Ferdinand-Schmid-Haus

Beim Konzert der Musikschule in Ketsch zeigen alle Generationen ihr Können

Das Schülerkonzert der Schwetzinger Privat-Musikschule von Yovko Bradichkov zeigt die Vielfalt und Fortschritte der Schüler jeden Alters. Der Musiklehrer feiert damit ein Jubiläum.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
Konzentriert lässt der Musikschüler Leon die Finger über das Akkordeon wirbeln. © strauch

Ketsch/Schwetzingen. Ein Instrument zu erlernen, das bewies einmal mehr das Schülerkonzert des Privat-Musiklehrers Yovko Bradichkov im Ketscher Ferdinand-Schmid-Haus, ist keine Frage des Alters. Da treten junge Talente auf, die von ihm seit Jahren in seiner Schwetzinger Musikschule unterrichtet werden, neben Senioren, die erst seit einiger Zeit Klavier, Akkordeon, Keyboard oder Schlagzeug spielen.

Alle Schüler zeigten an diesem langen Konzerttag, was sie auf ihrer jeweiligen Niveaustufe bisher erlernt haben. Und weil keiner der erfahreneren Talente vom Himmel gefallen ist, wurde viel Verständnis aufgebracht, wenn der eine oder andere Ton nicht ganz so getroffen wurde, wie er auf dem Papier steht. Doch Übung macht den Meister – das konnten die Konzertbesucher feststellen, die alljährlich dem Vorspiel lauschen und die eindrucksvollen Fortschritte der jungen und älteren Musiker erkennen können. Immerhin ist es seit 2007 – abgesehen von der Corona-Pause – das 15. Konzert der Bradichkov-Schüler in Folge.

Viel Beifall für Schüler der Musikschule Bradichkov

Das Publikum war von den Leistungen an den Instrumenten hingerissen und spendete den Künstlern jeweils viel Beifall. Das sorgte dann auch dafür, dass die dann nachfolgenden Instrumentalisten mit etwas weniger Lampenfieber auf die Bühne traten. Da war es letztlich auch egal, ob die Musiker zum ersten Mal derart im Rampenlicht standen oder schon ausgebuffte Routiniers waren – am Ende sah man ihnen den Stolz und die Zufriedenheit angesichts ihrer erbrachten Leistung an.

Dass ein Schlagzeug auch als Soloinstrument das Publikum begeistern kann, stellt Raphael, Schüler von Yovko Bradichkov, unter Beweis. © strauch

„Unser Vorspiel ist etwas ganz Besonderes“, erläutert Bradichkov im Gespräch mit unserer Zeitung, „es ist kein Profikonzert, bei dem alle Musiker unbedingt fehlerfrei spielen, sondern eine Präsentation, wie Menschen zu Musikern werden – vom Anfänger über den Fortgeschrittenen bis zur Solistenklasse“. Das bildet aus seiner Sicht eine Einzigartigkeit, die man nicht überall erleben könne.

Aber natürlich haben die langjährigen Schüler Bradichkovs inzwischen den Anspruch an sich, ihre Stücke gekonnt und mit enorm viel Gefühl darzubieten. Und doch legt der Privat-Musiklehrer gern noch eins obendrauf, etwa indem er die Instrumentalisten ermuntert, nicht nur zu spielen, sondern dabei auch zu singen. Auf diese Weise entstand im Ferdinand-Schmid-Haus ein bunter Mix aus Klassik, Pop et cetera.

Privat-Musikschule Bradichkov hat wieder freie Plätze

Für Musik gebe es einfach keine Altersgrenze, so Bradichkov. Dass man für den Erfolg am Instrument Zeit und Arbeit investieren müsse, betreffe die Musiker quer durch alle Generationen gleichermaßen. Wenn jetzt im September das neue Schuljahr beginnt, hat der Privat-Musiklehrer wieder einige freie Plätze für Schüler. Denn aus seinen jungen Musikern würden Studenten und Auszubildende, die es so vielfach aus ihrer bisherigen Heimat wegziehe – und damit aus seinem Musikunterricht. Bei den Kapazitäten für erwachsene Musiklernende gebe es in den Morgen- und Abendstunden allerdings kaum noch Möglichkeiten, weil in diesem Bereich bei ihm die Nachfrage sehr groß sei.

Mehr zum Thema

Tag der offenen Tür (mit Fotostrecke)

Großer Andrang bei der Musikschule Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Spende

Ein Vibraphon für die Musikschule Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Ferdinand-Schmitt-Haus

Schülerkonzert in Ketsch: Musiklehrer führt Erwachsene an Instrumente heran

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren

Dieses Jahr feiert der Privat-Musiklehrer übrigens ein berufliches Jubiläum, denn vor 20 Jahren hat er in Schwetzingen seine Musikschule eröffnet, die sich inzwischen sehr erfolgreich etabliert hat. „Meine Schüler aller Altersklassen haben bei mir oberste Priorität“, verrät Bradichkov und unterstreicht nicht ohne Stolz, dass seinetwegen bisher keine Unterrichtsstunde ausgefallen sei, seit er seine Musikschule 2004 eröffnet hat.

„Zuverlässigkeit und Qualität sind mir sehr wichtig“, betont der Privat-Musiklehrer, der seine Schüler mit Herz und Kompetenz qualifiziert in Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonielehre, Homerecording, Notation und Arrangement unterrichtet.

Info: Weitere Informationen gibt es auf der Website der Privat-Musikschule von Yovko Bradichkov.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke