Festhalle

Sachsen erlernen in Brühl die „Schbrooch“

Brühler und Weixdorfer feiern am Ort der damaligen Urkundenunterzeichnung den 30. Geburtstag der Ortspartnerschaft. Dies wird als Meilenstein gefeiert.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
30 Jahre Ortspartnerschaft würdigen der Brühler Bürgermeister Dr. Ralf Göck (l.) sein Weixdorfer Amtskollege Gottfried Ecke und dessen Ehefrau Petra. © Norbert Lenhardt

Brühl. „Babbe gugg, do vorne loof’n Sochs’n, mon heerts am scheenen Dioläggt.“ Zum 30. Geburtstag der Partnerschaft zwischen Brühl und dem sächsischen Weixdorf versuchen sich am Freitagabend selbst die Brühler Kerweborscht in fremder Zunge. Immerhin hatten sie vor fünf Jahren zur Silberhochzeit im Programm des Festaktes von ihren Gastgebern humoristischen Sprachunterricht erhalten.

Die Torte von Wolfram Gothe (Mitte) gehört inzwischen fest dazu. © Norbert Lenhardt

Und wie klang dieses Lied nun für Weixdorfer Ohren? „Ach, ganz passabel“, meinte eine Weixdorferin mit breitem Grinsen. Doch das sollte ihr im Laufe des Abends noch ein wenig vergehen, denn beim Festakt zum 30. Geburtstag in der Brühler Festhalle revanchierten sich die Kurpfälzer. Mit dem „Monnemer Bu“ Franz Kain hatten die Brühler nämlich den passenden Lehrer für die „Schbrooch“ gefunden. Und da machten die Sprachübungen im Kurpfälzischen zwar Spaß, doch bedeuteten sie für die sächsischen Kehlen auch eine enorme Herausforderung. Und wie klang das nun für Brühler Ohren? Ganz passabel. So wurde der gegenseitige Sprachunterricht zu einer weiteren Brücke im Miteinander der beiden Orte.

Brühls Bürgermeister Göck sieht einen Meilenstein

Der runde Geburtstag sei ein Meilenstein in den partnerschaftlichen Beziehungen und zeige die Wertschätzung füreinander, die über drei Jahrzehnte gereift sei, urteilte Bürgermeister Dr. Ralf Göck. „Eine so lange Zeit den Kontakt zu halten, schafft man nur, wenn beide Seiten das wollen, beide den Kontakt suchen und auch neue Ideen einbringen“, so Göck.

Mit anspruchsvollen Werken umrahmen die Sänger der Chorgemeinschaft Brühl den Abend in der Festhalle. © Norbert Lenhardt

Ein Beleg für dieses Wollen sei, dass sich seit fünf Jahren sportliche und kulturelle Kontakte anbahnten, die mit frischem Blut die Partnerschaft jung hielten. Und so fanden sich in der großen Weixdorfer Delegation neben den Evergreens Fotoclub und Chor auch der Sportverein und die Karnevalisten aus dem sächsischen Ort, der inzwischen ein Stadtteil von Dresden ist.

Der Bürgermeister erinnerte an den langen Weg, bis die Partnerschaft 1993 endlich besiegelt wurde. Denn bereits in den 1950er Jahren hatte Weixdorf den Kontakt zu Brühl gesucht – die Gemeindeväter folgten aber dem Erlass des damals für Brühl zuständigen Landratsamtes Mannheim, das eine kommunistische Unterwanderung befürchtete, und hielten sich zurück.

Mehr zum Thema

Vereinsvertreter

Der Brühler Terminkalender ist wieder prall gefüllt

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Dienstjubiläum (mit Fotostrecke)

Dr. Ralf Göck hat Brühl in 25 Jahren als Bürgermeister „enorm vorangebracht“

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Gemeinderat

So heißen die Straßen im Brühler Quartier beim Schrankenbuckel

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren

Als dann 1985 von Brühl aus versucht wurde, den Kontakt doch noch aufzunehmen, unterband das Kreisamt Dresden eine Reaktion – man befürchtete dort eine kapitalistische Unterwanderung.

„Ich halte diese Vorgänge für historisch bedeutsam, denn sie zeigen, dass die Regierungsbehörden ängstlich waren“, meinte Göck – man habe auf beiden Seiten offensichtlich Befürchtungen gehabt, die Bürger nicht mehr im Griff halten zu können.

Partnerschaft zwischen Brühl und Weixdorf ein Ergebnis der Wiedervereinigung

Vor diesem Hintergrund sei es doch ein gutes und hoffnungsvolles Zeichen, dass es 1993 nach der Wiedervereinigung Deutschlands letztlich doch gelungen sei, eine Partnerschaft gerade zwischen diesen beiden Gemeinden zu initiieren. „Heute können wir stolz auf das Erreichte zurückblicken“, unterstrich Göck, „die Partnerschaft zwischen Brühl und Weixdorf ist ein lebendiges Beispiel für die Überwindung von Grenzen und das Zusammenwachsen – sie zeigt, dass wir gemeinsam stärker und dass Zusammenarbeit und Verständigung der Schlüssel zu einer besseren Zukunft sind.“

Ecke erinnert an stets tolle Zeiten

Als Zeugnis einer aktiven Partnerschaft bezeichnete der Weixdorfer Ortsvorsteher Gottfried Ecke die Fotobroschüre mit Impressionen aus drei Jahrzehnten des Miteinanders, die alle Teilnehmer des Festaktes zusammen mit einem speziellen „Dubbeglas“ als Geschenk erhielten. Es zeige auch, wie sich Land und Leute verändert hätten.

Die Gäste aus Brühl und Weixdorf unterhalten sich erkennbar prächtig beim facet-tenreichen Programm des Abends in der Festhalle. © Norbert Lenhardt

Zunächst sei die Partnerschaft auf Verwaltungs- und politischer Ebene gelaufen. Doch nach und nach sei eine Freundschaft zwischen den Menschen entstanden. In kleinen Anekdoten erinnerte Ecke an die Brühler Günther Reffert, Paul Wüst und Winfried Höhn, die sich große Verdienste erworben hätten. In der Partnerschaft habe man auf vielfältige Weise Solidarität erleben können, etwa bei der großen Flutkatastrophe. Doch Ecke erinnerte auch an viele schöne Erlebnisse, etwa als er 2011 Brühler Owwerkerweborscht wurde. „Es war immer wieder eine tolle Zeit, wenn wir uns getroffen haben“, bilanzierte der Ortsvorsteher aus der sächsischen Partnergemeinde.

Natürlich wurden – umrahmt vom festlichen Gesang der Chorgemeinschaft Brühl und den deftigen Brauchtumsliedern der Kerweborscht – eifrig Geschenke hin und her ausgetauscht: Brühler Fahrradklingeln, Handtücher, ein Kunstwerk mit besonderen Gebäuden aus beiden Orten und die obligatorische Torte von Wolfram Gothe.

Die Kerweborscht geben dem Festakt nicht nur mit kurpfälzischen Brauchtumsliedern ein besonderes Gepräge, sie wagen auch, mehrere Lieder im sächsischen Dialekt zu singen. © Norbert Lenhardt

An diesem Samstag steht beim Partnerschaftstreffen der Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim auf dem Programm – Franz Kain hatte dafür die notwendigen kurpfälzischen Verhaltensregeln vorgestellt – danach wird der Sportpark-Süd in Augenschein genommen, schließlich geht es am Abend zum Sommerfest des Wassersportvereins am Rhein.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung