Ehrenamt

Viele Spenden für "Umgekehrten Adventskalender" in Eppelheim

Der Malteser Hilfsdienst dankt Pfarrei und Bürgern für Lebensmittel, Hygieneartikel, wärmende Decken und viele weitere Sachspenden. Die Gegenstände kommen Hilfsbedürftigen zugute.

Von 
Sabine Geschwill
Lesedauer: 
Bernd Hönig, der die Aktion „Umgekehrter Adventskalender“ für die Pfarrei St. Joseph koordiniert hat, übergibt die Sachspenden an Bernhard Scheitler von den Maltesern, der für die Abholung ein Auto mit genügend Stauraum zur Verfügung stellt. © Geschwill

Eppelheim. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 75 Kilo Lebensmittel, 62 Kilo Hygieneartikel, zehn Kilo Süßwaren sowie Decken, Schlafsäcke und Winterstrümpfe kamen bei der Malteser Weihnachtsaktion „Umgekehrter Adventskalender 2023“ zusammen. Bernd Hönig vom Gemeindeteam der Pfarrei St. Joseph der katholischen Stadtkirche Heidelberg hat die Sozialaktion nach Eppelheim geholt und koordiniert.

Das Prinzip des „Umgekehrten Adventskalenders“ des Malteser Hilfsdienstes ist ganz einfach: Nicht nehmen, sondern geben, war vom 1. bis 24. Dezember angesagt.

Die Bevölkerung konnte an vier Sammelstellen im Stadtgebiet Sachspenden für den Wärmebus der Heidelberger Malteser abgeben. Willkommen waren Lebensmittel, Drogerie- und Hygieneartikel, die Obdachlosen und Bedürftigen das Überleben sichern. Jeden Samstag und Montag fährt der Wärmebus den Heidelberger Hauptbahnhof an und verteilt dort Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs an Menschen, die kein Zuhause und wenig Geld haben. Zudem wird an den beiden Tagen abends um 18 Uhr auch warmes Essen ausgegeben, das zuvor von Ehrenamtlichen gekocht wurde.

Leerungen mit dem Fahrrad

Die Körbe zur Abgabe von Sachspenden waren in Eppelheim im Rathaus, der Stadtbibliothek, in der örtlichen Filiale der Sparkasse Heidelberg und in der Christkönigkirche aufgestellt. Bernd Hönig betreute die Aktion. Sobald ein Spendenkorb gefüllt war, kam er umweltfreundliche mit dem Fahrrad zur Abholung der Waren vorbei, leerte den Korb und brachte alles zur Lagerung ins katholische Gemeindezentrum St. Franziskus. Dort konnte er jetzt nach den Weihnachtsfeiertagen die gesammelten Sachspenden an Bernhard Scheitler von den Maltesern übergeben. „Als Pfarrei haben wir die Aktion zum ersten Mal unterstützt und können uns vorstellen, sie im nächsten Jahr nochmals durchzuführen“, meinte Hönig. „Wir würden uns freuen, wenn andere Pfarreien der Stadtkirche Heidelberg unserem Beispiel folgen und sich ebenfalls an der Malteser-Aktion beteiligen würden.“

Hönig dankte der Bevölkerung für die großartige Spendenbereitschaft und den vier Sammelstellen für die Aufstellung der Körbe. Nicht minder dankbar und begeistert von der Spendenbereitschaft der Bürgerschaft war der Malteser-Beauftragte: „Wir können sehr zufrieden sein mit Eppelheim und danken allen Spendern sehr herzlich.“ Wie Scheitler informierte, gab es im Dezember in Heidelberg und Umgebung insgesamt 13 Sammelstellen für den „Umgekehrten Adventskalender“ der Malteser. Vier davon waren in Eppelheim. „Wir sind auf Sachspenden angewiesen, sonst müssten wir Lebensmittel und Drogerieartikel teuer zukaufen“, erklärte er.

Mehr zum Thema

Baustelle

„Laufkundschaft fehlt“: Händler in Plankstadt befürchten Einbußen

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren
Katholische Kirchengemeinde

Sternsinger sind bald in Oftersheim und Umgebung unterwegs

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Justiz

Die fünf spektakulärsten Gerichtsprozesse 2023 in der Region Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Vanessa Schwierz Lukas Heylmann Henrik Feth Christina Eppel
Mehr erfahren

Gesucht: Spenden und Zeit

Der Wärmebus der Malteser wird von Spenden und Ehrenamtlichen getragen. Daher sind auch Geld- und Zeitspenden jederzeit willkommen. „Über helfende Hände freuen wir uns immer“, meinte Scheitler und warb um ehrenamtliche Unterstützung sowohl beim Kochen der warmen Mahlzeiten als auch bei der Verteilung durch den Wärmebus. Wer mithelfen möchte, erhält unter 06221/16 08 64 oder info.heidelberg@malteser.org nähere Informationen.

Freie Autorin Ich bin seit 1995 als freie Journalistin und Fotografin für die Schwetzinger Zeitung im Einsatz und betreue dabei hauptsächlich den Lokalbereich Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke