Die Rennstadt mal anders

Hockenheim in Zahlen

Von wegen schnöde Statistik: Die amtliche Statistik liefert ein spannendes Bild von Hockenheim und seinen Einwohnern. Eine Auswahl der aktuell verfügbaren Daten.

Bild 1 von 8

Exakt 21 689 Einwohner zählte Hockenheim 2020, womit der Titel Große Kreisstadt (im Südwesten ab 20 000 Einwohnern) weiterhin sicher ist. Damit wohnen etwa 0,2 Prozent aller Baden-Württemberger in der Rennstadt - und haben dabei vergleichsweise wenig Platz: Laut Statistischem Landesamt lag die Bevölkerungsdichte 2019 bei 623 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Landesschnitt im Südwesten liegt hingegen bei gerade einmal 311 Einwohnern pro Quadratkilometer.

© Andreas Wühler

Bild 2 von 8

4 941 Wohngebäude gibt es in Hockenheim (Stand 2019). Laut amtlicher Statistik befinden sich darin 46 486 Räume (mit sechs und mehr Quadratmetern Wohnfläche einschließlich Küchen). Bei den Wohnungstypen liegen die 4-Zimmer-Wohnungen mit 2 609 ganz vorne, knapp gefolgt von 6-Zimmer-Wohnungen/Häusern. Die geringste Zahl stellen die 1-Zimmer-Wohnungen mit 283 dar.

© Venus

Bild 3 von 8

Die vielen Einwohner benötigen ein entsprechend großes Rathaus: 2019 gab es laut Statistischem Landesamt 250 Gemeindebedienstete in Vollzeit und 160 in Teilzeit. Davon arbeiteten mit 180 beziehungsweise 135 die meisten in der Gemeindeverwaltung, der Rest in den Eigenbetrieben der Stadt.

© Benjamin Jungbluth

Bild 4 von 8

Der schmucke Wasserturm ist eines der Wahrzeichen von Hockenheim. Auch wenn er nicht mehr in Betrieb ist, spielt das kühle Nass für die Einwohner eine große Rolle: 2016 verbrauchten sie pro Kopf 155 Liter pro Tag. Der Landesschnitt betrug damals gerade einmal 119 Liter. Vielleicht liegt das aber auch an den relativ günstigen Preisen. 2020 kostete das Trinkwasser 1,71 Euro pro Kubikmeter, im Landesschnitt hingegen 2,23 Euro.

© Benjamin Jungbluth

Bild 5 von 8

Der Hockenheimring ist in normalen Jahren der entscheidende Touristenmagnet – und die Zahlen wuchsen vor der Corona-Krise: 2019 zählte das Statistische Landesamt 52.399 Ankünfte von Übernachtungsgästen, davon 23.564 Ausländer. 2004 waren es nur 45.192, davon 14.085 Ausländer, gewesen.

© Klaus Venus

Bild 6 von 8

Die Zahl der Schlafgelegenheiten in sämtlichen Hotels, Campingplätzen und ähnlichen Unterkünften hat in dieser Zeit hingegen abgenommen: Von 617 im Jahre 2004 auf 509 im Jahre 2019.

© Benjamin Jungbluth

Bild 7 von 8

Auch der Nachwuchs stellt eine beachtliche Größe in der Rennstadt dar: Im Schuljahr 2019/20 gab es an den drei Grundschulen (Pestalozzi-, Hubäcker- und Hartmann-Baumann-Schule), dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (Schule am Kraichbach), der Theodor-Heuss-Realschule und dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium insgesamt 2.287 Schüler.

© Benjamin Jungbluth

Mehr zum Thema

Verein für Heimatgeschichte

Entwicklung Hockenheims zur Stadt

Der Verein für Heimatgeschichte hat die sechste Ausgabe von „Unterm Wasserturm“ herausgegeben. Darin werden jährlich Hockenheimer Beiträge zur Heimatgeschichte veröffentlicht. Diesmal lautet das Thema: „1895 – 2020, 125 Jahre ...

Veröffentlicht
Von
hr
Mehr erfahren
Serie Fundstücke (Teil 10)

Stadionartige Anlage der Strecke beeindruckt bis heute

Die Kiste mit den Fundstücken, die während der Auf- und Ausräumaktionen unserer Schwetzinger Redaktion auftauchten, ist noch gut gefüllt. Unter anderem fand sich ein Stapel an Originalfotos aus den Jahren 1964, 1965 und 1966, in ...

Veröffentlicht
Von
ali
Mehr erfahren
Grund zum Feiern

Erste urkundliche Erwähnung Hockenheims vor 1250 Jahren

Dieses Jahr ist kein gewöhnliches für Hockenheim, denn vor 1250 Jahren wurde die Stadt zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Und dies im Jahr 769 nicht in irgendeinem beliebigen Dokument, sondern im „Lorscher Codex“, dem ...

Veröffentlicht
Von
red/lg
Mehr erfahren
Ketsch

Ketsch in Zahlen

Nicht nur schnöde Statistik: Die amtlichen Zahlen der Gemeindeverwaltung liefern ein spannendes Bild von Ketsch und seinen Einwohnern. Eine Auswahl an Daten von 2019 (und zum Vergleich in Klammern von 2018).

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
11
Mehr erfahren
Oftersheim

Oftersheim in Zahlen

Die Gemeindeverwaltung hat die statistischen Zahlen über ihre Arbeit im vergangenen Jahr 2020 vorgelegt. Sie geben unseren Lesern die Gelegenheit, sich zu informieren.

Veröffentlicht
Von
Anette Zietsch
Mehr erfahren
Unterwegs in der Stadt

Die schönsten Bänke in Schwetzingen

Die Motivbänke in Schwetzingen erzählen viele Geschichten - und schön anzusehen sind sie auch. Bei uns sehen Sie alle im Überblick.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
25
Mehr erfahren
Raus in die Natur

Die schönsten Kraftorte in Brühl

Wir zeigen die schönsten Orte in Brühl, an denen sich Kraft tanken lässt.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren

Bild 8 von 8

Die Landwirtschaft ist weiterhin eine wichtige Branche in Hockenheim, auch wenn es immer weniger Betriebe gibt: Nach den aktuellsten amtlichen Zahlen von 2016 gab es noch 22, gegenüber 31 im Jahre 1999. Auch die landwirtschaftlich genutzte Fläche betrug mit 1422 Hektar weniger als 1999 mit 1510 Hektar. Nur die Größe der Betriebe ist in den letzten Jahren gewachsen: 2016 lag sie bei durchschnittlich 64,6 Hektar, 1999 noch bei 48,7 Hektar.

© Benjamin Jungbluth

Fotos aus der Region

Fußball Der Waldhof-Fanmarsch vom Mannheimer Wasserturm zum Stadion in Bildern

Die Fans des SV Waldhof Mannheims haben sich am Mannheimer Wasserturm versammelt und sind in einem Fanmarsch zum Carl-Benz-Stadion gezogen, wo das heutige Spiel stattfindet. Der Marsch in Bildern.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren