volker WiddratBild 19 von 25
Ein Paradies der Tonkünstler: Kurpfälzische Hofmusik in der Sommerresidenz, Weg der Hofmusik.
© Volker WiddratBild 20 von 25
Hörbar - ein Paradies der Tonkünstler, Weg der Hofmusik.
© Volker WiddratBild 21 von 25
Mozart, Schiller & Co.: Der Musenhof des Kurfürsten Carl Theodor, Schlossplatz.
© Volker WiddratBild 22 von 25
Allgemeiner Schnauferl-Club (ASC): 1900 Gründung während eines Spargelessens im Schlossrestaurant, Schlossplatz.
© Volker WiddratBild 23 von 25
Oberbürgermeister Dr. René Pöltl und Kulturreferentin Dr. Barbara Gilsdorf an der neuen Motivbank vor der Stadtbibliothek, mit der des 300. Geburtstags von Kurfürstin Elisabeth Augusta am 17. Januar gedacht wird.
© Volker WiddratBild 24 von 25
Großherzogin Stéphanie von Baden (1789 1860) lebte mehr als 40 Jahre in Mannheim. Sehr gerne hielt sie sich auch in der Schwetzinger Sommerresidenz auf.
© Volker WiddratBild 25 von 25
Die Leiterin der Tourist-Information Christiane Drechsler (l.) und Schlossverwaltungschefin Sandra Moritz beim Dreibrückentor an der Bank zu Ehren von Liselotte von der Pfalz.
© Volker Widdrat