Im „Belcanto“

Eppelheim ehrt erfolgreiche Sportler in verschiedenen Sportarten

Sportliche Erfolge und beispiellose Leistungen wurden bei der Sportlerehrung in Eppelheim gebührend gefeiert. Die Stadt würdigte Vereine und ihre herausragenden Athleten für Errungenschaften in verschiedenen Sportarten.

Von 
Sabine Geschwill
Lesedauer: 
Erinnerungsfoto: die von der Stadt Eppelheim geehrten Sportlerinnen und Sportler mit den beiden Bürgermeisterstellvertretern Renate Schmidt (links) und Linus Wiegand (rechts). © Sabine Geschwill

Eppelheim. Sportliche Erfolge gehören gebührend gefeiert und öffentlich gewürdigt. Denn jedem Erfolg gehen zahlreiche Trainingseinheiten, Leistungsbereitschaft, Disziplin und nicht zuletzt eine gute Portion Mut voraus, sich mit anderen in seiner Paradedisziplin zu messen. Zur Würdigung und Auszeichnung großartiger Einzel- und Mannschaftsleistungen in den verschiedenen Sportarten hat die Stadt Eppelheim Vereine und deren Leistungsträger zur Sportlerehrung ins „Belcanto“ der Rudolf-Wild-Halle eingeladen. Von Verwaltungsseite hatten Christoph Horsch und Melanie Seppich die Organisation des Ehrungsabends samt Musik und kalt-warmem Buffet übernommen.

Ausgezeichnetes Teamplay bewiesen die beiden Bürgermeisterstellvertreter Linus Wiegand (CDU) und Renate Schmidt (SPD), die in Vertretung von Bürgermeisterin Patricia Rebmann die Auszeichnungen vornahmen. Kurzweilig und locker, mit viel Empathie und Respekt vor den erbrachten Leistungen führten sie durch den Abend und bedachten die erfolgreichen Vereinssportler mit viel Lob. „Es freut uns als Stadt und als Gemeinderat, wenn wir einen vollen Saal haben mit vielen erfolgreichen Sportlern“, betonte Wiegand voller Stolz.

Sportler in Eppelheim für ihre Leistungen geehrt – Vereine schaffen Rahmenbedingungen

Ein großes Lob richtete er an die Vereine, die mit viel Einsatz dafür Sorge tragen, dass die Rahmenbedingungen für gute Leistungen gegeben seien. Nicht minder wichtig seien Trainer und Betreuer, die sich in Eppelheim in herausragender Form engagieren und ihre talentierten Schützlinge gut auf Wettkämpfe und Meisterschaften vorbereiten. Den hohen Wert des Sports für die Gesellschaft unterstrich Renate Schmidt. Sport fördere nicht nur Gesundheit, Bildung, Begegnung, Toleranz und Gemeinschaft, sondern überbrücke gesellschaftliche Gräben und führe Menschen zusammen.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

ASV und Turnverein Eppelheim, Motorsportclub, Schwimmgemeinschaft Poseidon und Schützenvereinigung hatten ihre Besten des Sportjahres 2022 der Stadtverwaltung zur Ehrung gemeldet. Über 40 Einzel- und Mannschaftssportler konnten in Anwesenheit der beiden Ehrenbürger Lothar Wesch und Trudbert Orth und Vertretern des Gemeinderates mit Urkunden und einer schmucken Glastrophäe mit Eppelheim-Wappen und der Inschrift „Für besondere Leistungen im Sport“ ausgezeichnet werden. Die errungenen Titel reichten von Kreis- bis Weltmeister.

Mehr zum Thema

Plankstadt

Julia Tesch gewinnt den Rose-Cup beim TC Plankstadt

Veröffentlicht
Von
rw
Mehr erfahren
Automobil

Meisterschaft für Fahrgeschick in Eppelheim ausgetragen

Veröffentlicht
Von
Sabine Geschwill
Mehr erfahren
Fußball-Landesliga

SV 98 Schwetzingen ackert, ASV Eppelheim erntet

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Die Sportarten, in denen Ehrungen anstanden, waren Schwimmen, Leichtathletik, Tischtennis, Judo, Sportschießen und Fahrgeschicklichkeit auf zwei und auf vier Rädern. Musikalisch umrahmte Johannes Häfner am Keyboard die Sportlerehrung. Die Rock- und Popsongs, wie „Don’t stop me now“ von Queen, waren von ihm gut gewählt.

Sportler in Eppelheim für ihre Leistungen geehrt – „Die Mannschaft ist unser Leben“

Zum Ehrungsteil: Die Sportlerehrung startete mit den Schwimmathleten der SG-Poseidon, die im Rahmen ihres erfolgreichen Kooperationsprojekts mit dem Verein „Pro Down Heidelberg“ sowohl im Einzel als auch mit den gemischten Mannschaften (Unified-Teams) großartige Erfolge feiern konnten. Sie hatten im vergangenen Jahr an den Special Olympics Nationalen Sommerspielen 2022 in Berlin und an den Special Olympics Baden-Württemberg in Mannheim teilgenommen.

Die gemischten Mannschaften bestehen aus insgesamt vier Athleten, jeweils zwei mit und zwei ohne Handicap. Es gab Erfolge im Einzel als auch in den Unified-Staffeln. Der Sieg bei den Special Olympics in Berlin ging an die Viermal-50-Meter-Unified-Staffel der Frauen mit Aylin Münch, Jennifer Kurz, Anna Filusch und Lilly Gergian. Den zweiten Platz in der Staffel holten sich Johannes Klein, Julius Demuth, Philipp Russ und Lasse Kuhn. Platz Drei ging an die Staffel mit Jan Ginader, Matthias Kreuzer, Lilly Eipl und Benjamin Schwenn. Den vierten Staffel-Platz belegten Franziska Müller, Mathis Libner, Jule Kietzmann und Maya Fedel.

Mehr zum Thema

Fußball-Landesliga

Eppelheims Patrick Greulich trifft gegen Viernheim viermal

Veröffentlicht
Von
ms/mgw
Mehr erfahren
Pläne für die nahe Zukunft

Fußballturnier mit Plankstadts Partnerstädten im Olympia-Jahr

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner Für die Gemeinde
Mehr erfahren
Eröffnungsspiel

Kegelbahnen in der Plankstadter Mehrzweckhalle sind bereit für die Bundesliga

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Einzelerfolge in Berlin feierten Aylin Münch mit Platz eins in der Disziplin 50 Meter Schmetterling, Mathis Libner mit seinem Sieg über 50 Meter Freistil und Jennifer Kurz mit ihrem zweiten Platz in 50 Meter Freistil. Erfolge bei den Special- Olympics-Landessommerspielen in Mannheim konnten mit dem Sieg in der gemischten Staffel Tanja Bittler und Steffi Otterbach verbuchen. Siegreich war auch die Freistil-Staffel mit Julius Demuth, Philipp Russ, Matthias Kreuzer und Aylin Münch. Über erste Plätze im Einzel in ihren jeweiligen Disziplinen durften sich Aylin Münch, Franziska Müller, Mathis Libner, Henri Hirt und Matthias Kreuzer freuen. Die Special-Olympics-Athleten feierten bei der Sportlerehrung auch ihre Trainerinnen Steffi Kögel und Claudia Löser Nafe sowie ihre Betreuer und den Projektverantwortlichen Thomas Kreuzer. „Die Mannschaft ist unser Leben“, betonte Matthias Kreuzer. „Unsere Trainer und Betreuer sind super“.

Eppelheimer Sportler für ihre Leistungen geehrt – Schützen glänzend aufgelegt

Weiter ging es mit der Leichtathletikjugend des Turnvereins Eppelheim (TVE). Dzemilla Feta, Anna Knab, Sophie Salingue und Marleen May wurden im Blockmehrkampf in ihren Altersklassen badische Mannschaftsmeisterinnen. Timo Sillmann holte den badischen Meistertitel im Blockmehrkampf Sprint/Sprung. Badischer Mannschaftsmeister wurden in ihren jeweiligen Altersklassen auch Finn Daichendt, Fabio Pöhler und Florian Röhrenbeck sowie Noah Christen, Jan Emmerich und Moritz Hoffleit. TVE-Athletin Marlene Seeling wurde für vier badische Meistertitel ausgezeichnet. Sie war erfolgreich in den Disziplinen Diskus, Speer, Kugelstoßen und Stabhochsprung.

Die Schützenvereinigung 1912/13 Eppelheim stellte in der Saison 2022 mit Nils Schumaeker bei den Junioren am Luftgewehr einen badischen Meister sowie mit Noah Sommer im Bereich Jugend und mit Maximilian Domme jeweils einen badischen Meister in den Disziplinen Luftgewehr 3-Stellung und Kleinkaliber-Liegendkampf. Mona Sommer holte sich den badischen Titel in der Kategorie Luftgewehr Schüler. Thomas Kreichgauer wurde bei den Herren badischer Meister mit dem Ordonnanzgewehr. Deutscher Meister mit dem Dienstsportgewehr und Landesmeister mit dem Präzision- Selbstlader und Ordonnanzgewehr wurde Ferenc Jakab. Landesmeisterin mit dem Dienstsportgewehr wurde Margarita Jakab. Elke Sommer wurde für ihre deutschen Meistertitel im Schießen mit Revolver und Selbstlader geehrt.

Sportler in Eppelheim für ihre Leistungen geehrt – Ein Weltmeister im Omnibus

Kreismeister und Pokalsieger im Tischtennis wurden vom ASV Eppelheim die Mannschaftsspieler Michaela Günther-Lange, Werner Rühle, Rolf Hege und Manfred Stotz. Süddeutsche Meisterin im Judo sowie Platz Eins in der Altersklasse U18 beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ wurde in ihrer Gewichtsklasse Bernice Hassayoun vom ASV Eppelheim.

Der Motorsportclub Eppelheim hatte mit Simon Hoffleit einen nordbadischen Meister bei den ADAC-Jugendfahrradturnieren zu bieten. Bei den Fahrgeschicklichkeitsturnieren auf vier Rädern wurde Tim Fath Vizeweltmeister mit der Nationalmannschaft in der Fahrzeugklasse Sprinter. Karlheinz Perschewski wurde für seinen Weltmeistertitel mit der Mannschaft in der Fahrzeugklasse Omnibus geehrt.

Freie Autorin Ich bin seit 1995 als freie Journalistin und Fotografin für die Schwetzinger Zeitung im Einsatz und betreue dabei hauptsächlich den Lokalbereich Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung