Gemeinderat

Strom aus erneuerbaren Energien für Plankstadt

Das Gremium stimmt für eine Änderung und einen Neuabschluss der Konzessionsverträge für die Energieversorgung zu.

Von 
Linda Saxena
Lesedauer: 
Auf diesem Symbolfoto sind Strommasten auf einem Feld zu sehen. Der Gemeinderat in Plankstadt hat eine Änderung im Konzessionsvertrag „Strom“ beschlossen. © Freepik

Plankstadt. Zum dritten Mal wurde der Konzessionsvertrag „Strom“ angepasst und von der Gemeinde Plankstadt mit dem Unternehmen Netze BW GmbH geschlossen.

„Der Städte- und Gemeindetag Baden-Württemberg sowie der Neckar-Energieverband haben sich auf eine weitere Aktualisierung verständigt und den Musterkonzessionsvertrag 3.0 entwickelt und veröffentlicht“, schreibt die Verwaltung in einer Beschlussvorlage. Dem stimmten die Mitglieder des Plankstadter Gemeinderats in der jüngsten Sitzung im Februar zu.

Zwischenzeitliche Anpassung

Gegenstand der Konzessionsverträge ist das zwischen dem Energieversorgungsunternehmen und der Gemeinde vereinbarte Recht über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen, die zu einem Energieversorgungsnetz der allgemeinem Versorgung im Gemeindegebiet gehören, definiert die Bundesnetzagentur mit Sitz in Bonn.

Ursprünglich habe laut Gemeinde Plankstadt der Vertragsabschluss bereits im Jahr 2012 stattgefunden. Der sogenannte Konzessionsvertrag „Strom“ habe eine Laufzeit von 20 Jahren und ende am 30. November 2032. Der Entwurf basierte auf einem Mustervertrag aus dem Jahr 2006 und einer Anpassung aus dem Jahr 2012.

Haushalt 2024

Finanzen für 2024: Plankstadt kommt gut über die Runden

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren

Ziel des Konzessionsvertrages ist es, „eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente, umweltverträgliche und treibhausgasneutrale leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit im Konzessionsgebiet mit elektrischer Energie“ zu gewährleisten. Diese solle laut Zielsetzung des Vertrages „zunehmend auf erneuerbaren Energien“ beruhen.

Dabei werden öffentliche Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Verteilungsanlagen im Gemeindegebiet Plankstadt benötigt. Kurzum: Die Umsetzung der Energiewende solle in Plankstadt im Fokus stehen. Die Netze BW GmbH agiere dabei als konkreter und direkter Ansprechpartner für kommunale Belange zur Verfügung.

Ausschreibung für Versorger

Damit die Zusammenarbeit gut läuft, sind bestimmte Vorgaben gesetzt: Das Energieversorgeunternehmen steht unter einer Störungshotline für die Gemeinde und Netzkunden rund um die Uhr zur Verfügung. Des Weiteren werde für Baumaßnahmen der Einsatz von qualifiziertem Personal sichergestellt.

Bei diesen Arbeiten sollen auch zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. So können Leerrohre etwa für kommunale Zwecke wie das Breitband mitverlegt werden, wenn es eigentlich nur um die Stromleitungen gehe.

Während der Gemeinderat über die Änderung des Konzessionsvertrages für Strom abstimmen musste, ging es beim Konzessionsvertrag für Gas um einen neuen Vertragspartner. Der alte Vertrag, „der am 28. Mai 2004 mit den Stadtwerken Schwetzingen geschlossen wurde, hat eine Laufzeit von 20 Jahren und endet am 31. Dezember 2024“, schreibt die Verwaltung im Beschlussvorschlag.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Baum für Neugeborene: So will Plankstadt die Idee umsetzen

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren
Gemeinderat

Festpreise für Grundstücke "Kantstraße-Nord" in Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren
Gemeinderat

Werden Balkonkraftwerke bald von Plankstadt gefördert?

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren

Gemäß eines form- und fristgerechten Verfahrens habe die Gemeinde eine Bekanntmachung über den Ablauf des Konzessionsvertrages im Bundesanzeiger im Dezember 2022 veröffentlicht. „In der Veröffentlichung wurden qualifizierte Unternehmen gebeten, ihr Interesse bis zum 31. März 2023 bei der Gemeinde zu bekunden“, heißt es weiter. Innerhalb dieser Frist seien zwei Bewerbungen eingegangen – unter anderem von den Stadtwerken Schwetzingen. Nachdem die Netzdaten des Gasnetzes zur Verfügung gestellt worden seien, habe der weitere Bewerber sein Angebot zurückgezogen, so die Gemeinde. Nun stehe lediglich die Stadtwerke Schwetzingen als potenzieller zukünftiger Konzessionsinhaber zur Verfügung. Der neue Vertrag sei im September 2023 vom Gemeindetag veröffentlicht.

Gremium ist sich einig

Dieser diene als Vorlage für den aktuellen Vertrag. Auch hier beauftragt der Gemeinderat in Plankstadt den Bürgermeister Nils Drescher mit dem Abschluss des Konzessionvertrages „Gas“ mit den Stadtwerken Schwetzingen. Der Beschluss erfolgte einstimmig durch das Gremium.

Der Vertrag zwischen der Gemeinde und den Stadtwerken habe eine Laufzeit – wie schon zuvor – von 20 Jahren und beginne am 1. Januar 2025.

Redaktion Linda Saxena ist Print- und Online-Redakteurin in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung und zuständig für Plankstadt und Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke