Gesundheit

Gesundes Frühstück für die Schüler der Brühler Jahnschule

Erstklässler erleben begeistert ihre erste gesunde Frühstücks-Premiere in der Jahnschule. Jungen und Mädchen der Klasse 2b bereiten den übrigen Schülern mit viel Spaß und Engagement ein leckeres Frühstück zu. Das fördert auch  den Teamgeist.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
Für das gesunde Frühstück im Hort an der Jahnschule wird gemeinsam von (v. l.) Melih, Ben, Emma, Moritz, Ivonna Szutna, Juli, Tawheed, Ursula Calero Löser und Ameli Obst geschnippelte. © Lenhardt

Brühl. Für die Erstklässler der Jahnschule war es eine Premiere. Umso größer war die Neugierde, was das gesunde Frühstück für sie bedeuten könnte. Mit großen Augen betraten sie den Raum im Hort am Turm, in dem bereits ein tolles Buffet für sie aufgebaut worden war. Mit großem Engagement hatten zuvor die Jungen und Mädchen der Schmetterlingsklasse Brötchen geschmiert, Obst und Gemüse geschnippelt und Getränke vorbereitet.

Und diese Küchenarbeit war für die Zweitklässler alles andere als eine Strafarbeit gewesen. „Es ist toll und macht einfach Spaß, hier in der Küche alles vorzubereiten“, erklärte beispielsweise der Zweitklässler Moritz, als er mit Akribie die Gurken in Scheiben schneidet und die Kohlrabi stiftet.

Gerade diese letztgenannte Gemüseart hatten einige der Zweitklässler eigentlich gar nicht so richtig gekannt – zumindest als Knolle. Die anderen Obst- und Gemüsearten, die von ihnen zunächst vielfach geschält wurden, bevor sie in mundgerechte Happen geschnitten wurden, kannten sie natürlich: Tomaten, Gurken, Möhren.

Mehr zum Thema

Villa Meixner

Herbstmarkt und Dekorative Malerei: Kulturgenuss in Brühl

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Gemeinderat

Finanzlage der Gemeinde bereitet Sorgen: Defizit im Haushalt von Brühl erwartet

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Grundschulen

Einschulung in Brühl: Gute Freunde finden – guter Freund sein

Veröffentlicht
Von
ras
Mehr erfahren

Doch auch da war es für die Kinder teilweise das erste Mal, das sie den Sparschäler einsetzten oder das Schneidemesser. Damit deswegen keine Unfälle passieren, hatten Hortmitarbeiterin Anneke Raithel und Klassenlehrerin Christine Schendt eine kleine Anleitung der Küchenutensilien vorangestellt. Als dann auch noch die Vertreter der Stiftung „Sternenglück“, Monika und Thomas Zoepke sowie Ursula Calero Löser, die das gesunde Frühstück finanziert, auch selbst die Ärmel hochkrempelten um an die Leckereien Hand anzulegen, saß zusammen mit Schulsozialarbeiterin Nuray Demia und Rektorin Juliane Groß bei jedem Arbeitsbereich ein Erwachsener mit am Tisch, der nicht nur altkluge Ratschläge gab, sondern selbst Eier pellte, „Reiterlins“ schnitt oder Brötchenhälfte beschmierte. So bekam beispielsweise der siebenjährige Oscar von Thomas Zoepke gezeigt, wie sich die Eierschale am besten entfernen lässt und wie man die Eier dann aufschneidet, ohne dass das Eigelb zerbröselt.

Konzentriert arbeiteten die Zweitklässler ihre Aufgabenbereiche ab. Am Ende zeigte sich auch Emma (7) zufrieden, wie das Obst für das gesunde Frühstück aufgeschnitten war: „Ja, das sieht gut aus!“ Ein Lob, das nicht nur ihre Klassenkameraden, sondern auch die Erwachsenen mit Genugtuung annahmen. Da schmeckte das Frühstück noch einmal so gut. Diesmal stand das Essen besonders unter dem Teilungsgedanken des Martinsfestes. So wurde von Raithel an Weckmännern gezeigt, was es heißt miteinander zu teilen. Und obendrauf gab es für alle Klassen, auch die dritten und vierten, die erst in vier Wochen wieder zum gesunden Frühstück kommen – eine süße Martinsgans von der Stiftung „Sternenglück“.

„Das gesunde Frühstück wollen wir weiterhin einmal im Monat anbieten“, verrät Stifterin Monika Zoepke. Wichtig ist den Verantwortlichen auch, dass das Frühstück als Gemeinschaftserlebnis verstanden wird, betont Groß. Und so zeigen die Kinder am Buffet nicht nur viel Disziplin, auch das gemeinsame Essen läuft in angenehmer Atmosphäre ab. Und bei so manchen Schüler wurden in diesen Kontext bei der Essensvorbereitung sogar ganz neue Talente entdeckt. „Das ist auch ein wichtiger Aspekt des Schulalltags: Kinder zeigen auch neben dem Kopflernen im Unterricht, was sie im Alltag leisten können.“

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke