Mobilitätswende in Oftersheim: Es geht nur mit allen

Oftersheim plant den Ausbau von E-Ladestationen, ein Schritt in Richtung Klimaschutz. Lukas Heylmann plädiert für Hoffnung im Angesicht der Krise.

Veröffentlicht
Kommentar von
Lukas Heylmann
Lesedauer

Aller Anfang ist schwer, so die bekannte Redewendung. Das Problem ist: Ob sich die Menschheit im Allgemeinen sowie Bürger und Politik im Speziellen mit dem Einleiten von Umstellungsmaßnahmen schwertun, ist dem Klima, das wir ja immerhin selbst maßgeblich verändert haben, herzlich egal. Dass Oftersheim nun im öffentlichen Raum mehr Infrastruktur zum Laden von E-Fahrzeugen schaffen will, ist so oder so ein Schritt in die richtige Richtung.

Wer allerdings am Dienstagabend den Ausführungen und Hochrechnungen von Klimaschutzmanager Martin Hirning gelauscht hat, kann durchaus schnell die Hoffnung verlieren, dass mit menschenwürdigen Klimaverhältnissen in der Zukunft noch zu rechnen ist. Denn auch wenn Oftersheim nur ein kleiner Teil des großen Ganzen ist und so viel sich die Verwaltung auch vornehmen mag: Alleine die Schaffung von ausreichend Lademöglichkeiten für die prognostizierte Menge an E-Fahrzeugen scheint wie eine unlösbare Aufgabe.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

E-Ladepunkte in Oftersheim: „Müssen pragmatische Lösungen finden“

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren
Waldbegehung

Oftersheimer Bäume leiden durch Klimawandel

Veröffentlicht
Von
Kevin Rosenberger
Mehr erfahren
Umwelt

Was den Oftersheimer Golfplatz zu einem kuriosen Naturschutzgebiet macht

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Das ist aber eben genau nicht die Nachricht, die Hirning vermitteln will oder die man als Bürger mitnehmen sollte. Denn Hilflosigkeit im Angesicht großer Aufgaben ist menschlich, aber bringt uns nicht weiter. Und so gilt einmal mehr: Oftersheims Verwaltung geht mit einem guten Beispiel voran, an dem alle mitziehen müssen, denn wenn wir es nicht tun, sind auch wir selbst die Leidtragenden. Und dass die Gemeinde in derselben Sitzung private Spenden für den Klimaschutz in Höhe von 670 Euro annehmen durfte, ist durchaus als Anlass für dringend notwendige Hoffnung zu sehen.