Villa Meixner

Auch mit 125 Jahren steht die Villa Meixner noch im Zentrum der Brühler Kultur

125 Jahre alt und fit wie eh und je: Das Jugendstilgebäude der Brühler Villa Meixner bietet im Jubiläumsjahr zahlreichen Kulturveranstaltungen eine attraktive Heimstätte.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
Das Kulturzentrum in der inzwischen 125 Jahre alten Villa Meixner bietet den Brühlern und Gästen von außerhalb ein facettenreiches Jubiläumsprogramm. © strauch

Brühl. „Sie ist wirklich unsere gute Stube“, meint Jochen Ungerer – im Rathaus unter anderem für die kommunale Kulturarbeit zuständig – und betrachtet stolz die Villa Meixner. Die ist aktuell eine Jubilarin, denn sie wird 125 Jahre alt. Und zu diesem runden Geburtstag werden das Jahr über zahlreiche Gratulanten auf die Bühne im Jugendstilgebäude und in dessen Garten treten, um das historische Gemäuer mit Leben zu erfüllen.

„Hier ist eigentlich immer etwas los“, verweist Ungerer auf die vielen Termine, die im Kalender der Villa Meixner stehen. Da gibt es nicht nur den kulturellen Dreiklang aus Kleinkunst, Bildender Kunst und Musik, sondern auch vereinzelte Feierstunden und natürlich die vielen Ehen, die in dem schönen Ambiente geschlossen werden, denn das Haus ist eine Außenstelle des Brühler Standesamtes – und was für eine. Dazu kommen noch die Open-air-Veranstaltungen wie die Märkte im Herbst und zu Weihnachten sowie die Matineen.

Eine besondere Geburtstagsparty im Garten der Brühler Villa Meixner

Zu diesem letzten Punkt wird es eine besondere Geburtstagsparty geben, denn am Sonntag, 14. Juli, wird die Brühler Bläserakademie ein Konzert im Garten der Villa geben und auf diese Weise gratulieren.

Aber: zurück ins Gebäude. Was ist es, was das Besondere der Spielstätte für die Kabarettisten und Musiker ausmacht? Der Zuschnitt des Raumes ist es nicht unbedingt, der sorgt nämlich bei Neulingen in der Villa zumeist erst einmal für einen Schrecken. Immerhin sitzt das Publikum in zwei Richtungen vor der Bühne. „Das ist für mich auf der Bühne wie beim Tennisspielen“, verriet einmal Comedian Christian Habekost, „nach rechts schauen, nach links schauen, nach rechts schauen und so weiter“. Aber wenn man erst einmal im Flow sei, merke man das als Darstellender gar nicht mehr. Was aber immer bleibe, das sei die unmittelbare Nähe zum Publikum und die heimelige Atmosphäre der guten Stube, sind sich die Kunstschaffenden einig. Das sieht auch ein weiterer Stammgast auf der kleinen Bühne so: Sängerin und Liedermacherin Joana. Sie will zusammen mit dem Saitenvirtuosen Adax Dörsam am Donnerstag, 27. Juni, ab 20 Uhr der Villa Meixner ihre Reverenz erweisen. Auch Masterbabbler Arnim Töpel, der sein Jubiläumsprogramm „Mussisch“ am Donnerstag, 7. November, ab 20 Uhr mit „meiner Musik un demm Günda seini“ vorstellt, gehört zu den häufigeren Gästen in der Villa Meixner.

„Im Fadenkreuz – Krimis, Thriller und mehr“ stellt Barbara Hennl-Goll zusammen mit Freunden am Donnerstag, 22. Februar, bei einer Lesung in der Villa vor. Aber diese Veranstaltung ist bereits restlos ausverkauft. Überhaupt müssen Kulturfreunde bei Veranstaltungen dort schnell sein, denn die 100 Karten für die jeweiligen Veranstaltungen sind schnell weg.

Mehr zum Thema

Kulturkalender

Brühler Kulturkalender 2024: Von mörderisch gut bis absolut durchgeknallt

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Geschichte

Schulgeschichte in Brühl: Von der Schulpflicht bis zur Raumnot

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Villa Meixner

Matthias Brodowy in Brühl: Optimisten an die Macht lassen

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren

Das gilt wohl auch für einen sehr klangvollen Namen in der Liste der Gratulanten. So wird René Sydow am Freitag, 12. April, ab 20 Uhr das Publikum in der Villa Meixner „In ganzen Sätzen“ unterhalten. Deutschlands sicherlich sprachmächtigster Kabarettist will dann an- und aussprechen, was in der Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet werde.

Gleich dreimal 125 Jahren widmen sich am Samstag, 14. September, ab 18 Uhr Martin Seidler und Peter Grabinger. Nicht nur, dass es die beiden Künstler gemeinsam auf diese Zahl an Lebensjahren bringen, feiern sie zudem noch 125 Jahre Erich Kästner in dem, wie sie betonen, sicherlich schönsten Gebäude Brühls. Bevor dieser launige Spaziergang durch das lyrische Jahr beginnt, möchte die Gemeinde die Besucher zu einem kleinen Sektempfang einladen, um im Garten der Villa Meixner gemeinsam auf die Geburtstagskinder anzustoßen. „Auf den zweiten Blick“ wird sich Sängerin Lucy van Kuhl am Donnerstag, 26. September, ab 20 Uhr in das Jugendstilkleinod verlieben. Kabarettist Dave Davis hingegen wird mit „Life is live“ als Villaneuling am Samstag, 30. November, ab 20 Uhr dort zu Gast sein.

Maler, Zeichner, Bildhauer: Einige Kunstausstellungen kommen 2024 nach Brühl

Als nächstes Ereignis steht am Freitag, 8. März, um 19 Uhr im Segment der Bildenden Kunst eine Vernissage an. „Kontraste“ ist der Titel der Kunstausstellung mit Werken von Bernd Gerstner, die dann bis Sonntag, 7. April, gezeigt wird. Am Freitag, 26. April, übernimmt die Künstlerinitiative Schwetzingen die Ausstellungsräume. Unter dem Titel „Berührungen“ gratulieren dabei die Künstler Florian T. Franke van Krogh, Traudel Hagmann, Jörg Künkel, Jessen Oestergaard, Karin Posmyk, Karin Schmiedebach und Felicitas Wiest dem Jugendstiljuwel. Auch für den Rest des Jahres haben sich schon namhafte Maler, Zeichner und Bildhauer angekündigt.

„Wir können uns glücklich schätzen und stolz sein, dass wir in Brühl einen solch attraktiven Musentempel haben, den die Gemeinde bei zahlreichen Veranstaltungen mit Leben füllt“, erklärt Ungerer. Dazu käme noch die exponierte Lage am Ortseingang. „Besucher von außerhalb sind fast immer geflasht, wenn sie diese fantastische Visitenkarte der Hufeisengemeinde als Entree erblicken.“ Also dann: Glückwunsch zum 125. Geburtstag.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke