Sängerbund Germania

Musikalisches Heimspiel für Männerchor in Eppelheim

Nach der Corona-Pause beeindruckte der Männerchor mit einem vielfältigen Repertoire in einem Heimspiel im Manfred-Heckmann-Saal des "Goldenen Löwen".

Von 
Sabine Geschwill
Lesedauer: 
Der Männerchor des Sängerbundes Germania hat zu einem Liederabend in den Sängersaal des „Goldenen Löwen“ eingeladen und verzückt das Publikum mit bekannten sowie lustigen Liedern. © Geschwill

Eppelheim. Als Chor probt man nicht fleißig Woche für Woche, um sich selbst oder dem Dirigenten zu gefallen, sondern um mit schönem Chorgesang möglichst viele Menschen zu erfreuen und sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nach der langen Corona-Zwangspause fand es der Männerchor des Sängerbundes Germania an der Zeit, seine Sangeskünste unter Beweis zu stellen und sowohl Vorstandschaft, Vereinsmitglieder als auch Freunde schönen Chorgesangs zu einem Liederabend einzuladen.

Chorsprecher Michael Seydel übernahm die Begrüßung und informierte die Gäste über den Ablauf des Abends. Der Männerchor als älteste Chorgemeinschaft des Sängerbundes hatte mit seinem neuen Dirigenten Hans Jochen Kaube ein fröhlich unterhaltsames und abendfüllendes Repertoire erarbeitet. Den Gesang gab es umsonst: Der Eintritt zum Liederabend war frei.

Für die Chorsänger war der Liederabend praktisch ein Heimspiel. Denn der Auftritt erfolgte im schönen Manfred-Heckmann-Saal des Sängerheims „Zum goldenen Löwen“. Dort kommen die Sänger jede Woche donnerstags zur Singstunde zusammen und freuen sich über Interessierte und Neuzugänge.

Mehr zum Thema

Politik

Eppelheimer stellen sich geschlossen gegen AfD-Ansichten

Veröffentlicht
Von
Der Projektgruppe Inklusion
Mehr erfahren
Rudolf-Wild-Halle

IG Vereine feiert in Eppelheim zwei Jubiläen

Veröffentlicht
Von
Sabine Geschwill
Mehr erfahren
Feiertag (mit Fotostrecke)

Vatertag in Plankstadt: Altbewährte Traditionen und gelungene Premiere

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Im großen Saal fühlte sich der Männerchor wie zu Hause und konnte ein buntes Programm präsentieren: Vom Mozart-Lied über bekannte Volkslieder wie „Ein Jäger aus Kurpfalz“ und „Wanderers Abendgebet“ bis hin zu lustigen Weinliedern reichte das Repertoire der singbegeisterten Herren. Aufgelockert wurde das Programm durch Beiträge der langjährigen Germania-Solisten: Heinz Meisel, der vielfach schon Melodien und Liedtexte komponierte, gab einige Heidelberg-Lieder zum Besten, darunter „Der Sume von Alt-Heidelberg“, und Siegfried Rack verzückte mit bekannten Melodien wie „Grüß mir mein Wien“ aus der Operette „Gräfin Mariza“ von Emmerich Kalman und „Dunkelrote Rosen“ aus der Operette „Gasparone“ von Carl Millöcker.

Die Gesamtleitung des Abends oblag Dirigent Hans Jochen Kaube. Dieser trat auch als Sänger in Erscheinung, und zwar gemeinsam mit Siegfried Rack bei dem Gesangsstück „Die Prodekane“ aus der Operette „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller.

In der Pause bestand für Sänger und Publikum die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Abendessen. Das Team des „Goldenen Löwen“ war wieselflink. Die Bestellungen wurden schnell serviert. Nach der Stärkung wurde der Abend mit geselligen Liedern fortgesetzt. Die lustigen Weinlieder, die von den Sängern in großartiger Form dargeboten wurden, durften dabei nicht fehlen.

Freie Autorin Ich bin seit 1995 als freie Journalistin und Fotografin für die Schwetzinger Zeitung im Einsatz und betreue dabei hauptsächlich den Lokalbereich Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung