Bundesweiter Aktionstag

Die klimatischen Herausforderungen im Schlossgarten Schwetzingen

Beim bundesweiten Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ gibt es auch im berühmten Schlossgarten in Schwetzingen ein buntes Führungs- und Aktionsprogramm. Unter anderem gibt es Einblicke in die Herausforderungen der Pflege des Gartens.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
Beim bundesweite Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ kann auch die eigene Baumschule des Schwetzinger Schlossgartens besichtigt werden. © SSG

Schwetzingen. Der bundesweite Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) findet an diesem Samstag, 28. September, von 11 bis 16 Uhr statt. Auch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ((SSG) beteiligen sich und laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, bei einem bunten Führungs- und Aktionsprogramm mehr zu den Auswirkungen des Wandels und Lösungsansätzen in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen zu erfahren, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur werden immer deutlicher – das spürt man auch zunehmend in den historischen Gärten des Landes. Um auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen und neue Lösungsansätze aufzuzeigen, ruft die AGDS erstmals den bundesweiten Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ aus. Das Thema liege auch den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sehr am Herzen, weswegen sie im Schlossgarten Schwetzingen gerne an der Aktion teilnähmen. „Unsere Gärten dienen als Lebensräume für viele Arten, die es zu schützen und zu erhalten gilt“, sagt Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Sie ergänzt: „Daher freuen wir uns sehr, unseren Gästen in einem abwechslungsreichen Programm die verschiedenen Aspekte des Themas näherzubringen.“ Im Schlossgarten Schwetzingen erwartet die Besucher ein spannendes Programm aus Führungen, Infoständen und Mitmachaktionen für Groß und Klein.

Informationen zum Aktionstag

11.15 und 14.15 Uhr: Arboristik und Baumschule. Sonderführung mit Hannah Nimmenich (Arboristin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg), Ludwig Kandzia (Baumschulmeister) Treffpunkt: Infostand bei chinesischer Brücke; Dauer 60 Minuten.

11.30 Uhr: Klimawandel und Nachhaltigkeit im Schlossgarten – vom Tulpenfeuer bis zum Buchsbaumzünsler; Sonderführung mit Gerda Leuthardt. Treffpunkt Schlossterrasse, Dauer: 90 Minuten.

12, 13, 14 und 15 Uhr: Kurzführungen durch die Ausstellung historische Arbeitsgeräte; Energiesparen mit „Putzfrau Theres“.

15 Uhr: Sonderführung mit Yvonne Schwegler Treffpunkt: Ausstellung historische Arbeitsgeräte; Dauer: 20 Minuten.

15 Uhr: Des Kurfürsten ökologischer Fußabdruck – Luxus früher und heute; Sonderführung mit Dr. Christoph Bühler. Treffpunkt Schlossterrasse; Dauer 90 Minuten.

11 bis 16 Uhr: Infostand der Feuerwehr, Malteser und der Schlossverwaltung Schwetzingen zu den Themen Katastrophenschutz und Klimawandel.

16 Uhr: Infostand der schlosseigene Imkerin zu den Bienenarten, ihrer Nützlichkeit und Auswirkungen invasiver Arten.

Kinderprogramm: 12 bis 16 Uhr Ökomobil des Regierungspräsidium Karlsruhe mit Labor: 14 Uhr: Wie geht’s dem Garten? Klimadocs auf Spurensuche; eine Gartenrallye zu Klimawandel und Nachhaltigkeit für Kinder ab acht Jahren; Treffpunkt: Schlossterrasse; Dauer: 1,5 Stunden.

12.30 Uhr: Pflanzaktion mit der hauseigenen Gärtnerin; Referentin: Saskia Diermaier Tipps zur nachhaltigen Gartengestaltung und -pflege, Pflanzaktion Treffpunkt Rasenfläche Südzirkel; Dauer: 45 Minuten.

Preise: Die Teilnahme an den Führungen „Klimawandel und Nachhaltigkeit im Schlossgarten“ und „Des Kurfürsten ökologischer Fußabdruck“ kostet für Erwachsene 13 Euro, für Ermäßigte 6,50 Euro und für Familien 32,50 Euro.

Für die Führung „Wie geht’s dem Garten? Klimadocs auf Spurensuche“ zahlen Kinder 8 Euro. Die weiteren Angebote sind im Garteneintritt enthalten (Erwachsene 8 Euro, Ermäßigte 4 Euro und Familien 20 Euro. zg

Es geht in die Baumschule des Schlossgarten in Schwetzingen

Zum Auftakt geht es für die Gäste in die Baumschule des Schlossgartens. Hier zeigen Hannah Nimmenich, Arboristin der SSG, und Baumschulmeister Ludwig Kandzia in der Sonderführung „Arboristik und Baumschule“, vor welchen Aufgaben die Gehölzpflege und Baumkontrolle in Zeiten des Klimawandels stehen. In der Führung „Klimawandel und Nachhaltigkeit im Schlossgarten“ erfahren Teilnehmende, welche Folgen die klimatischen Veränderungen auf die Pflanzen in der Anlage haben.

Zudem führt „Putzfrau Theres“ die Besucherinnen und Besucher um 12, 13, 14 und 15 Uhr in 20-minütigen Kurzführungen humorvoll durch die Ausstellung historischer Gartengeräte und gibt dabei Energiespartipps. Um 14 Uhr können Kinder ab acht Jahren als „Klimadocs auf Spurensuche“ durch den Schlossgarten gehen. Um 15 Uhr entdecken die Gäste außerdem „des Kurfürsten ökologischen Fußabdruck“ und erfahren dabei, was Luxus früher und heute bedeutete.

Mehr zum Thema

Geburtstagsfeier

Zwei Schwetzinger Schulen feiern gebührenden Jubläumsauftakt

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Jazzinitiative

Sinti-Jazz am Samstag im "Blauen Loch" Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Jazzinitiative Schwetzingen
Mehr erfahren
Drei Wochenenden

Exquisite Musikerlebnisse beim Mozartfest in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Neben den Führungen erwarten die Gäste weitere Aktionen. Am Infostand „Katastrophe“ beantworten Mitarbeiter der Feuerwehr, der Malteser und der Schlossverwaltung alle Fragen rund um den Katastrophenschutz in Zeiten des Klimawandels. Daneben erfahren die Besucherinnen und Besucher am Infostand „Fauna“ von der Schlossimkerin mehr zu Bienen und deren Arbeit sowie zum Artenschutz.

Die kleinen Gäste können bei einer Rätselrallye den Schlossgarten erkunden und im Ökomobil mehr über die Wasserlebewesen im Weiher lernen. Und für alle, die selbst aktiv werden wollen, gibt es eine spannende Mitmachaktion. Gemeinsam mit der Landschaftsgärtnerin Saskia Diermaier können sie Pflanzen für zu Hause einpflanzen. Dazu gibt es wertvolle Tipps zum nachhaltigen Gärtnern.

Der Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ wurde von der AGDS ins Leben gerufen. Vor mehr als 30 Jahren gegründet, bietet sie Staatlichen Schlossverwaltungen und -stiftungen ein Forum für den gemeinsamen fachlichen Austausch. Zudem initiiert der Verband gemeinsame Projekte zum Erhalt der einzigartigen Schlösser, Gärten und Kulturlandschaften – wie den Aktionstag oder eine Datenbank zu Klimaanpassungen in historischen Gärten. Letztere fasst erstmals alle umgesetzten Maßnahmen zusammen. 

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke