Türchen 7

Besinnlicher Adventskalender: Insgesamt 13 Gesellen

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 

Auch an Weihnachten ein traumhafter Anblick: Die Nordlichter über Island.

© Owen Humphreys

Brühl. Meine isländische Freundin Hafrún schaut mich derzeit immer etwas mitleidig an. Einmal bescheren? Da kann sie nur den Kopf schütteln. Weihnachten, oder „jól“, wie es in Island genannt wird, ist das größte Fest des Jahres in der isländischen Kultur. Es bringt die Familien zusammen und schafft eine festliche Atmosphäre in den Städten und Dörfern des Landes. „Bei uns doch auch“, sage ich noch. Doch sie schüttelt erneut das Haupt.

Dezember ist die dunkelste Zeit des Jahres in Island. Doch die Dunkelheit wird mit Weihnachtslichtern erhellt, oft begleitet von einer wunderschönen Schneedecke. In klaren Nächten kann man sogar die Nordlichter in grünen, weißen, rosa und violetten Streifen über den Himmel tanzen sehen. In dieser faszinierenden Zeit wird die Natur des Winters lebendig. „Ja und“, frage ich.

Es ist eben nicht nur an einzelnen Tagen, wie mir Hafrún erklärt. Weihnachten dauert in Island insgesamt 26 Tage, vom 11. Dezember bis zum 6. Januar. In ihrer Heimat kommt weder das Christkind noch der Weihnachtsmann mit Geschenken vorbei. Stattdessen sind es die sogenannten „Jólasveinar“, die „Weihnachtsgesellen“, die häufig als Trolle dargestellt werden.

Mehr zum Thema

Türchen 2

Besinnlicher Adventskalender: Letzte Tage des Jahreslaufs

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Türchen 4

Besinnlicher Adventskalender: Barbara kennt die Zukunft

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Türchen 5

Besinnlicher Adventskalender: Rituale schaffen Ruhe

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren

Die Weihnachtszeit beginnt, wenn der erste von ihnen 13 Tage vor Heiligabend in den bewohnten Orten eintrifft. Einer nach dem anderen kommen die 13 Gesellen danach jeden Abend – bis Weihnachten. Sie legen an diesen 13 Abenden jeweils eine Mandarine, eine kleine Süßigkeit oder ein kleines Spielzeug in die Schuhe, die am Fensterbrett stehen. Wenn das Kind aber unartig war, besteht die Gefahr, dass es eine alte Kartoffel vorfindet, warnt Hafrún noch.

Ursprünglich brachten die Weihnachtsgesellen – anders als heute – keine Geschenke, sondern stahlen Essen und spielten Streiche, die in Weihnachtsliedern und Gedichten erwähnt werden. Inzwischen bescheren sie aber Tag für Tag. Die Weihnachtszeit gilt erst als beendet, wenn der letzte von ihnen am Dreikönisgtag in die Berge zurückkehrt, sagt Hafrún noch.

Oh, glückliches Island.

Redaktion

Thema : Adventskalender

    Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

    VG WORT Zählmarke