Eppelheim. Wie kann man Menschen erreichen und sie für gesellschaftlich bedeutsame Themen wie Inklusion und Teilhabe sensibilisieren? Indem man darüber spricht und Denkanstöße liefert. Und genau das macht Siegfried Köhler mit seinem neuen Informationsangebot. Der Sprecher der städtischen „Projektgruppe Inklusion“ setzt auf das Audioformat von Podcasts, um seinen großen Wunsch nach umfassender Teilhabe am Leben von Menschen mit Behinderung in die Welt zu transportieren. Der Vater dreier erwachsener Söhne weiß, wovon er spricht und wie viel Ausgrenzung Menschen mit Handicap tagtäglich erleben: „Einer meiner Söhne ist von Geburt an schwerbehindert.“
Unter dem Motto „Inklusiver leben“ lässt Köhler verschiedene Menschen aus Eppelheim und darüber hinaus zu Wort kommen und möchte mit deren Erfahrungen, Aussagen und Plädoyers für ein gesellschaftliches Miteinander möglichst viele Zuhörer erreichen. „Menschen wollen Menschen und ihre Geschichten hören“, so seine Überzeugung.
Schauspielerin aus ZDF-Kinderserie "Siebenstein" ist zu Gast
Seine Gesprächspartner waren bisher Eppelheims Bürgermeisterin Patricia Rebmann, die über Inklusion in ihrer Stadt spricht, sowie der ASV-Vorsitzende Heinz Schuhmacher, der Angebote für Inklusionssport vorstellt. Im neuesten Podcast, der gerade online ging, berichtet Schauspielerin Adelheid Arndt, vielen bekannt durch ihre Rolle in der ZDF-Kinderserie „Siebenstein“, als Mutter einer behinderten Tochter über Selbstbestimmung und selbständiges Leben für Menschen mit Behinderung.
Die Idee zu den Podcasts reifte bei Köhler vergangenen Herbst. Nachdem er in regelmäßigen Abständen für die „Projektgruppe Inklusion“ Artikel über Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung und deren Wunsch nach Teilhabe in allen Lebensbereichen geschrieben hat, wollte er mit einem Podcast eine weitere Form der Information und Mitteilung einführen. „Ich wollte ein Medium haben, das unaufdringlich ist, aber berührt.“
Dem Lesen folgt nun also das Hören oder vielmehr das „Zuhören“. Die informativen und unterhaltsamen Dialoge können Interessierte am Computer anklicken oder auf mobilen Endgeräten nebenbei beim Autofahren oder zu Hause auf der Couch anhören. „So kann man einfach und niederschwellig wichtige Themen unter die Leute bringen“, sagt Köhler. Um die technischen Voraussetzungen für das Format zu schaffen, hat der Eppelheimer in seinem Wohnhaus ein Tonstudio eingerichtet. Unterstützt wird er von Robin Gund aus Plankstadt.
Die Podcasts, die in loser Reihenfolge gesendet werden, sollen kein Strohfeuer sein, sondern als dauerhaftes Informationsangebot in Eppelheim fortbestehen. Aktuell hat Köhler, der nicht nur Ideengeber, sondern auch Macher und Moderator des jeweils rund 30-minütigen Gesprächsformats ist, bereits mehr als ein halbes Dutzend Podcasts mit interessanten Gästen produziert und noch viele weitere Gesprächspartner mit bereichernden Ideen und Initiativen auf seiner Liste stehen.
Köhler füllt die Podcasts mit Leben, indem er sich individuell auf sein Gegenüber zugeschnittene Fragen überlegt, die nicht nur rein informellen Charakter, sondern auch Unterhaltungswert haben. Seine Gesprächspartner beziehen Position, die anderen einen Anstoß zum Nachdenken geben sollen. „Ich möchte mit dem neuen Format mit Menschen in Dialog treten und für mehr Teilhabe appellieren“, so Köhler.
Die Rolle des Moderators ist dem Eppelheimer nicht fremd. Obwohl er eigentlich seinen Ruhestand genießen könnte, ist er bei Unternehmen und insbesondere in den Bereichen Pädagogik und Sport deutschlandweit als Berater und Motivations-Coach gefragt.
Abrufen kann man die Podcasts auf der Homepage der Stadt unter www.eppelheim.de. Den Link finden Interessierte in der Menüleiste bei „Rund um die Familie“ unter der Rubrik „Inklusion“.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-inklusiver-leben-podcast-mit-eppelheimer-moderator-siegfried-koehler-_arid,2116152.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html