Umbesetzung

Neuer Polizeichef für den Polizeiposten Brühl vorgestellt

Im Rathaus findet der Wechsel des Polizeichefs für den Polizeiposten Brühl statt. Der langjährige Leiter geht in den Ruhestand, und sein Nachfolger, Marco Gasteiger, wird vorgestellt.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
Bürgermeister Dr. Ralf Göck zeigt dem neuen Postenleiter Marco Gasteiger (Bildmitte) und dem Revierchef in Neckarau Armin Öchsner neuralgische Punkte der Hufeisengemeinde am Luftbild. © gvb

Brühl. Im Rathaus ging es zu, wie in einem klassischen Tür-auf-Tür-zu-Theaterstück. Kaum hatte sich die eine Tür hinter dem langjährigen Leiter des Polizeipostens Brühl Alfred Bauer geschlossen, weil dieser in den Ruhestand wechselte (wir berichteten), da öffnete sich eine andere Tür und der Leiter des Polizeireviers Neckarau, Erster Polizeihauptkommissar Armin Öchsner, stellte den neuen Chef des Polizeipostens Marco Gasteiger vor.

Mit der direkten Nachfolge soll gewährleistet werden, dass sich die Brühler von ihrer Polizei zeitlich lückenlos sicher betreut fühlen dürfen – auch wenn die Hufeisengemeinde, wie die jüngste Kriminalstatistik gezeigt hat, eigentlich eine sichere Wohngemeinde ist. Bürgermeister Dr. Ralf Göck hieß Gasteiger in seinem neuen Dienstort willkommen und bot ihm die Fortführung der vertrauensvollen Zusammenarbeit von Polizei und Gemeindeverwaltung an.

Marco Gasteigers Werdegang und internationale Erfahrung

Öchsner stellte Marco Gasteiger in kurzen Worten vor: Der heutige Hauptkommissar trat 1994 in den Polizeidienst ein. Nach der Ausbildung und der dazu gehörenden Tätigkeit in der Einsatzhundertschaft Bruchsal wurde er 1998 zu dem Polizeipräsidium Mannheim versetzt. Nach seiner Zulassung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst studierte Gasteiger an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen und wurde nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiums 2005 zum Polizeikommissar ernannt.

Mehr zum Thema

Nördlicher Gartenschaupark (mit Fotostrecke)

Skatepark in Hockenheim: „Hier ist was richtig Tolles geglückt“

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Bildung (mit Fotostrecke)

Erweiterung der Alten Schule in Ketsch ist ein Wohlfühlort des Lernens

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Industriegeschichte

Görler-Museum in Brühl öffnet für Führungen

Veröffentlicht
Von
kt/ras
Mehr erfahren

Darauf folgten für den Polizisten verschiedene Stationen im Streifendienst, bei der Polizeihundestaffel sowie im Führungs- und Lagezentrum. Außerdem war er für insgesamt drei Jahre als Polizeiberater für die Vereinten Nationen und die Europäische Union bei Auslandseinsätzen auf dem Balkan und in Ostafrika eingesetzt. Multikulturelle Kompetenz, Charakterstärke, Teamfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft, Selbstmanagement und diplomatisches Geschick sind die Grundvoraussetzungen für die deutschen Polizisten in internationalen Friedenseinsätzen.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Zuletzt war Gasteiger in einer Tätigkeit als Dienstgruppenleiter beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen eingesetzt, bevor es ihn nun mit der Übernahme des Chefsessels im Polizeiposten wieder zurück in seine Heimatgemeinde Brühl zog. Er lebt mit seiner Familie inmitten der Hufeisengemeinde, ist begeisterter Sportschütze und macht gerne ausgedehnte Spaziergänge mit Frau und Hund.

Göck wünschte ihm als „Brühler Polizeichef“ viel Erfolg. Polizeiposten sind in Stadtteilen oder kleineren Orten in der Umgebung eines Polizeireviers eingerichtet und im Gegensatz zum Revier nur tagsüber besetzt.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung