Ehrungen

„65 Jahre geballte Kompetenz“ im Schwetzinger Stadtrat

Die Stadtratsmitglieder Elke Ackermann-Knieriem, Elfriede Fackel-Kretz-Keller, Sarina Klein, Sabine Rebmann und Hans-Peter Müller wurden in der ersten Sitzung des neuen Gemeinderats für ihre Dienste ausgezeichnet.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
Ehre, wem Ehre gebührt: Aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. René Pöltl (v. l.) erhalten die langjährigen Ratsmitglieder Sabine Rebmann, Elke Ackermann-Knieriem, Sarina Klein, Elfriede Fackel-Kretz-Keller und Hans-Peter Müller die Urkunden, Ehrenzeichen und Geschenke für ihre verdienstvolle kommunalpolitische Tätigkeit. © Dorothea Lenhardt

Schwetzingen. Vor dem eigentlichen Beginn der ersten öffentlichen Sitzung des neuen Gemeinderats gab es mehrfach Applaus im Ratssaal. Denn es stand zunächst die Ehrung langjähriger Mitglieder an. „65 Jahre geballte Kompetenz“, sagte Oberbürgermeister Dr. René Pöltl mit Blick auf die vier ausgezeichneten Stadträtinnen und den einen männlichen Kollegen.

Der OB verlieh Elke Ackermann-Knieriem (SFW), Sarina Klein (CDU) und Sabine Rebmann (SPD) für zehn Jahre und Stadtrat Hans-Peter Müller (SPD) für 20 Jahre aktive kommunalpolitische Tätigkeit die Ehrenurkunde, Ehrennadel und die Ehrenstele des Gemeindetags Baden-Württemberg. Müller wurde zudem die Ehrenurkunde und die Ehrennadel des Städtetags verliehen. Für 15 Jahre Engagement wurde Elfriede Fackel-Kretz-Keller mit der Ehrenurkunde der Stadt ausgezeichnet. Ackermann-Knieriem, Klein und Rebmann wurden am 25. Mai 2014 erstmals in den Gemeinderat gewählt, Fackel-Kretz-Keller am 7. Juni 2009 und Müller am 13. Juni 2004. Seitdem gehören sie dem Gremium ununterbrochen an.

Was die fünf Schwetzinger Stadträte ausmacht

Für alle fünf hatte OB Pöltl in seiner Laudatio charakteristische Eigenschaften, Qualitäten oder Besonderheiten herausgearbeitet. Elke Ackermann-Knieiriem, kommunalpolitisch „vorbelastet“ durch Vater und Urgroßvater, sei als Schwetzinger Geschäftsfrau bekannt und dementsprechend eine Vertreterin der Selbstständigen und Geschäftsleute sowie Förderin der Innenstadt. Ihre Schwerpunkte im Gemeinderat lägen unter anderem im Bereich Wirtschaft, Finanzen und Vereine.

Bei Sarina Klein, der Fraktionsvorsitzenden der CDU, beeindruckt Pöltl, wie sie als inzwischen dreifache Mutter Familie, Beruf und Ehrenamt unter einen Hut bringt. Das sei es ganz selbstverständlich und auch gen gesehen, dass sie auch mal den Kinderwagen mit in den Ratssaal bringt. Logischerweise gehöre bei ihr neben Wirtschaft, Stadtentwicklung und Wohnen das Thema Familien zu ihren Schwerpunkten. „Sie hat einen jüngeren Blick auf die Stadt – mit besonderem Herz auch für die Nordstadt und den Hirschacker.“

Mehr zum Thema

Konstituierende Sitzung

Neue Mitglieder des Schwetzinger Gemeinderats vereidigt

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Oberbürgermeisterwahl

OB-Wahl in Schwetzingen: Matthias Steffan stellt Programm vor

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Kooperation

Abschiedskonzert für Viertklässler im Schwetzinger Theater

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren

Sabine Rebmann sei als langjährige Vorsitzende des Sängerbunds stadtbekannt und folglich auch eine große Förderin der Vereine, aber insgesamt kommunalpolitisch breit aufgestellt – auch mit einem Herz für die Themen Familien, Bildung, Soziales und Städtepartnerschaften. Letzteres gehöre wie die Bereiche Finanzen, Stadtentwicklung und Landwirtschaft auch zu den Steckenpferden von Elfriede Fackel-Kretz-Keller, Spross einer alteingesessenen Schwetzinger Landwirtsfamilie. „Sie ist extrem vernetzt und engagiert“, lobte Pöltl seine ehrenamtliche Stellvertreterin – ein Schwetzinger Urgestein mit Kenntnis und Blick auf die historischen und emotionalen Wurzeln der Stadt. Und ganz wichtig: „Sie ist immer da, wenn man sie braucht.“

Hans-Peter Müller ist der Dienstältese im Ehrungsquartett

Der einzige Mann, dafür aber der Dienstälteste im Ehrungsquintett, war am Mittwochabend Hans-Peter Müller. Er sei vielen Menschen aus seiner langjährigen Arbeit als Polizeibeamter auf dem Schwetzinger Revier, zudem aus seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Vorsitzender des Turnvereins. Bei ihm nannte Pöltl die kommunalpolitischen Schwerpunkte Vereine, Bildung, Soziales und Städtepartnerschaft. Sein großes Pfund: „Er hat einen pragmatischen und lebenserfahrenen Blick auf das Leben, die Menschen und die Stadt.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Generell – und das sagte Pöltl auch im Hinblick auf alle Gewählten und Ausgeschiedenen – sei Gemeinderat eines der Ehrenämter „mit dem größten persönlichen und zeitlichen Einsatz“. Dafür gelte allen großer Dank und Respekt.

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke