Schwetzingen. Die Überraschung war groß am Frankfurter Flughafen: Denn die Delegation aus Jamaika, die an den Weltspielen der Special Olympics in Berlin teilnimmt und vorher nach Schwetzingen und Wiesloch kommt, war um einen Kopf größer als geplant – wenngleich es ein sehr kleiner ist: „Sie haben ein Baby dabei“, berichteten Markus Liu-Wallenwein und Jens Rückert. Die beiden Schwetzinger Projektleiter für das Host-Town-Projekt hatten die Jamaikaner am späten Montagnachmittag in Empfang genommen – übrigens mehr als pünktlich. Die befürchteten Verspätungen durch das Nato-Luftmanöver stellten sich nicht ein.
In der Jugendherberge Heidelberg, wo die Delegation untergebracht ist, wurde das Empfangskomitee dann noch größer: Die Oberbürgermeister Dr. René Pöltl (Schwetzingen) und Dirk Elkemann (Wiesloch) begrüßten die Gäste aus der Karibik herzlich – begleitet von der Wieslocher Stadtkapelle. In der Weinstadt werden die Jamaikaner auch den Dienstag verbringen.
Nach einer Trainingseinheit in Heidelberg werden die Sportler und deren Betreuer am Mittwoch gegen Mittag in Schwetzingen eintreffen. Das erste Kennenlernen mit den Gastgebern wird – noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit – bei einem gemeinsamen Mittagessen sein, das die beiden Schwetzinger christlichen Kirchen und das Diakonische Werk des Rhein-Neckar-Kreises unter dem Motto ihrer Aktion „Tischlein deck dich“ stattfinden lassen. Tatkräftige Unterstützung leisten die Mitglieder der beiden Schwetzinger Lions Clubs.
Das Programm
Mittwoch, 14. Juni, von 14 bis 18 Uhr: Sport- und Spiele-nachmittag für alle Menschen mit und ohne Handicap auf dem südlichen Schlossplatz.
15.30 bis 16 Uhr: Faustball-Präsentation; 16.30 bis 17 Uhr: Fußball-Trickschule mit Julian Hollands. 17 bis 18 Uhr: Unified-Handball-Training der HG Oftersheim/Schwetzingen. 17.30 bis 18 Uhr: Maskottchen-Rennen.
18 bis 19 Uhr: Offizieller Fackellauf mit der olympischen Flamme. 18 bis 19 Uhr: Warm-up mit Talkrunden auf der Bühne auf dem nördlichen Schlossplatz.
19 bis 22 Uhr: Musikprogramm mit „Athi rocks“ und „Athis Hip Hop Lounge“. Vorführungen: Freestyle-Fußball, LED-Jonglage, Sport-Stacking-Show, Schuhplattler, Alpenglockenspiel. ali
Im Anschluss geht es für die Jamaikaner und alle Schwetzinger von 14 bis 18 Uhr mit einem bunten sportlichen Mitmachfest auf dem südlichen Schlossplatz (zwischen „Grüner Baum“ und „Walzwerk“) weiter. „Wir werden den Schlossplatz mit zahlreichen Sportmodulen und inklusiven Bewegungsangeboten bespielen und damit die ganze Bevölkerung zum aktiven Mitmachen einladen“, sagt Projektleiter Markus Liu-Wallenwein von der Stadtverwaltung. „Mit dem TV Schwetzingen 1864, der HG Oftersheim/Schwetzingen und der Comenius-Schule haben wir im Bereich Inklusionssport besonders engagierte Kooperationspartner für diesen Tag gefunden“, freut er sich.
TV Schwetzingen organisiert Open Sporty Wednesday
„Der TV wird anknüpfend an seinen äußerst erfolgreich laufenden Open Sporty Sunday erstmals einen Open Sporty Wednesday anbieten und einen abwechslungsreichen Sportnachmittag für alle Altersgruppen mit und ohne Handicap organisieren“, erklärt Jens Rückert, der zweite Projektleiter, das geplante Sportprogramm. „Mitmachen und Ausprobieren ist dabei ausdrücklich erwünscht.“ Die Organisatoren freuen sich über zahlreiche Sportbegeisterte Besucher, die sich mit den Jamaikanern gemeinsam sportlich betätigen möchten. „Denn Sport verbindet über Nationen, Kulturen und Altersgruppen hinweg und ist die beste Gelegenheit für gelebte Inklusion“, betont Markus Liu-Wallenwein.
Zahlreiche Module werden auf dem südlichen Schlossplatz zum Ausprobieren und Mitmachen aufgebaut sein: Ein mobiler Soccer Court, eine Handball-Torwand, ein Klettergerüst, ein Mühlenrad, eine aufblasbare Riesen-Dartscheibe, ein Basketballkorb, das Löwen-Mobil, eine Fußball-Torwand und Mini-Tischtennisplatten, eine Hüpfburg und ein Teddybären-Hospital sowie Infostände von „Anpfiff ins Leben“, dem SV Sandhausen und dem Internationalen Faustball-Verband. Auf dem Soccer-Court wird es neben der Möglichkeit zum freien Spiel und inklusiven Mitmachangebote sowie Vorführungen geben. So zum Beispiel Faustball, Handball und Fußball der verschiedenen Vereine für Kinder sowie eine Fußball-Trickschule mit Julian Hollands. Von 17.30 bis 18 Uhr findet noch ein Maskottchen-Rennen statt.
Ein besonderer Höhepunkt für die Sportler aus Jamaika wird sicherlich der offizielle Fackellauf mit der olympischen Flamme der Städte Schwetzingen und Wiesloch sein. Ab 18 Uhr geht es mit der Fackel von der Bahnhofsanlage aus über die für den Verkehr gesperrte Carl-Theodor-Straße, den Schlossplatz, in den Schlossgarten bis zur Hirschgruppe und wieder zurück auf den Schlossplatz – ein kleiner olympischer Fackellauf, der sicherlich Gänsehautmomente verursachen wird.
Von 19 bis 22 Uhr geht es schließlich auf der Bühne vor dem Palais Hirsch mit einem Bühnenprogramm weiter. Geplant sind Livemusik von „Athi rocks“ sowie Interviews und Auftritte verschiedener Special Guests aus der lokalen Sportszene sowie Show- Acts. Mit diesem Tag erhoffen sich die Projektleiter Liu-Wallenwein und Rückert nicht nur ein rauschendes Sport- und Kulturfest, sondern auch einen positiven integrativen Effekt und eine nachhaltige inklusive Folgewirkung in der gesamten Stadtgesellschaft.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-die-gaeste-aus-jamaika-sind-in-schwetzingen-_arid,2094038.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html