Kerwe

Kunstausstellung ergänzt Kerweangebot in Neulußheim

Erstmals wird die Brauchtumsveranstaltung in Neulußheim von einer Kunstausstellung begleitet. Hobbykünstler stellen dabei ihre Werke, die von guter Qualität sind, vor.

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 
Von Stefania Gutting stammt das Gemälde „Feuervogel“, Acryl auf Leinwand, 60 mal 50 Zentimeter, das in der Ausstellung am Kerwewochenende zusammen mit vielen anderen in der Turnhalle zu bewundern ist. © Gutting

Neulußheim. Das traditionelle Kerwegeschehen am kommenden Wochenende wird in diesem Jahr erstmals um eine Kunstausstellung bereichert. Um Kunst zu sehen, gehen Menschen normalerweise in Museen oder Galerien. Bei der Kerwe wird die Kunst nun zu den Menschen gebracht. Man darf gespannt sein, ob das Experiment gelingt und das Angebot wie erhofft angenommen wird. Die seltene Gelegenheit sollten Besucher auf jeden Fall nutzen. Anzumerken ist, dass die im Veranstaltungsprogramm der Gemeinde genannte Bezeichnung „Hobbykünstler-Ausstellung“ weder einzelnen Künstlern noch der überwiegend guten Qualität der Exponate gerecht wird.

Die Premierenschau der "NeuArt"-Ausstellung wird vom Neulußheimer Bürgermeister eröffnet

Unter dem Titel „NeuArt“ ist die von Bürgermeister Gunther Hoffmann angeregte Premierenschau bei freiem Eintritt an zwei Tagen in der Turnhalle am Messplatz zu sehen. Sie wird am Sonntag, 15. Oktober, um 14 Uhr von Hoffmann eröffnet. Die Ausstellung ist anschließend bis 18 Uhr und am darauf folgenden Montag von 13 bis 18 Uhr zu sehen. Beteiligt sind sechs Künstlerinnen und ein Künstler. Den Besuchern begegnet eine interessante Vielfalt an Techniken und Motiven. Auf Stellwänden, die zum Verweilen oder einem Rundgang durch die Halle einladen, kommen die Werke gut zur Geltung.

Organisator der Ausstellung ist der Neulußheimer Künstler Dieter Scheck, der auf erfolgreiche Beteiligungen an nationalen und internationalen Wettbewerben der Stiftung Bahn-Sozialwerk und des Internationalen Eisenbahnerverbandes für Künstler und Intellektuelle verweisen kann. Noch im letzten Jahr war eine Ausstellung von ihm im Wasserturm von Plankstadt zu sehen. Mit Unterstützung der Nachbargemeinden Neulußheim und Altlußheim hat er eine interessante Ergänzung zum üblichen Kerwetreiben auf die Beine gestellt. Von Scheck, den die Neulußheimer auch unter seinem Künstlernamen „Hugeno“ kennen, sind Bilder und Kleinplastiken zu sehen. Viel mehr will er nicht verraten. „Lassen Sie sich überraschen“, lautet sein Appell an die Ausstellungsbesucher.

Stefania Gutting aus Speyer, die von der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz die Zusage für eine Ausstellung im I. Quartal 2025 in der Speyerer Zentrale hat, zeigt Malereien in Acryl auf Leinwand. Es handelt sich teilweise um abstrakte Arbeiten mit reizvollen Ansätzen zur Interpretation. Hinzu kommen ausdrucksstarke Werke mit visionärem Charakter. Wobei eines dieser Bilder mit dem Titel „Urknall“ an die Entstehung des Universums erinnert. „Planetenwechsel“ hingegen suggeriert, dass die Erde wohl unbewohnbar geworden ist.

Mehr zum Thema

Alter Bahnhof

Imposante Stoffgemälde beeindrucken in Neulußheim

Veröffentlicht
Von
Matthias H. Werner
Mehr erfahren
Alter Bahnhof

Wolfgang Treiber seit 30 Jahren Herr der Neulußheimer Kultur

Veröffentlicht
Von
Renate Hettwer
Mehr erfahren
Alter Bahnhof

Neulußheimer Künstlerin Noémie Reichert vor Vernissage im Alten Bahnhof

Veröffentlicht
Von
Maria Herlo
Mehr erfahren

Die Grafikdesignerin und Fotografin Hila Hasanniya ist gebürtige Iranerin und lebt in Speyer. Bei der Internationalen Woche im letzten Jahr machte sie bei einer Ausstellung im Speyerer Weltladen mit einer kleinen Porträtserie symbolhaft auf die Situation der Frauen im Iran aufmerksam. In Neulußheim zeigt sie neben ausdrucksstarken Schwarz-Weiß Fotografien zum Thema „Femme fatale“ malerische Impressionen in Acryl auf Leinwand von Speyer und der Vorderpfalz. Darunter eine abendliche Domansicht von der badischen Seite und das farbintensive Acrylgemälde „Indian Summer an der Haardt“.

Die Autodidaktin Erika Geiß ist Mitglied der Künstlergruppe Altlußheim. 2017 hat sie ernsthaft mit der Malerei begonnen. Bereits zwei Jahre später waren Arbeiten von ihr bei einer Gemeinschaftsausstellung im Bürgerhaus ihrer Gemeinde zu sehen. Sie zeigt herbstliche Impressionen in Aquarell auf Papier. Gegenständlich und variantenreich gemalt, spiegeln Erntemotive, Früchte, Blumen, Pilze und weitere Illustrationen die für den Herbst so typische Farbenpracht wider.

Künstlerin Hettmannsperger hat schon ein Werk zur Fukushima-Katastrophe gemalt

Ulrike Hettmannsperger ist ebenfalls Mitglied der Künstlergruppe Altlußheim und zudem Mitglied der „Studio Art Quilt Associates“ (SAQA), einer führenden gemeinnützigen Interessenvertretung für Kunstquilts mit Sitz in den USA. Folglich präsentiert sie den Besuchern zeitgenössische Textilkunst mit abstrakten und naturalistischen Ausdrucksformen. Eine Arbeit setzt sich kritisch mit dem Beginn des Ukraine-Krieges auseinander. Das Hettmannsperger sich nicht scheut, brisante Themen künstlerisch zu verarbeiten, hat sie bereits mit einem früheren Werk über die Katastrophe in Fukushima unter Beweis gestellt.

Neulußheim

Kunstausstellung bei der Kerwe

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
9
Mehr erfahren

Die in Neulußheim aufgewachsene und in Reilingen lebende Stephanie Dörrmann stellt seit nunmehr drei Jahren regelmäßig aus. Mit der Gestaltung eines Buchcovers für den vom Epuli-Verlag in Berlin herausgegebenen Roman „Frausein“ wurde ihr eine besondere Ehre zuteil. Malen ist für Dörrmann wie ein Ritual. Eine entspannte Atmosphäre und motivierende Musik sind unverzichtbare Bestandteile zum Ausleben der Kreativität. Dann taucht sie in eine meditative Versenkung ab und lässt sich beim Malprozess intuitiv treiben. In der Ausstellung zeigt sie Pop-Art Gemälde im Comic-Stil und Pop-Art Porträts bekannter Persönlichkeiten.

Patricia Antoni aus der Quadratestadt Mannheim befasst sich seit 1994 intensiv mit Malerei. Davon konnten sich schon mal Besucher der Kreativveranstaltung „Kunst und Genuss“ im Pumpwerk Hockenheim überzeugen. Beim Malen bevorzugt Antoni Acrylfarben, oft in Verbindung mit Ölfarben, Wachs und weiteren Materialien wie Sand und Spachtelmasse. So entstehen vielfältige Werke auf Holzkörper, Papier und klassischer Leinwand. In Neulußheim zeigt die experimentierfreudige Künstlerin überwiegend abstrakte Arbeiten in unterschiedlichen Formaten. Hinzu kommen drei Objekte, bei denen es sich um geometrische Werke in 3D-Optik handelt, die unter Verwendung von Acryl und mit Kunstharz veredelten Schwämmen entstanden sind.

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung