Im Schlossgarten (mit Fotostrecke)

Das Parkfest in Schwetzingen - eine musikalische Wohltat

Über 1000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten ein wunderbares 28. Parkfest der Musikschule Bezirk Schwetzingen im Schlossgarten.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Halima Karic (11) begeistert mit der Violine. © Volker Widdrat

Schwetzingen. Ein Umzug war nicht nötig. Der Regenplan, der die Zirkelsäle des Schlosses als Ausweichquartier vorgesehen hätte, wurde nicht gebraucht. Das Parkfest der Musikschule Bezirk Schwetzingen, die 28. Auflage im 30. Jahr, weil die Veranstaltung zweimal wegen Corona ausgefallen war, fand am Sonntagnachmittag unter einem blauen Himmel und bei hochsommerlichen Temperaturen statt. Mehr als 1000 Kinder und Jugendliche auf sieben Bühnen ließen den Schlossgarten erklingen. Die Besucher kamen in Scharen zum Musikgenuss in der kurfürstlichen Sommerresidenz.

Schwetzingen

Schwetzingen: Parkfest der Musikschule im Schlossgarten

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
29
Mehr erfahren

Schon zur Eröffnung an der Bühne vor der Hochschule für Rechtspflege waren schattige Plätzchen gefragt. Roland Merkel hieß bei dem für ihn als Musikschulleiter letzten Parkfest Schüler, Eltern, Verwandte und Musikfreunde willkommen. Er begrüßte Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) und Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Grüne) sowie Ketschs neuen Bürgermeister Timo Wangler. „Wir freuen uns, wieder in diesem herrlichen Garten musizieren zu dürfen. Wir haben heute fast alle Stilrichtungen im Angebot“, sagte Merkel und hatte eine Bitte an die Politikvertreter. Der Landtag möge doch den auf 12,5 Prozent angehobenen Fördersatz für die Musikschulen Baden-Württembergs nun auf 15 Prozent aufstocken, „damit wir weiterhin eine Chance haben, die Teilnehmergebühren nicht erhöhen zu müssen“. Der Musikschulleiter dankte dem Organisationsteam, dem Kollegium und den Ehrenamtlichen, dem Bauhof der Stadt und der Schlossverwaltung für die Unterstützung.

Höchstleistung bei Hitze für die Blasorchestermusiker. © Volker Widdrat

Dank an Roland Merkel

Den musikalischen Auftakt machte die Junge Philharmonie Schwetzingen mit Chor unter der Leitung von Georg Schmidt-Thomée. Bei „Musik ist Trumpf“ unterstützte der Vorsitzende der Musikschule, Schwetzingens Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, am Klavier. Der Rathauschef freute sich über das tolle Orchester der Musikschule und über „junge Menschen, die einfach Freude daran haben, gemeinsam zu musizieren“. Ein besonderer Dank ging an Roland Merkel: „Das Parkfest ist sein Kind.“

Großes Blasorchester tritt auf

Die Junge Philharmonie unterhielt die Gäste mit „The Lord of the Rings“, Themen des ersten Satzes der 6. Sinfonie von Beethoven, dem James-Bond-Titel „Skyfall“ und dem Stück „The Empire Strikes Back“. Die Besucher wandelten im Garten. Nicht immer wussten alle, welche Stationen des Parkfestes sie als nächste anlaufen sollten. Alle gängigen Instrumente wie Klavier, Keyboard, Gitarre, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Block- und Querflöte, Klarinette, Trompete, Saxofon, Posaune, Oboe, Harfe, Akkordeon und Schlagzeug kamen an diesem Tag zum Einsatz. Zum ersten Mal stellte sich das große Blasorchester unter der Leitung von Alois Willing, das erst im Mai die Proben aufgenommen hat, dem Publikum vor.

Mehr zum Thema

Bilanz vom Straßenmusikfest in Schwetzingen (mit Fotostrecke und Video)

Fête de la musique: Ein Konzept, das Freiheit zulässt

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Schlossgarten

Schwetzinger Musikschüler starten besondere Konzertreihe

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Musikschule

Wunderbar fröhliche Klänge bei Schwetzinger Musikschule

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner
Mehr erfahren

Auf einer kleinen Bühne präsentierten sich unter der Organisation und Anleitung von Gerald Weiser-Haensch, Arnulf Lück, Claudia Helleis und Christine Vesztergom die Saiteninstrumente wie Gitarre und Harfe. Auf der Bühne für Klavier und Kammermusik unter der Organisation von Elena Spitzner und Georg-Aurel Filip begeisterten junge Violinistinnen und Klaviervirtuosen. Eine Bühne unter der Organisation von Michael Quast war der Popularmusik mit Keyboard und Gesang vorbehalten.

Das Gitarrenensemble Ketsch mit Georg Balezin, Anna Maria Schmidt, Lehrer Gerald Weiser-Haensch, Leonhard Pfeifer, Tobias Dietsche und Elias Dück spielte „Über den Wolken“ von Reinhard Mey. © Volker Widdrat

Unweit des Kreisparterres zeigten die Musiklehrer Birgit Amail-Funk, Beate Frank-Cowey, Georg Schmidt-Thomée, Roger Olsson, Harald Braun, Sachie Matsushita und Eunkyung Kim, was ihre begabten Klavierschüler gelernt haben. Auch das junge Blockflötenprojekt kam wegen der Hitze ziemlich ins Schwitzen, die Darbietung dagegen war einfach cool. Oboe, Querflöte, Saxofon und Klarinette waren hier noch zu hören.

Großer Zuhörerandrang bei der Popularmusik mit Keyboard, Akkordeon und Popgesang. © Volker Widdrat

Wespe sorgt für Durcheinander

Im Seepferdchengarten machten viele Gäste Picknick im Schatten und lauschten den Musikschülern der elementaren Musikpädagogik, der Streicherklasse und dem Cello- und Bassensemble sowie den Schlagzeugern. Ein Wespenstich löste bei einer Cellistin eine allergische Reaktion aus, die Besetzung des Ensembles geriet kurz durcheinander. Der jungen Musikerin gute Besserung!

Sängerin Miriam Gugau (18) wird beim Lied „Be allright“ von Elena Spitzner am Klavier begleitet. © Volker Widdrat

Besonders stark frequentiert war wieder das Café Wildnis. Nach dem musikalischen Spaziergang lockten Kaffee und Kuchen sowie Snacks und kühle Getränke. Aus dem Erlös unterstützt der Freundeskreis die Musikschule zum Beispiel durch den Kauf neuer Instrumente. In den vergangenen Jahren wurden unter anderem eine Pedalpauke, ein Flügel, ein Altsaxofon und ein Kontrabass angeschafft. In diesem Jahr sind fünf kleine Harfen für das Instrumentenkarussell geplant.

Das Blasorchester unter der Leitung von Alois Willing animierte die Gäste zum Mittanzen, die perfekt spontane Darbietung war zwar schweißtreibend, aber dafür richtig gut! Mit Gustav Mahlers Sinfonie No. 2 „Die Auferstehung“ wurde es ruhiger, bevor die Bläserklasse Eppelheim, die Streichhölzer und die Pauken das musikalische Kommando auf der Bühne übernahmen. Vier Stunden Parkfest, vollgepackt mit jeder Menge Musik, waren viel zu schnell rum. Nach zwei Jahren Corona-Pause zauberte dieser Sonntagnachmittag im Schlossgarten den Menschen wieder viel Freude in die Gesichter.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung