Klimaschutz

Ketsch stellt die Ampeln fürs „Stadtradeln“ auf Grün

Nach einem zuletzt kreisübergreifenden elften Platz bei der bundesweiten Aktion peilt die Gemeinde eine weitere Steigerung der gefahrenen Gesamtkilometer an. Es sind Aktionen geplant, um das Interesse zu steigern.

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Bald darf wieder als Zeichen für den Umweltschutz in die Pedale getreten werden: Das „Stadtradeln“ erhält im Juni sein Startsignal und das Interesse in der Enderlegemeinde ist bereits jetzt – 40 Tage zuvor – groß. © Gregor Bauernfeind

Ketsch. Zwar ist es noch etwas hin, bis die Enderlegemeinde am 23. Juni in die Nachhaltigkeitsaktion „Stadtradeln“ einsteigen wird, doch bereits jetzt ist schon abzusehen, dass das Interesse in Ketsch - wie schon in den vergangenen Jahren - wieder groß sein wird!

Ein Blick in die bisherigen Anmeldedaten verrät, dass exakt 40 Tage, bevor in die Pedale getreten wird, schon 13 Teams angemeldet sind. Im Vergleich: Laut der Statistik aus dem vergangenen Jahr, nahmen 16 Mannschaften am „Stadtradeln“ teil - diese Marke könnte also noch übertroffen werden.

So ist auch die Hoffnung seitens der Gemeinde, bei der sich Klimaschutzmanagerin Julia Berberig für die Koordination der Nachhaltigkeitsaktion verantwortlich zeichnet. „Wir freuen uns, dass sich bereits einige Teams, sowie auch Unterteams registriert haben. Darunter Vereine, aber auch Familien. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Woche noch viele Teilnehmer anmelden werden“, so Berberig.

Stadtradeln 2023 in Ketsch: Knapp an Top Ten vorbei

Das Gesamtergebnis von allen 2023 für die Enderlegemeinde registrierten Teams umfasste stolze 70 000 geradelte Kilometer, was den Ketschern den elften Platz im kompletten Rhein-Neckar-Kreis bescherte. „Wenn man allerdings die gefahrenen Kilometer pro Kopf betrachtet, dann belegt Ketsch sogar den fünften Platz“, lobte Bürgermeister Timo Wangler damals das ausgezeichnete Gesamtergebnis aus dem vergangenen Jahr.

Verkehr

Stadtradeln in Ketsch: Rekord-Kilometer und CO2-Einsparungen erreicht

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren

Das Gemeindeoberhaupt, das ebenfalls leidenschaftlicher Radfahrer ist, wird auch in diesem Jahr wieder beim Team des Rathauses mitstrampeln. Im vergangenen Jahr belegte die Verwaltung ortsintern den vierten Rang.

Lokale Rivalität beflügelt die Stadtradeln-Aktion in Ketsch

„Auch im Team Rathaus haben sich bereits viele Teilnehmer registriert und jedes Amt tritt als Unterteam an, was den internen Wettkampf stärkt und für noch mehr Motivation sorgt“, verrät Klimaschutzmanagerin Berberig. Doch die Konkurrenz wird ebenfalls wieder an den Start gehen: Die Gewinner des „Stadtradelns“ 2023, die Ketscher Tanzfreunde, sind bereits als Team angemeldet. Der Vereine holte sich mit 13 977 geradelten Kilometern die Krone.

Auch das damals zweiplatzierte Marathon-Team Ketsch sowie das Team Nachhaltigkeit, das es auch auf das Treppchen geschafft hatte, stehen bereits in den Startlöchern. Die drei Geheimfavoriten haben auch schon einige Radelnde für ihre Reihen gewonnen.

Die Tanzfreunde sind in diesem Jahr mit 33 Teilnehmern am Start, das Marathon-Team verzeichnet 24 Radler und das Team Nachhaltigkeit bringt es auf zwölf Fahrer - 40 Tage vor Aktionsstart. Die Mannschaft aus dem Rathaus setzt dem 19 Teilnehmer entgegen und hat laut Berberig auch das Treppchen im Visier.

Spannung im Rennen um Nachhaltigkeit und Klimaschutz

So verspricht die Aktion, die bereits zum 17. Mal stattfindet und den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit in den Fokus rückt - die geradelten Gesamtkilometer der Ketscher 2023 sind mit einer CO2-Ersparnis von 11 193 Kilogramm gleichzusetzen - ein spannendes Rennen um den Sieg - und um ein kleines Preisgeld seitens der Gemeinde - zu werden.

Mehr zum Thema

Umweltstammtisch

Naturerlebnistag: Ketscher erkunden Landschaft per Fahrrad

Veröffentlicht
Von
Matthias Ihrig
Mehr erfahren
Bruchgelände vorm Freibad

Spendenlauf in Ketsch: „Bin ich auch so rot im Gesicht wie du?“

Veröffentlicht
Von
Marco Brückl
Mehr erfahren
Stadtradeln

Stadtradeln-Auftakt in Ketsch: Bürgermeister will 1000 und kriegt 2235 Kilometer

Veröffentlicht
Von
Marco Brückl
Mehr erfahren

Doch nicht nur in der Teamwertung könnte mit einem gewissen Ehrgeiz geradelt werden, denn auch die drei besten Einzelfahrer werden gekürt, sobald die Aktion am 13. Juli beendet sein wird. Im vergangenen Jahr holte sich der damals 73-jährige Helmut Dietz mit 1587 Kilometern zum erneuten Mal das „Gelbe Trikot“ des Gesamtsiegers. Ihm folgte der 89-jährige Georg Zöller mit 1116 geradelten Kilometer auf dem zweiten Rang.

Beide erhielten für ihre starken Leistungen, verbunden mit dem Beitrag zum Klimaschutz, eine Urkunde und einen kleinen Preis von der Gemeinde. Diese wird auch in diesem Jahr die besten Einzelradler mit einer kleinen Überraschung belohnen.

Stadtradeln 2024 in Ketsch: Aufmerksamkeit erzeugen

Berberig beschreibt außerdem, dass man es sich in der Verwaltung zum Ziel gemacht hat, das letztjährige Gesamtergebnis nochmals zu toppen: „Wir planen einige Aktionen rund um das ’Stadtradeln’, was sicherlich dazu beiträgt, dass noch mehr Radler mitmachen und die Aufmerksamkeit besonders während des Aktionszeitraums auf das Thema zieht. Wir gehen daher davon aus, das Ergebnis aus dem letzten Jahr zu toppen.“

Sollte dies gelingen, stehen die Chancen nicht unbedingt schlecht, dass Ketsch es in die besten zehn Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis schaffen wird - schließlich ist man im vergangenen Jahr mit Platz elf nur knapp daran vorbei. Dazu beitragen werden zudem auch die Teams der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Neurottschule, die beide bereits - wie auch einige private Mannschaften - angemeldet sind.

Wer sich beim „Stadtradeln“ beteiligen möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de und dem Suchbegriff „Ketsch“ dazu anmelden.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke