Garten-Kolumne - Garten- und Küchenabfälle lassen sich auf einem Komposthaufen prima verwerten. Doch ein paar Grundregeln sollte man dabei beachten. Was genau verrät Garten-Kolumnistin Daniela Hoffmann.

Jetzt einen Komposthaufen anlegen

Von 
Daniela Hoffmann
Lesedauer: 
Im Komposthaufen verrotten Pflanzenreste und werden zu wertvollem Dünger. © dpa

„Willst du das wirklich machen, Mama?“ Mein sonst so begeisterungsfähiger Nachwuchs rümpft diesmal die Nase. Die Überlegung: einen Komposthaufen anlegen. Das bietet sich jetzt nämlich an. Denn beim Frühjahrsputz im Garten gibt es jede Menge Grünabfälle, mit denen man so ein Kompost-Projekt gleich beginnen könnte. „Aber nicht, dass das bis zum Trampolin rüber stinkt“, geben die Kinder skeptisch zu bedenken.

„Das wird nicht der Fall sein, wenn ein paar Grundregeln beachtet werden“, beruhigt mich Andrea Goldsche. Die gelernte Gärtnerin aus dem pfälzischen Hassloch, die auch als Tagesmutter arbeitet, kennt sich nicht nur mit dem Komposten aus, sondern weiß auch, wie sich die Jüngsten überzeugen lassen.

Gewinnspiel

  • Sie sind stolz auf Ihren Garten – wollen ihn aber noch besser gestalten? Fehlt Ihnen die zündende Idee für eine Neuanlage? Oder soll der langweilige Bereich hinterm Haus etwas mehr Pep bekommen? Wir helfen Ihnen dabei, den Garten zu einem kleinen Paradies zu machen.
  • Schicken Sie uns ein aussagekräftiges Bild oder kurzes Video von Ihrer Grünfläche. Sie, liebe Leserinnen und Leser, treffen dann eine Vorauswahl, eine fachkundige Jury entscheidet anschließen, welcher Garten mit Pflanzen im Wert von 500 Euro aufgehübscht werden kann. Zudem gibt ein Gartenexperte noch hilfreiche Tipps. Einsendeschluss für Bilder und Videos ist der 10. April.
  • Info: www.fnweb.de/aufgeblueht.html

 

Sie legt in ihrem Garten ebenfalls gerade einen neuen Komposthaufen an. „Ein wichtiger Faktor ist dabei schon mal der richtige Standort: Am besten eignet sich ein Plätzchen im Halbschatten, damit das verrottende Material nicht zu schnell austrocknet“, sagt Andrea Goldsche. Außerdem sollte der Kompost stets gut belüftet werden. Ein Ort, der von Mauern umgeben ist, eignet sich also eher wenig.

Zur Belüftung trägt auch der richtige Behälter bei. Die meisten Modelle aus dem Handel sind aus Metallgeflecht oder aus Holzlatten, die große Zwischenräume trennen. So kann das CO2, das bei der Rotte entsteht, gut entweichen und Sauerstoff nachströmen. Wer sich für ein Modell aus Latten entscheidet, sollte das Innere mit einem engmaschigen Drahtgitter auskleiden, um Nager fernzuhalten.

Des Weiteren darf der Behälter keinen eigenen Boden besitzen. Stattdessen sollte er Kontakt zum Untergrund des Gartens haben. „Denn nur so können Regenwürmer – vor allem aber auch kleine Bodenorganismen, die den Großteil der Zersetzungsarbeit leisten – in unseren Kompost gelangen“, erklärt Andrea Goldsche. Zudem kann durch die offene Unterseite Sickerwasser abfließen.

„Den kleineren und größeren Helfern wird das Einnisten im Kompost ebenfalls erleichtert, wenn die unterste Schicht des Komposthaufens etwas grober und somit luftiger ausfällt. „Schließlich bringt auch das wieder Sauerstoff für die Zersetzung“, erklärt die Expertin.

Mehr zum Thema

Garten-Serie

Fit für den Klimawandel: Zukunftsbäume für Zuhause

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Schwetzingen

Hornveilchen – die können was

Veröffentlicht
Von
Julian Friedrich
Mehr erfahren
Garten-Serie

Den eigenen Garten mit der "Würstchen-Probe" kennenlernen

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren

Bei sich zu Hause nutzt Andrea Goldsche für die untere Schicht zerkleinerte Äste und Zweige vom Frühjahrsschnitt ihrer Bäume und Hecken. „Auch Reste vom Weihnachtsbaum sind dazugekommen“, erzählt sie und schmunzelt.

Die weiteren Schichten bilden Garten- und Küchenabfälle. Laub, Rasenschnitt, Karotten-, Zwiebel-, Kartoffel- und Eierschalen sind nützlich für den Kompost. Die Reste von Zitrusfrüchten dagegen eher ungeeignet. „Vor allem aber Fisch und Fleisch haben auf einem Komposthaufen nichts zu suchen“, mahnt die Gärtnerin.

Ebenso wenig sollten kranke Pflanzen oder Unkraut auf den Kompost gegeben werden. „Bleiben von letzteren nämlich Samen im Kompost erhalten, wird man sie – nach dessen Ausbringung – bald überall im Garten finden“, erläutert Andrea Goldsche.

Zwischen all diese Schichten kommt immer wieder reiferer Kompost oder schlicht Gartenerde. „Die Erde verhindert dann auch unangenehme Gerüche“, verspricht die Fachfrau. Meine Kinder beruhigt das ein bisschen. Noch mehr überzeugt sie allerdings Andrea Goldsches Versprechen, dass sie bald viele kleine Tierchen beobachten können, die den Kompost in Gartenerde verwandeln. Etwa ein Jahr brauchen sie dafür.

Redaktion

Thema : Serie "Aufgeblüht" - Tipps rund um den Garten

  • Schwetzingen Schwetzinger Gärtner rät: Lieber einmal richtig wässern als oft rumsprenkeln

    Gärtnermeister Ralf Grothe gibt Tipps für die Bewässerung und empfiehlt, gleich schon die richtigen Pflanzen für den richtigen Platz zu kaufen.

    Mehr erfahren
  • Essen & Trinken Wieso die Zucchini ein Multitalent in der Sommerküche ist

    In Suppen, als Auflauf, gegrillt oder gefüllt: Die Zucchini ist ein echter Alleskönner in der Küche. Das Sommergemüse punktet zudem mit wichtigen Nährstoffen und wenig Kalorien. So schreibt es die KKH Kaufmännische Krankenkasse in einer Pressemitteilung und da kommt es gerade recht, dass auch die Schwetzinger Zeitung im "Urban Gardening"-Beet im Marstallhof besagten Alleskönner anbaut. Geschmacklich ist die Zucchini, die mit dem Kürbis verwandt ist und daher auch ihren Namen hat (ital. zucchini – kleine Kürbisse), eher neutral. Deshalb lässt sie sich äußerst vielfältig zubereiten. „Roh eignet sie sich als Fingerfood oder Salat. Noch aromatischer schmeckt sie aber angebraten oder gedünstet. Gemeinsam mit Tomaten, Paprika und Aubergine entsteht zum Beispiel ein sommerlich leichtes Ratatouille“, erklärt Dr. Anja Luci, Ernährungswissenschaftlerin der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Das schmeckt nicht nur gut, sondern ist sehr gesund und leicht verdaulich. Durch ihren hohen Wasseranteil von bis zu 90 Prozent hat die Zucchini nur etwa 20 Kalorien pro 100 Gramm sowie kaum Fett. Damit ist sie ein echter Schlankmacher. „An heißen Tagen ist die Zucchini ein hervorragender Flüssigkeitslieferant. Hinzu kommt, dass sie auch Vitamine und zahlreiche Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium enthält“, weiß die Ernährungswissenschaftlerin. „Kalzium ist beispielsweise für den Aufbau von Zähnen und Knochen wichtig, Eisen benötigen wir für die Blutbildung.“ Da die meisten Vitamine unter der Schale sitzen, sollte die Zucchini im Idealfall ungeschält gegessen werden.  Mit etwa 18 Gramm Vitamin C auf 100 Gramm unterstützt das Gemüse die Funktion des Immunsystems und wirkt zellschützend. Grün oder gelb, gestreift und gesprenkelt Zucchini wachsen in verschiedenen Formen: Sie können rund oder länglich sein, grün oder gelb, gestreift oder gesprenkelt. Geschmacklich unterscheiden sich die Sorten aber kaum. Ihr weißes bis hellgrünes Fruchtfleisch macht nicht nur mariniert auf dem Grill eine gute Figur. Populär ist das Sommergemüse inzwischen auch als gesunde Nudelalternative: Ob Bolognese oder Carbonara – mit den sogenannten Zoodles lassen sich alle Nudelklassiker als Low-Carb-Variante, sprich kohlenhydratarm zubereiten. {element} Auch bei Hobby-Gärtnern ist das Sommergemüse beliebt. Schon wenige Pflanzen bescheren meist eine ertragreiche Ernte. Aber Achtung! „Selbst angebaute Zucchini enthalten in seltenen Fällen Bitterstoffe, die sogenannten Cucurbitacinen. Diese können beim Verzehr die Schleimhäute in Magen und Darm angreifen und Vergiftungserscheinungen auslösen“, warnt Dr. Anja Luci - ein Tipp, der natürlich auch für das hauseigene Beet dieser Zeitung nicht uninterresant ist. Betroffene klagen über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Für einen unbedenklichen Zucchini-Genuss empfiehlt die KKH-Expertin deshalb, zuerst eine kleine Menge zu probieren und das Gemüse bei Bitterkeit sofort zu entsorgen. Denn auch Kochen kann das Gift nicht zerstören. Bei gekauften Zucchini aus dem Supermarkt besteht die Gefahr in der Regel allerdings nicht, da die Bitterstoffe aus modernen Sorten herausgezüchtet wurden.

    Mehr erfahren
  • Machen Ideen für schattige Plätzchen im Garten

    Wieder zwölf Stunden Sonne: Sommerwetter wie aus dem Bilderbuch. Zum Ausruhen allerdings rücke ich dieser Tage den Liegestuhl lieber in den Schatten. Dafür sorgt die Garage auf dem Nachbargrundstück. Doch in diesem Garteneck wächst bislang nur das Moos im Rasen richtig gut. Eigentlich schade, denke ich und mache mich auf die Suche nach Ideen, wie man auch dieses Plätzchen schön begrünen könnte. „Das ist so ein Klassiker“, sagt Andreas Huben von der gleichnamigen Baumschule in Ladenburg. Ich scheine also nicht die einzige zu sein, die sich da schwertut. Der Fachmann erklärt mir, dass Schatten nicht unbedingt gleich Schatten ist. {element} Nur wo im Tagesverlauf wirklich kaum ein Sonnenstrahl hinfällt, spricht man von Vollschatten. {furtherread} Dagegen definiert sich der Bereich etwa unter einer Weide oder einer Birke als lichter Schatten. Denn sonnige und schattige Phasen wechseln sich dort ständig ab. Und an Stellen, wo grob bis zu vier Stunden die Sonne hinkommt, dann aber Schatten herrscht, spricht man von Halbschatten. Letzteres ist tatsächlich bei mir der Fall. „Für ordentlich Grün an so einer hausabgewandten Seite könnte beispielsweise der Portugiesische Lorbeer sorgen“, schlägt mir Andreas Huben vor. Die dunkelgrünen Blätter mit den rötlichen Stielen behält der recht pflegeleichte Strauch nämlich das ganze Jahr. Seine weißen Blüten bieten im Juni Nahrung für Insekten und duften nach Honig. Über die purpur bis schwarz glänzenden Beeren freuen sich später im Jahr die Vögel. „Für besonderes Flair im Halbschatten sorgt aber auch die Samthortensie“, meint der Gärtner. Die schirmartigen Blütenstände des Kleinstrauchs sind zwar nicht ganz so prächtig wie die Blütenbälle der Bauernhortensie. Dennoch sind sie sehr hübsch anzusehen. Die ursprünglich aus chinesischen Wäldern stammende Samthortensie schätzt feuchte Luft und kann Trockenheit gar nicht leiden. Besonders an heißen Tagen dürfen Pflanzenfreunde daher das Gießen nicht vergessen. Farbkleckse zaubern natürlich auch Stauden in den Halbschatten. Andreas Huben empfiehlt beispielsweise Anemonen, einige Astern-Arten und Heuchera. Letztere bestechen mit ihren kleinen Blütenglöckchen und ihren auffälligen Blättern, die je nach Sorte grün, silbrig, gelb-orange, violett, dunkelrot oder bronze leuchten. Als besondere Schönheiten und inzwischen als Klassiker im Schattenbeet gelten zudem die Funkien – auch Hosta genannt. Sie bestechen vor allem durch ihre herzförmigen Blätter, die oft mehrfarbig sind. Auf Ernte-Freuden muss im Halbschatten ebenfalls nicht verzichtet werden, erklärt mir Andreas Huben. Johannes- und Stachelbeeren als ursprüngliche Waldbewohner wachsen da gut – genauso wie Himbeeren und Brombeeren. „Tatsächlich essbar sind auch die Früchte der Felsenbirne“, erklärt der Experte. Deren Aussehen erinnert allerdings mehr an Heidelbeeren als an Birnen. Die Früchte werden Ende Juni/Anfang Juli reif und können zu Marmelade, Saft oder Likör verarbeitet werden. Je nach Züchtung lassen sich die verschiedenen Sorten der Felsenbirne als Strauch oder als Hausbaum in den Garten pflanzen. Im Hochstamm-Format würde dann auch mein Liegestuhl prima darunter passen. Nicht nur im Sommer wäre die Ecke neben der Garage des Nachbarn dann ein schöner Ort zum Entspannen. Unter dem farbigen Laub der Felsenbirne ließe es sich dort auch im Herbst ganz gut aushalten.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen