So, da haben wir’s: Wir werden immer dümmer. Wir sind auf dem absteigenden Ast. In allen Belangen“, sagt Bela, während er sich eine Gabel triefender Spaghetti einführt, wobei ihm eine Nudel aus dem Mundwinkel hängt. Dann spricht er von dieser Studie: Pisa, was so viel bedeutet wie „Programme for International Student Assessment“. Singapur belege Platz eins, Deutschland die 22, die Mongolei die 43, letzter, meint er und dass die Politik nun wieder brav fade Phrasen drösche.
„Dann aber schnell: auf nach Singapur, Bela. Doch Obacht: Ich weiß ja nicht, ob du homo oder bi bist. So böse Buben sind da ziemlich verboten. Schmutzige Sexualpraktiken auch. Igitt! Und: Die haben noch die Todesstrafe“, sagt Caro trocken, rollt mit den Augen und meint, dass man Pisa nicht so ernst nehmen dürfe, schließlich würden ja nur Lesen, Mathe und Naturwissenschaften abgefragt, aber zum Beispiel nicht Zweit- und Drittsprachenkenntnisse: „Nirgendwo auf der Welt außerhalb der Türkei gibt es so viele Türkisch sprechende Leute“, so Caro, „das muss man auch würdigen.“
Alya aber setzt sich für Belas These ein und meint gehässig: „Bela hat Recht. Was kriegen wir denn noch erstklassig auf die Reihe? Deutschland ist Weltspitze im Sortieren von Müll und akribischen Heckenschneiden und Rasenmähen. Und dann wäre da noch das schnelle Leeren von Nutellagläsern und Maßkrügen. Im Gendern könnten wir auch eine WM in Katar gewinnen.“
Bela sagt, das sei alles nicht verwunderlich. Die Jugend hätte ja heute auch Eltern, die dumm-di-dumm durchs Leben tanzten, denen die Work-Life-Balance so heilig sei wie die (hä?) 60 Prozent Freizeit, die bei ihrer 60-Prozentstelle übrigblieben. So passe auch den Schüler (Glottisschlag) -innen das Lernen nicht mehr in den Lebensentwurf eines arbeitslos verdienten Bürgergeldes, das man im Eigenheim für schicke elektronische Geräte ausgeben könne.
„Sagt mal, habt ihr alle einen Schuss?“, fragt Caro. Es ist eine Feststellung. Natürlich, so denke ich, fragt man sich schon, wie das alles kam. Sind die Grünen schuld? Oder die Merkel? Oder der Bohlen und die Klum mit ihrer telegenen Volksverdummung? Oder ist der Jahrzehnte währende Wahnsinnswohlstand schuld, dass wir zu nicht mehr an die Grenzen gehenden Weicheiern und Warmduschern mutiert sind? Es ist für den Deutschen, der immer dachte, er wisse und könne alles besser als alle anderen auf der Welt, schwer zu ertragen, dass Litauen, Slowenien, Österreich, Polen, Holland, die Schweiz, Estland, Korea, Japan und Singapur einfach besser wissen, wie’s geht. Ich geb’s zu: Mich macht das auch traurig. Wir haben doch sonst nichts in diesem Land. Wir haben keine Rohstoffe, keinen Humor, keine Bildung. Nicht mal genügend Sonne für Solarenergie. Oder Wind. Die Bahn ist auch Mist. Die besten E-Autos kommen nicht aus Stuttgart, sondern aus Austin. Und die nächste EM in Deutschland wird ein Flick(erlteppich)-Desaster. Gott, warum hast du uns (Deutsche) verlassen? Aber weil wir viel zu klagen haben, werden wir wenigstens im Klagen immer besser. Übung macht eben den Meister. Schnüff …
Schreiben Sie mir: mahlzeit@mannheimer-morgen.de
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/leben_artikel,-ansichtssache-gut-sind-wir-laengst-nur-noch-in-einem-im-klagen-_arid,2154678.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.demailto:mahlzeit@mannheimer-morgen.de