Kulturausschuss

Moderne Medien im Trend bei Brühler Gemeindebücherei

Der Leiter der Brühler Gemeindebücherei Christian Sauer stellt beim Kulturausschuss eine durchweg positive Jahresstatistik für 2023 vor. Dies beweist, dass nach der Pandemie wieder Normalität einkehrt.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
Leiter Christian Sauer zieht eine positive Bilanz der Büchereinutzung im vergan-genen Jahr – die Trends zeigen durchweg nach oben. © feth

Brühl. „Ob das ein langfristiger Trend ist, kann ich nicht beantworten, aber in der Gemeindebücherei sind sowohl die Ausleihzahlen als auch die Besucherzahlen das zweite Mal in Folge gestiegen“, bilanzierte der Bibliothekschef Christian Sauer, als er den Jahresbericht seiner Einrichtung dem Kulturausschuss des Gemeinderates vorstellte. Es zeige sich, dass nach Corona wieder Normalität eintrete, freute ersich.

Auf Nachfrage erfuhr Dagmar Krebaum (GLB) allerdings, dass die Ergebnisse wie vor der Pandemie 2023 nicht erreicht worden seien. Es wäre allerdings auch schwer, die Zahlen zu vergleichen, da die Gemeindebücherei damals ganz anders strukturiert gewesen sei, stellte Sauer klar. Gleichwohl bescheinigte Krebaum der Bücherei, eine tolle Entwicklung gemacht zu haben.

5000 Ausleihen mehr in der Brühler Gemeindebücherei als im Vorjahr

Dann blickte der Büchereichef auf die Daten: Bei einem Bestand von 15 607 Medien – im Vorjahr waren es 15 303 – wurden 2023 insgesamt 39 954 Ausleihen vorgenommen – da lag der Wert 2022 bei 34 912. Im vergangenen Jahr wurden 1246 Medien erworben, 930 Medien ausgesondert.

Auch bei der Leserstatistik vermeldete Sauer ein Plus. So würden – mit Institutionen – 967 Leser geführt, 245 seien im vergangenen Jahr neu hinzugekommen. Dabei habe die Zahl der Nutzer im Kindesalter (475) mit einem Anstieg um 165 die der Erwachsenen (457) überholt.

Mehr zum Thema

Für Fünftklässler

Schauergeschichten beim Leseabend an der Dönhoff-Realschule

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren
Gemeindebücherei

„Raum-in-Raum“-Konzept geht bei Brühler Gemeindebücherei auf

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
Marion-Dönhoff-Schule

Realschule in Brühl/Ketsch öffnet Türen für Fünftklässler

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

An den 144 Öffnungstagen im vergangenen Jahr besuchten insgesamt 12 813 Menschen die Gemeindebücherei – das macht pro Öffnungstag rund 80 Menschen. Dies ist eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent. „Das zeigt uns, dass die Umgestaltung der Bücherei mit ihrem neuen Erscheinungsbild ein voller Erfolg ist“, hob Heidi Sennwitz (FW) hervor, „die Erwachsenen und Kinder kommen gern und verweilen auch länger.“ Das unterstrich auch Wolfram Gothe (CDU), der die Bücherei auf einem modernen und ansprechenden Weg sieht. „Es ist erfreulich, dass die Lesekultur auf einem aufsteigenden Ast ist.“

Auch Führungen von Schulklassen sind in der Gemeindebücherei Brühl beliebt

Zahlreiche Lehrkräfte der Schulen und viele Erzieherinnen der örtlichen Kindergärten hätten sich 2023 wieder für Klassenführungen angemeldet, berichtete Sauer weiter. Die Kinder seien in die Benutzung der Bücherei eingeführt, beraten und mit Lesestoff versorgt worden. Das Antolin-Projekt, die webbasierte Plattform zur Leseförderung, werde von vielen Lehrkräften, Schülern und Eltern genutzt. Die Gemeindebücherei verfüge über 6000 Antolin-Bücher – 1000 mehr als im Jahr zuvor – die im Kinderbereich am meisten ausgeliehen werden.

Auch bei den Non-Books sei die Nachfrage groß. 2023 wurden 25 neue Tonies angeschafft. Die Bücherei hat nun insgesamt 102 dieser elektronischen Spiel- und Erzählfiguren im Bestand, die im vergangenen Jahr 1495-mal ausgeliehen worden sind – eine Verdopplung zu 2022.

Ebenfalls neu angeschafft wurden 14 Kamishibai-Sets. Damit verfüge die Bücherei inzwischen über 27 von diesen kleinen Erzähltheatersets, die insgesamt 31-mal ausgeliehen worden seien.

Ein dickes Nutzerplus bei den Downloads vom Brühler "PressReader"

Der Verleih von themenspezifischen Medienkisten für Schulen, Kindergärten und andere Kultureinrichtungen zieht erkennbar an. Die Medien zum Download, der „PressReader“, der Zugriff auf 7500 nationale und internationale Zeitungen und Zeitschriften möglich macht, sowie die Online-Enzyklopädie von Brockhaus – alle diese Angebote der Gemeindebücherei erfahren, laut Sauer ein dickes Nutzerplus.

Dazu kommen noch zahleiche Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, die Publikumsmagneten seien. „Dieses Engagement von Christian Sauer und seinem Team sowie die neuen Öffnungszeiten sind Garanten für den Erfolg“, lobte da auch Amtsleiter Jochen Ungerer seine Mitarbeiter, nachdem die Ratsmitglieder im Kulturausschuss den Jahresbericht zur Kenntnis genommen hatten.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke