Vorstellung

KJG Schwetzingen wirbt auf dem Weihnachtsmarkt für das Zeltlager

Die Schwetzinger KJG organisiert seit über 50 Jahren ein jährliches Zeltlager - es ist deren Aushängeschild. Finanzielle Unterstützung erfolgt durch den Weihnachtsmarkt. Doch das Interesse am Zeltlager sinkt.

Von 
Nicolai Lehnort
Lesedauer: 
Werben am Stand auf dem Weihnachtsmarkt auch für ihr Zeltlager: Mia Wiedemann (v.l.), Tobias Weiser, Phelicia Schätzle, Mark Strittmatter und Maja Meßmer. © Nicolai Lehnort

Schwetzingen. Jeder kennt jemanden, der schon eimal dort war – oder zumindest jemanden, der jemanden kennt, der dort war – teilweise sogar wiederholt oder konsequent über mehrere Generationen hinweg. Verschiedenen Ortsvereinen zufolge reicht die Historie bereits über 50 Jahre zurück. Die Rede ist vom Zeltlager der Katholischen jungen Gemeinde (KJG).

Das Zeltlager ist weiterhin die jährlich größte Aktion und das Aushängeschild des Vereins, wie Maja Meßmer, Teil der achtköpfigen Leiterrunde der KJG Schwetzingen, erzählt. Rund um die Gründung der KJG 1970 wurde das Zeltlager als jährlicher Pfeiler implementiert und wird bis heute fortgeführt.

Es hat sich über die Jahre aber gewandelt, ist mit der Zeit gegangen. Man müsse sich den Interessen der Kinder und Eltern anpassen, berichtet die junge Schwetzingerin. So wird heute etwa ein Filmabend auf dem Zeltplatz veranstaltet – eine Möglichkeit, die früher aufgrund mangelnder Technik überhaupt nicht möglich war. Auch gab es Rückmeldungen, dass mehr Variationen bei der Ernährung gewünscht sei. „Nicht jeden Tag nur Brot, Marmelade und Nutella zum Frühstück“, präzisiert Meßmer und verweist unter anderem auf die Essgewohnheiten muslimischer Teilnehmer.

Schlossplatz und Ehrenhof

So war die Eröffnung des Kurfürstlichen Weihnachtsmarkts Schwetzingen 2023

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
21
Mehr erfahren

In den maximal zehn Tagen, die die Kinder gemeinsam mit der Schwetzinger KJG meist in Bayern im Zeltlager verbringen, wird aber trotz des Lebenswandels großer Wert auf Traditionen gesetzt. „Wir wollen viele Dinge weiterführen und den Kindern mitgeben, was auch wir schon erleben durften“, sagt Meßmer, die den Weg zur KJG einst selbst über die Zeit im Zeltlager gefunden hatte. Dazu gehört das Handyverbot auf der gesamten Reise. „Du kannst auch auf einer Wiese mit anderen Kindern coole Sachen machen – ohne, dass du dein Handy ständig dabei hast“, schildert die 21-jährige die Devise.

Zeltlager der KJG Schwetzingen: Welt außerhalb sozialer Medien

Oft drehen sich die Gespräche der acht- bis 15-Jährigen um soziale Medien. Auf den Zeltplätzen hingegen, wo große Wiesen, Fußballtore und Volleyballnetze zum Toben und Spielen einladen und man darauf bedacht ist, den Kindern viel Raum zu geben, um sich auszupowern, lebe man dauerhaft in der Natur – und neben den acht bis zehn Personen pro Zelt auch mit verschiedenen Tierchen. „Das ist etwas ganz anderes als zu Hause zugedeckt im warmen Bett“, meint die KJG-Leiterin. „Sie sollen eine Welt sehen, die man durch soziale Medien nicht sieht.“

Mehr zum Thema

Im Interview

Weihnachtssause in Schwetzingen mit den "who2ladies" gefällig?

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Schloss

Finales Wochenende beim Weihnachtsmarkt in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Geschenke

Traumbaum in Schwetzingen erfüllt Kinderwüsche zu Weihnachten

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren

Dabei geht es auch darum, christliche – oder menschliche – Werte zu vermitteln, denn die jüngere Generation fühle sich der Kirche immer weniger verbunden. Den Teilnehmern sollen Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit vermittelt werden. Zwar wird im Zeltlager ein Gottesdienst abgehalten, „wir sind den Kindern aber nicht böse, wenn sie nicht mitsingen oder beten wollen“, stellt Meßmer klar. Sie sollen die Freiheit zur eigenständigen Entscheidung erhalten. Obgleich die KJG eine katholische Gruppierung ist, heißt sie jeden willkommen. In welcher Religion man aufwachse, sei nicht relevant.

Das Interesse der früher regelmäßig über 50 Teilnehmer schwindet jedoch zunehmend. Im bayerischen Neubrünn waren dieses Jahr gut 30 Kinder mit dabei. Laut der KJG-Leiterin gebe es weniger Kinder, die über die Sommerferien wegfahren wollen – „vor allem nicht ohne Handy“, fügt sie einen der gravierendsten Gründe an. Auch die inzwischen regelmäßigen Skandale rund um die katholische Kirche gehen nicht spurlos an der Jugendgruppe vorbei. So mussten die Teamer etwa zusätzliche Schulungen zum Umgang mit Kindern durchlaufen. Den Austausch mit der jüngeren Generation im Zeltlager möchte der Verein nutzen, um Anstöße an die Kirche in Sachen Reformen geben zu können.

Schwetzingen

Schwetzingen: Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
17
Mehr erfahren

Um den alljährlichen Höhepunkt zu finanzieren, ist Meßmer gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Leiterrunde an diesem Wochenende mit einem Stand auf dem Schwetzinger Weihnachtsmarkt vertreten. Auf dem nördlichen Schlossplatz werden dann Pulled Pork Burger sowie Glühwein in den Variationen weiß und rot angeboten. Der Stand ist die zentrale Einnahmequelle der Schwetzinger KJG. Er gleicht die Ausgaben für das Zeltlager aus, die durch die Teilnahmegebühr nicht komplett gedeckt werden.

KJG Schwetzingen organisiert Aktionen über das Jahr verteilt

„Das Zeltlager und der Weihnachtsmarkt nehmen uns als Gruppe in Sachen Organisation genug in Anspruch“, erklärt Maja Meßmer im Hinblick auf weitere Veranstaltungen. So gebe es jährlich diese beiden großen Fixpunkte. Regelmäßige Wochenstunden bietet der Verein aufgrund der schwierigen Terminfindung und dünner Personaldecke derzeit keine an. Stattdessen konzentriert man sich auf kleinere über das Jahr verteilte Aktionen.

So wurde im Jugendzentrum im Kirchenhof in Schwetzingen kürzlich erstmals ein Weihnachtsbasteln für Kinder ab der ersten Klasse angeboten. An Halloween zogen die KJG-Mitglieder mit 25 Kindern um die Häuser und im nächsten Jahr soll es zu Ostern eventuell eine Bastelaktion geben. Zu solchen Anlässen sammelt die Gruppe außerdem Spenden für eigene Anschaffungen. Im Mittelpunkt bleibt aber das Flaggschiff Zeltlager.

Volontariat Nicolai Lehnort ist seit Juli 2023 Volontär.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke