Putzwoche - Über 370 Eppelheimer befreien Stadt von Unrat / Einsatz lohnt – Stadt spendiert gefüllte Taschen / Klasse 5b der Friedrich-Ebert-Schule gewinnt Gruppenpreis

Müllsammlung in Eppelheim: Von Kippen bis Koffer alles dabei

Von 
Sabine Geschwill
Lesedauer: 

Eppelheim. Die Aktion „Eppelheim putzt sich raus“ war ein voller Erfolg: 372 Bürger packten mit an. Sie waren in allen Himmelsrichtungen im Stadtgebiet unterwegs, um Straßen, Plätze, Felder und Grünanlagen von Unrat zu befreien.

„Das ist bislang die höchste Teilnehmerzahl, die wir je hatten“, freute sich Benedikt Seelbach am Sonntagvormittag bei der Abschlussveranstaltung auf dem Rathausplatz. Der Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte der Stadt hatte die vierte Putzaktion, die seit 2019 in Eppelheim durchgeführt wird, federführend organisiert. Je mehr Teilnehmende, desto sichtbarer und nachhaltiger sei eine Aktion, meinte er. Besonders hob er die stolze Zahl von elf Schulklassen hervor, die während der Aktionswoche unterwegs waren, um Müll einzusammeln. „In der Schule fängt die Umweltbildung an“, betonte er.

Müll sei leider überall vorzufinden, hob Seelbach hervor. Und tagtäglich werde von den Konsumenten neuer Müll produziert. Aufgrund oft unnötiger Umverpackungen von Waren und Nahrungsmitteln werde den Kunden die Müllvermeidung durch Unternehmen und Einzelhandel schwergemacht. Gemeinsame Aktionen wie „Eppelheim putzt sich raus“ würden bei den Teilnehmenden nachhaltig das Bewusstsein für die Themen Müllentsorgung und -vermeidung schärfen und Natur und Umwelt sehr nützen.

Schüler fahren in Klima-Arena

Mehr zum Thema

Lokale Agenda

Plankstadter sammeln Müll beim „Dreck-weg-Tag“

Veröffentlicht
Von
Julia Zent
Mehr erfahren
Dreck-weg-Tag (mit Fotostrecke)

Hockenheimer sammeln zum zehnten Mal Müll in der Stadt auf

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Friedrich-Ebert-Schule

Eppelheimer Kinder sammeln Müll auf und helfen der Umwelt

Veröffentlicht
Von
sge
Mehr erfahren

Bei der Abschlussveranstaltung dankte Seelbach im Namen von Bürgermeisterin Patricia Rebmann, die sich aufgrund ihrer Corona-Erkrankung noch in Isolation befindet, allen Teilnehmenden für deren vorbildlichen Einsatz für ein schöneres Eppelheim.

Wer bei der Putzwoche mitmachte, hatte auch die Chance auf einen Gewinn. Mit Luis Benda und Philip Federsel übernahmen zwei Schüler die Ziehung der Gewinner in den beiden Kategorien „Einzel“ und „Gruppen“. Über jeweils eine von zehn „Müllvermeidungstaschen“, gefüllt mit umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten vom Unverpacktladen in der Heidelberger Bahnstadt, können sich Nahla Vogelsberger, Marcel Guckland, Ulrich Helbig, Jürgen Geschwill, Frederik Büchler, Theodor Achtstätter, Kevin Geschwill, Kai Shimamura, Renate Schmidt und Simone Noe-Schwenn freuen. Jubeln über den Gruppengewinn darf die Klasse 5b der Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule: Sie hat einen Gutschein für einen Besuch der Klima-Arena in Sinsheim gewonnen.

Altes Autoradio gefunden

Grünen-Stadtrat Marc Böhmann ergriff zum Abschluss das Wort und dankte im Namen aller Teilnehmenden Benedikt Seelbach für die gute und umsichtige Organisation der Putzwoche und der Verlosungsaktion. Die Eppelheimer Grünen beteiligten sich selbst auch wieder an der Putzaktion, um den Bahndamm im Süden Eppelheims vom Müll zu befreien. Vier Grünen-Putzteams reinigten die Wege und Grünstreifen von der Rudolf-Wild-Straße bis zu den Bikighöfen. Dabei durchkämmten die Teams auch den Spielplatz am Lerchenweg und zahlreiche Feldwege im Eppelheimer Süden. Dass dies mehr als nötig war, bewies die erschreckende Ausbeute: Neben unzähligen Glas- und Plastikflaschen, Verpackungen, Dosen und Kronkorken sammelten die zwölf Helfer auch ein altes Autoradio, einen kaputten Koffer, eine Schaufel, Eternitplatten und zwei große Fahrradfelgen ein. „Es ist eigentlich unbegreiflich, dass diese Dinge einfach so weggeworfen werden“, meinte Fraktionsvorsitzende Christa Balling-Gündling.

Bevölkerung sensibilisieren

Auch die SPD beteiligte sich zum vierten Mal an der Aktion „Eppelheim putzt sich raus“. Ihr Einsatzgebiet war der Gottlob-Hees-Platz und beinhaltete ein Teilstück der Hauptstraße und der Wieblinger Straße. Leere Zigarettenschachteln, Getränkedosen und Kaffee-to-go-Becher holte man ebenso aus dem Gebüsch und den Blumenbeeten wie Tüten und Plastikfolien, Metallteile, Glasscherben, Mund-Nase-Masken und vor allem Zigarettenkippen. „Die Menge an weggeworfenem Müll ging zwar etwas zurück, aber es ist dennoch unverständlich, dass es immer noch Mitmenschen gibt, die mit ihrem rücksichtslosen Verhalten den Platz vermüllen, obwohl am Gottlob-Hees-Platz ausreichend Mülleimer vorzufinden sind“, merkte das SPD-Team an und sprach sich für eine weitere Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Müll aus. (mit Zulieferung durch Grüne und SPD)

Freie Autorin Ich bin seit 1995 als freie Journalistin und Fotografin für die Schwetzinger Zeitung im Einsatz und betreue dabei hauptsächlich den Lokalbereich Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung