Hockenheim. Als Hockenheims „grüne Lunge“ ist der Gartenschaupark nicht nur Treffpunkt oder Veranstaltungsort, sondern auch ein Symbol, das unwiderruflich wie der Wasserturm oder der Ring mit der Rennstadt verbunden wird. Doch um die Schönheit und die Einzigartigkeit der Anlage zu erhalten, ist vor allem eins nötig: Pflege. Um diese zu gewährleisten, sind die Helfer von der Parkanlagen GmbH und des Fördervereins stets dabei, das Interieur in Schuss zu halten, neues zu beschaffen und die Grünanlagen professionell zu betreuen. Karl Götzmann, Geschäftsführer des Fördervereins, gibt nun einen Rückblick auf Maßnahmen im vergangenen Jahr und zeigt auf, was für 2023 rund um den Gartenschaupark geplant ist.
Im vergangenen Jahr wurde einiges erneuert oder repariert. Angefangen bei den Balancierbalken auf dem großen Kinderspielplatz. Diese waren so verwittert, dass eine Reparatur nicht mehr möglich war. „Hier hat sich der Verein gemeinsam mit der Parkanlagen GmbH für eine moderne Slackline entschieden“, so Götzmann. Auf dieser können nun die eigene Geschicklichkeit und das Gleichgewichtsgefühl trainiert werden.
Die Gesamtkosten beliefen sich auf 5600 Euro, wovon der Förderverein 4000 Euro übernahm. „Seit der Gründung ist der Verein auch um die finanzielle Unterstützung für die Pflege der historischen Anlagen und der Themengärten bemüht“, teilt Götzmann mit. Und auch die Doppelschaukelanlage auf dem Kinderspielplatz wurde im vergangenen Jahr optimiert: Hier wurden zwei Vogelnestschaukeln ausgetauscht, um den Kindern auch weiterhin Spaß und Sicherheit zu garantieren.
Förderverein Gartenschaupark Hockenheim: Langer Wunsch erfüllt
Spaß in Verbund mit sportlicher Aktivität steht auch bei den 2010 eingeführten Trimmgeräten im Mittelpunkt. Diese werden laut Götzmann immer noch sehr gut angenommen und der Wunsch nach einem Gerät zum Strecken und Dehnen hätte es bereits seit längerer Zeit gegeben. Auch dank einer großzügigen Spende reagierten die Verantwortlichen mit der Beschaffung eines Rücken-Bauch-Trainers. Dieser wurde vom Bauhof im nördlichen Bereich der Aktionswiese installiert und steht im Schatten einer Birkengruppe.
„Wir wollten auch etwas für die erwachsenen Jogger und Trimmer tun. Das Gerät wurde zusammen mit Experten der Sporthochschule Köln entwickelt und die Anschaffungskosten beliefen sich auf 3375 Euro“, so Götzmann.
Ein großes Anliegen des Vereins ist ebenfalls die Pflege der Grünanlagen. So wurden beispielsweise vier kranke Bäume im Bereich des Eingangs zur Tennisanlage ausgetauscht. Außerdem bekam auch der Rosengarten Zuwachs: Der ehemalige Bürgermeister und Geschäftsführer des Vereins, Werner Zimmermann, sowie Floristik Heinzmann sorgten mit Spenden für die Neupflanzung zweier Judasbäume. Zudem übernahm der Verein die Erneuerung der Zaunfelder gegenüber des Völkerkreuzes. Insgesamt habe man im vergangenen Jahr beinahe 19 000 Euro für die Verschönerung und Erhaltung des Parks investiert.
Dies soll auch 2023 weiter fortgeführt werden und der Verein hat schon genaue Vorstellungen und Pläne. Als großes Projekt soll das 1998 aufgestellte Tipi-Klettergerüst auf dem Kinderspielplatz ersetzt werden. In mittlerweile 25 Jahren ist hier die Holzkonstruktion in keinem guten Zustand mehr.
Aufgrund dessen wurde das Gerüst im Spätjahr 2022 von der Firma Wissmaier begutachtet, wie Götzmann beschreibt: „Hier ging es vor allen Dingen um die vier großen, aus Einzelteilen verleimten Holzträger. Sie sollen passend zu den anderen Spielgeräten durch runde Robinienstämme ersetzt werden. Außerdem sollen auch die verzinkten und angerosteten Eisenrohre Edelstahl weichen.“
Eine genaue Kalkulation der Kosten werde durch die sich ständig ändernden Preise erschwert, führt der Geschäftsführer weiter aus. Doch das neue Gerüst soll auch hochwertig sein: „Das derzeitige Angebot liegt bei 24 445 Euro inklusive An- und Abfahrt des Hebegeräts und Aufstellung. Dabei sind ein Kletterkamin in der Mitte, ein Podest aus Herkulesseil, eine Seite Gummischwingwand, eine Seite Kletternetz und vier Stück Rutschrohre. Ein multifunktionales Spielgerät, das variantenreiche Möglichkeiten des Kletterns, Hangelns und Schwingens bietet.“
Inzwischen seien auf dem Spendenkonto des Vereins 10 000 Euro eingegangen, wofür sich Götzmann im Namen des Vereins und der Kinder bedankt. Dazu kommt im Frühjahr der Eingang der Mitgliedsbeiträge. Jedoch bestehe trotzdem noch eine Finanzierungslücke, so Götzmann und Vorsitzende Martha Keller ergänzt: „Jeder Euro wird dankend angenommen und wieder in den Park investiert.“
Auch eine Pflegeaktion soll in diesem Jahr einmal mehr stattfinden. Geplant ist diese für den 1. April ab 9.30 Uhr beim Forstpavillon. Etwas früher, am 15. März um 19 Uhr, findet die Mitgliederversammlung des Vereins im Bürgersaal statt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-foerderverein-gartenschaupark-hockenheim-ueberblick-zu-pflegemassnahmen-_arid,2043400.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html